| # taz.de -- Griechenland und Russland: Es wird Zeit, Alarm zu schlagen | |
| > Weg von liberalen Werten, hin zu Russland. In Griechenland könnte Putins | |
| > Kalkül, Europa zu spalten, an einer weiteren Front verfangen. | |
| Bild: In Europa müsste Entsetzen herrschen: Ein EU-Land sucht Rettung in Russl… | |
| Schon als Griechenland längst mit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft | |
| assoziiert und nach der Überwindung der Militärdiktatur Kandidat für den | |
| EU-Beitritt war, pflegten meine griechischen Bekannten und Kollegen in | |
| Athen und im deutschen Exil von Evropa zu reden, als gehöre Hellas nicht | |
| dazu. | |
| Das hellenozentrische Weltbild lässt sich leicht historisch erklären: | |
| Griechenlands prekäre Existenz als Nationalstaat musste 1830 dem | |
| Osmanischen Reich abgetrotzt und 1940 gegen die faschistische Achse | |
| verteidigt werden. Nach 1945 war Griechenland ein Zankapfel im Kalten Krieg | |
| und die Anbindung an die westlichen Bündnisse war erst Nothilfe und dann | |
| Vernunftehe. | |
| So gut wie alle griechischen politischen Familien kreisten um die nationale | |
| Existenz, mit Westeuropa im emphatischen Sinne hatten weder die | |
| kommunistische Linke noch die griechische Rechte etwas am Hut. Faktisch | |
| beherrscht wurde Griechenland von in- und ausländischen Oligarchen, die | |
| sich den Staat zur Beute machten; Pasok hat dieses Verfahren | |
| „demokratisiert“, indem Pfründen auch an die Mittel- und Unterschichten | |
| verteilt wurden. | |
| Wenn sich Syriza vor diesem Hintergrund nun mit einer rechtspopulistischen | |
| und ausländerfeindlichen Partei verbindet, gegen die Pegida ein | |
| Multikultiverein ist, und sich die neue griechische Links-rechts-Regierung | |
| Putins Russland an den Hals wirft, müsste der Katzenjammer der deutschen | |
| und europäischen Linken eigentlich groß sein. Oder werden sie den ersten | |
| Tabubruch weiter als „Realpolitik“ abbuchen und den zweiten gar als | |
| veritable Alternative zu „Merkels Europa“ und „westlicher Arroganz“ fei… | |
| ## Nach innen blind | |
| Tabubrüche sind es überhaupt nur, nähme man den einstmals | |
| eurokommunistischen Diskurs von Syriza für bare Münze. Denn er ist im Kern | |
| – wie das von jeher für Griechenlands Kommunistische Partei und einige | |
| linksradikale Gruppen gegolten hat – ein national-protektionistischer: Er | |
| setzt Griechenlands nationale Interessen absolut und zählt Hellas jetzt, | |
| nach den erduldeten Demütigungen der Troika, erst recht nicht zu Evropa. | |
| Antrieb vor allem des Außenministers Nikas Kotzias war und ist eine gegen | |
| den Westen als politisch-kulturelles Ideal gerichtete | |
| „antiimperialistische“ Politik. Diese zielt weniger auf die Machenschaften | |
| der griechischen Oligarchie und die hausgemachte Ungleichheit und | |
| Ungerechtigkeit als auf äußere Feinde, die in verschwörerischer Art gegen | |
| Griechenland tätig sind. Die sind selbstredend Amerikaner, Europäer, die | |
| Deutschen. | |
| Die „plötzliche“ Zuneigung zu Russland kommt aus den Tiefen der Geschichte, | |
| dem Antagonismus von Ost- und Westrom. Dabei schwenkt sogar ein erklärter | |
| Agnostiker und Antiklerikaler wie Tsipras in eine Tradition ein, die den | |
| größten Rückhalt der griechischen Rechten darstellt: die religiöse | |
| Orthodoxie – eine Bastion gegen den Liberalismus, die säkulare | |
| Gesellschaft, die Aufklärung. | |
| Natürlich wird damit das gescheiterte Programm der Troika und der | |
| konservativen Regierung nicht besser, gegen das Syriza und die Rechte | |
| angetreten waren. Und auch einige der Ideen und Maßnahmen, welche die neue | |
| griechische Regierung anstrebt oder vollmundig beschlossen hat, wie die | |
