| # taz.de -- Tsipras' rechte Verbündete: „Wir sind viele, wir sind Griechen“ | |
| > Die rechtspopulistischen „Unabhängigen Griechen“ haben Tsipras | |
| > mitgewählt. Sie fordern, Migranten auszuweisen, die sich illegal im Land | |
| > aufhalten. | |
| Bild: Der Chef der Anexartiti: Panos Kammenos. | |
| ATHEN taz | Die rechtspopulistische und nationalkonservative Partei | |
| Anexartiti Ellines (Anel), zu Deutsch: Unabhängige Griechen, geht aus einer | |
| Abspaltung der konservativen Nea Dimokratia hervor, die Kirche und Staat | |
| als zusammengehörig betrachtet. Im Februar 2012 gründete Panos Kammenos, | |
| der bis dahin Abgeordneter der Nea Dimokratia war, die neue Partei. | |
| Der 49-jährige Kammenos war zuvor aus der Nea Dimokratia ausgeschlossen | |
| worden, weil er gegen das Spardiktat der Troika gestimmt hatte. Zehn | |
| weitere unzufriedene Abgeordnete der Nea Dimokratia, die ebenfalls Gegner | |
| des Sparpakets waren, zogen mit. Seitdem ist Panos Kammenos auch | |
| Vorsitzender der Anel, die nun den linken Ministerpräsidenten Tsipras | |
| mitgewählt hat. | |
| Die Partei setzt sich immer wieder mit populistischer Rhetorik in Szene, | |
| bezeichnet die Troika etwa als „Besetzer“, proklamiert „die Befreiung des | |
| Landes“ und wirft Deutschlands regierenden PolitikerInnen vor, „ein Viertes | |
| Reich“ gründen zu wollen. Die Argumentation verläuft dabei stets auf | |
| patriotischer Ebene. Der Slogan der Partei: „Wir sind viele, wir sind | |
| unabhängig, wir sind Griechen.“ | |
| Ausgesprochen nationalistisch zeigt sich Kammenos auch in außenpolitischen | |
| Fragen und schlägt durchaus aggressive Töne an: Im Streit um Hoheitsrechte | |
| in der Ägäis etwa solle Griechenland gegenüber der Türkei eine härtere | |
| Linie verfolgen. Auch im Streit mit dem Nachbarland Mazedonien dürfe Athen | |
| nicht nachgeben. Mazedonien solle sich umbenennen, weil der nördliche Teil | |
| Griechenlands der einzig legitime Träger dieses Namens ist. | |
| ## Stramm rechts | |
| Migrationspolitisch bewegt sich die Partei in eine stramm rechte Richtung | |
| und fordert etwa, Migranten auszuweisen, die sich illegal im Land | |
| aufhalten. Die Grenzen sollen besser gegen Flüchtlinge abgeschottet werden. | |
| Finanzpolitisch allerdings kommen die Argumente der Anel der linken Syriza | |
| entgegen: Vor den Wahlen im Mai 2012 hatte Panos Kammenos immer wieder | |
| bekräftigt, er würde sich „nicht einmal tot“ an einer Regierung beteilige… | |
| die sich dem „Sparwahn der Troika“ unterworfen hat. Auch im Wahlkampf 2015 | |
| proklamierte er, Griechenland solle keine Schulden zurückzahlen. Nun | |
| erreichten die Unabhängigen Griechen 4,8 Prozent der Stimmen und haben | |
| somit 13 Mandate. | |
| 26 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Theodora Mavropoulos | |
| ## TAGS | |
| Unabhängige Griechen | |
| Syriza | |
| Griechenland | |
| Reparationszahlung | |
| Europa | |
| Antisemitismus | |
| Syriza | |
| Griechenland | |
| Alexis Tsipras | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Wahl | |
| Pasok | |
| Europa | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsches Massaker in Griechenland: „Das geht einfach nicht weg“ | |
| Über 1.100 Einwohner von Kalavryta auf dem Peloponnes wurden im Dezember | |
| 1943 von der Wehrmacht ermordet. Dimopoulos war damals 13 Jahre alt. | |
| Schuldenkrise in Griechenland: Der Polterer | |
| Der Chef der „Unabhängigen Griechen“ will Flüchtlinge schicken, wenn Euro… | |
| nicht zahlt. Doch nicht Kammenos ist das Problem, sondern Tsipras. | |
| Nonsensjournalismus zu Griechenland: Glauben reicht | |
| Ein Zitat des griechischen Rechtspopulisten Kammenos dient als Beleg, dass | |
| Syriza mit Antisemiten koaliert. Doch was hat er eigentlich gesagt? | |
| Kommentar Regierungsbildung: Hellas in Aufregung | |
| Heute stellt sich die neue Links-rechts-Regierung in Griechenland vor. Mit | |
| weiteren Überraschungen muss gerechnet werden. | |
| Alexis Tsipras stellt sein Kabinett vor: Die Links-rechts-Regierung steht | |
| Linke Ökonomen sind zuständig für Wirtschaft und Finanzen. Der Chef der | |
| Rechtspopulisten wird neuer Verteidigungsminister. | |
| Kommentar Griechenlandwahl: Brüssel setzt Pokerface auf | |
| In der EU-Kommission wird ein Entgegenkommen in der Schuldenfrage längst | |
| nicht mehr ausgeschlossen. Auch wenn das keiner laut sagt. | |
| Linke Reaktionen auf Griechenlandwahl: Schwierige Wahlverwandte | |
| Die Linkspartei erlebt nach ihrem lauten Jubel über Tsipras’ Wahlsieg einen | |
| Katertag – und den Spott der Grünen. | |
| Griechenland-Wahl in Berlin II: Die Melancholie bleibt | |
| Früher half er Gastarbeitern. Heute ist Herr Bakalios zu integriert, um an | |
| Griechenlands linke Zukunft zu glauben | |
| Heikle Partnerwahl: „Das käme hier nicht in die Tüte“ | |
| Auch wenn Alexis Tsipras jetzt mit Rechtspopulisten koaliert, ihre | |
| Solidarität mit Syriza braucht Die Linke nicht zu reuen – sagt ihr | |
| Landesvorstand Christoph Spehr. | |
| Euphorie auf Athens Straßen: Tränen in den Augen | |
| Am Tag nach der Wahl überwiegt bei den Anhängern des Siegers die Euphorie. | |
| Parteichef Alexis Tsipras werde sein Programm schon durchziehen. | |
| Kommentar Griechenland-Wahl: Kein guter Anfang | |
| Syriza-Wähler sind enttäuscht über die Zusammenarbeit mit den Rechten. Will | |
| Tsipras Neuwahlen erzwingen und so doch noch die absolute Mehrheit | |
| gewinnen? | |
| Pressestimmen zur Griechenland-Wahl: „Bruch mit der etablierten Ordnung“ | |
| Einige Kommentatoren begrüßen den Machtwechsel – andere sehen schwarz für | |
| ganz Europa. Der Syriza-Sieg in Athen ist Topthema der meisten europäischen | |
| Zeitungen. |