| # taz.de -- Nonsensjournalismus zu Griechenland: Glauben reicht | |
| > Ein Zitat des griechischen Rechtspopulisten Kammenos dient als Beleg, | |
| > dass Syriza mit Antisemiten koaliert. Doch was hat er eigentlich gesagt? | |
| Bild: Dietmar Bartsch von der Linkspartei weiß auch nichts Genaues. | |
| BERLIN taz | Freitag morgen im Deutschlandfunk: Der Moderator Christoph | |
| Heinemann [1][unterhält sich mit dem stellvertretenden | |
| Fraktionsvorsitzenden der Linkspartei im Bundestag, Dietmar Bartsch], über | |
| den Regierungswechsel in Griechenland. Der Journalist befragt den Politiker | |
| zu der umstrittenen Koalition der linken Syriza mit der rechten Anel. Und | |
| beide haben keinerlei Ahnung, worüber sie eigentlich sprechen: | |
| Heinemann: Entschuldigung! Juden zahlen zu wenig Steuern. Das ist | |
| Originalton Deutschland 30er-Jahre. Noch mal die Frage: Hat Syriza | |
| Faschisten hoffähig gemacht? | |
| Bartsch: Um das noch mal klarzustellen: Ich finde noch mal diesen | |
| Koalitionspartner nicht akzeptabel, ich finde das sehr problematisch, will | |
| aber darauf hinweisen, der O-Ton dieser Äußerung, er wird immer nur | |
| wiederholt, der O-Ton dieser Äußerung ist, dass Juden, orthodoxe Juden in | |
| Israel keine Steuern zahlen und dass das ein Problem ist. Der Mann hat das | |
| nicht bezogen auf Griechenland. | |
| Weder Heinemann noch Bartsch kennen offenkundig den O-Ton, den sie so | |
| unterschiedlich paraphrasieren. Heinemann plappert einfach nach. Bartsch | |
| lässt seiner Phantasie freien Lauf. Beide, wie es ihnen gerade in den Kram | |
| passt. Da das in diesen Tagen öfters vorkommt, erscheint es lohnenswert, | |
| mal genauer hinzuschauen. | |
| Dass der Anel-Chef Panos Kammenos ein ultranationalistischer Demagoge und | |
| übler Rechtspopulist ist, darüber braucht nicht diskutiert zu werden. Dafür | |
| gibt es allzu viele Belege. Aber ist er auch ein Antisemit? Gut möglich. | |
| Nur: Fest macht sich die Zuschreibung stets an der Feststellung, Kammenos | |
| habe im Dezember vergangenen Jahres im Fernsehen behauptet, dass Juden in | |
| Griechenland keine Steuern zahlen würden. | |
| So ist es quer durch den Garten zu lesen – von der [2][Bild-Zeitung] über | |
| [3][die Süddeutsche Zeitung] bis [4][zur FAZ]. Und in unzähligen | |
| Facebook-Einträgen und Tweets sowieso. Was erstaunlicherweise niemanden, | |
| der das so rezipiert, zu stören scheint: Nirgendwo in den deutschen Medien | |
| findet sich ein wörtliches Zitat von Kammenos, mit dem die Aussage belegt | |
| wird. Was doch eigentlich journalistischer Standard sein sollte. | |
| ## Das nicht zitierte Zitat | |
| Wer sich auf die Suche nach dem inkriminierten Zitat macht, kann allerdings | |
| etwas finden. Und zwar auch ohne der griechischen Sprache mächtig zu sein | |
| (falls er es ist, ist es übrigens noch einfacher). Fündig wird er | |
| beispielsweise in englischsprachigen griechischen Zeitungen. Die zitieren | |
| den Herrn Kammenos so: „We see that Orthodoxy, which Mr Samaras cites in | |
| his article, his government took most of the decisions that are against the | |
| Church of Greece; cremation, civil partnerships for homosexuals, taxation | |
| just for the Orthodox religion. Buddhists, Jews, Muslims are not taxed, the | |
| Orthodox Church is taxed and in fact is at risk of losing its monastery | |
| assets.“ Nachzulesen unter anderem auf [5][der Seite von enikos.gr]. | |
| Getreu seines Klerikalismus fordert Kammenos also, dass die | |
| griechisch-orthodoxe Kirche keine Steuern zahlen soll – und benutzt als | |
| Argument die anderen Religionsgemeinschaften, die angeblich auch keine | |
| Steuern zahlen bräuchten. Was Unsinn ist, worauf der Dachverband der | |
| jüdischen Gemeinden in Griechenland zu Recht hingewiesen hat. Tatsache ist, | |
| dass Kammenos dummes reaktionäres Zeugs geplappert hat. | |
| Nur: Sind seine Äußerungen auch antisemitisch? Falls man diese Frage mit ja | |
| beantwortet, dann wären sie ebenso anti-buddhistisch oder antimuslimisch – | |
| von diesem Vorwurf war aber noch nirgendwo zu lesen. Man könnte statt | |
| dessen aber sagen, die Äußerungen sind schlicht dämlich. | |
| Doch wie immer man das Zitat von Kammenos interpretiert: Auf jeden Fall | |
| daneben liegen die beiden Herren, die sich heute morgen im Deutschlandfunk | |
| unterhalten haben. So scheint es, dass der deutsche Journalist Heinemann | |
| und der deutsche Politiker Bartsch mit dem neuen griechischen | |
| Verteidigungsminister zumindest eins gemeinsam haben: Alle drei fabulieren | |
| nach dem Motto „Glauben reicht“. | |
| 30 Jan 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.deutschlandfunk.de/neue-regierung-in-griechenland-erste-entschei… | |
| [2] http://www.bild.de/politik/ausland/syriza/das-ist-der-koalitionspartner-395… | |
| [3] http://www.sueddeutsche.de/politik/griechischer-verteidigungsminister-kamme… | |
| [4] http://www.faz.net/aktuell/politik/europaeische-union/rechtspopulist-panos-… | |
| [5] http://en.enikos.gr/politics/21105,Uproar_after_Greek_party_leader_says_Jew… | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Dietmar Bartsch | |
| Panos Kammenos | |
| Syriza | |
| Unabhängige Griechen | |
| ANEL | |
| Griechenland | |
| Yanis Varoufakis | |
| Europa | |
| Euro | |
| Wladimir Putin | |
| EU | |
| Alexis Tsipras | |
| Griechenland | |
| Unabhängige Griechen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Griechenlandberichterstattung der „Bild“: Nationalistisch und einseitig | |
| Die „Bild“-Zeitung hetzt seit Jahren gegen Griechenland. Da hilft auch die | |
| neue Charme-Offensive nichts. | |
| Griechische Schulden: Paris unterstützt Athen | |
| Die neue griechische Regierung hat in Frankreich einen ersten Teilerfolg | |
| errungen. Sie bekommt Rückendeckung bei Schuldenverhandlungen. | |
| Polarisierung in Europa: Kapitalismus oder Abendland? | |
| Mit Syriza, Podemos und anderen linken Kräften in Europa kehrt der Streit | |
| zurück auf die politische Bühne. Das ist gut so. | |
| Griechenland lehnt Rettungskonzept ab: Zoff auf der Bühne | |
| Giftige Blicke, ironische Andeutungen, hochrote Köpfe. Griechenlands | |
| Finanzminister Jannis Varoufakis will nicht mit der Troika kooperieren. | |
| Griechenland und Russland: Es wird Zeit, Alarm zu schlagen | |
| Weg von liberalen Werten, hin zu Russland. In Griechenland könnte Putins | |
| Kalkül, Europa zu spalten, an einer weiteren Front verfangen. | |
| Neues Kabinett in Griechenland: Entspannt vor hohem Besuch | |
| Wie tritt Athen bei den ersten Kontakten mit der EU auf? Martin Schulz | |
| besucht Griechenland, Außenminister Kotzias Brüssel. Finanzminister | |
| Varoufakis indes beschwichtigt. | |
| Neue Regierung in Griechenland: Tsipras' Plan für Athen | |
| Wenige Tage nach dem Syriza-Wahlsieg ist das neue Kabinett | |
| zusammengetreten. Der Regierungschef nannte vier Eckpfeiler seiner Politik. | |
| Alexis Tsipras stellt sein Kabinett vor: Die Links-rechts-Regierung steht | |
| Linke Ökonomen sind zuständig für Wirtschaft und Finanzen. Der Chef der | |
| Rechtspopulisten wird neuer Verteidigungsminister. | |
| Tsipras' rechte Verbündete: „Wir sind viele, wir sind Griechen“ | |
| Die rechtspopulistischen „Unabhängigen Griechen“ haben Tsipras mitgewählt. | |
| Sie fordern, Migranten auszuweisen, die sich illegal im Land aufhalten. |