| Rücknahme der Privatisierungen und der Massenentlassungen, könnten wirken. | |
| Allerdings nur, wenn der griechische Staatsapparat zugleich reformiert und | |
| von Klientelismus befreit würde. | |
| Solange das Koordinatensystem der griechischen Koalition vom äußeren Feind | |
| bestimmt wird, ist das sehr fraglich. Auch Syrizas ausländische | |
| Sympathisanten haben seltsamerweise immer nur den Aspekt der Brüsseler und | |
| Berliner Hegemonie kritisch betrachtet, selten die griechische Klassen- und | |
| Klientelgesellschaft. Sie war von Bodenrenten, Finanzgeschäften und | |
| Tourismusdividenden beherrscht und steht einer sozialökologischen | |
| Modernisierung des Landes bis heute im Weg. (Ähnliches gilt für Spanien, wo | |
| die Partei Podemos ja mit ähnlicher Stoßrichtung wie Syriza angetreten | |
| ist.) | |
| Alarmierend ist nun vor allem die Abkehr Griechenlands von der ohnehin | |
| brüchigen europäischen Unterstützung der Ukraine, die sich in der | |
| eilfertigen Bemühung um russische Unterstützung andeutet. Damit könnte | |
| Putins klares Kalkül, Europa zu spalten, an einer weiteren Front verfangen. | |
| Stets sind es Postkommunisten und Rechtspopulisten, denen der Kreml unter | |
| die Arme greift, und die Mission des Außenministers scheint zu sein, nicht | |
| nur Griechenland, sondern ganz Südosteuropa vom EU-Einfluss zu reinigen, | |
| was vor allem auf das orthodoxe Serbien und die von ihm beeinflussten Teile | |
| Bosniens zielt, aber auch in Budapest und Bratislava auf offene Ohren | |
| stoßen könnte. | |
| In vermeintlich linken Kreisen in Deutschland herrscht großes Verständnis | |
| für die Umzingelungsfurcht Russlands. Aber es gibt kaum ein Sensorium für | |
| die offensichtliche Spaltungspolitik Putins, für die er hemmungslos auf | |
| Kontakte zu Rechtspopulisten wie den Front National setzt, und für die | |
| Befürchtungen, die das in den ehemaligen Satellitenstaaten in | |
| Ostmitteleuropa auslöst. | |
| ## Links- und Rechtsaußen | |
| Moskau wird nicht zögern, Griechenland Vorzugsbedingungen bei | |
| Gaslieferungen anzubieten und die Exporte griechischer Agrarprodukte an den | |
| Sanktionen vorbeizuleiten. Im Europäischen Parlament haben Le Penisten und | |
| Syriza vereint gegen die „antirussischen Sanktionen“ votiert, in der | |
| deutschen Innenpolitik unterstützt das Gespann Wagenknecht-Gauland ein | |
| eventuelles griechisches Veto. | |
| Entsetzen muss herrschen, wenn ein EU-Land allen Ernstes glauben macht, die | |
| Alternative zum (zweifellos defekten!) Krisenmanagement der Europäischen | |
| Union sei eine Annäherung an Russland. Dass sich Links- und Rechtsaußen in | |
| diesem Wunsch treffen, ist ebenfalls im Postsowjetismus angelegt: Auch in | |
| Moskau poltern Nationalisten, Antisemiten und Exbolschewiken gegen Europa | |
| und den Westen, auch dort ist das Bündnis zwischen Oligarchen und Kirche | |
| ein Stützpfeiler des Kremls. | |
| Der Chef der griechischen Diplomatie unterhält aus seiner Zeit als | |
| Politikprofessor freundschaftliche Beziehungen zu Alexander Dugin, dem | |
| Putin-nahen Verkünder der eurasischen Achse. Das ist die derzeit | |
| geschlossenste Propaganda der Abkehr von westlich-liberalen Werten unter | |
| einem geistigen und militärischen Protektorat Moskaus. Es wird Zeit, das | |
| beim Namen zu nennen und Alarm zu schlagen. | |
| Das ist keine antirussische, bellizistische Attitüde. Die militärische | |
| Aggression geht klar von Russland aus, und das Ziel aller gegenwärtigen | |
| Politik muss die faire Kooperation und Entwicklungspartnerschaft zwischen | |
| der Europäischen Union und der Russischen Föderation bleiben. Nach dem Ende | |
| der Aggression in der Ukraine. | |
| Und wer weiß: So wie Charles de Gaulle einmal entgegen seiner erklärten | |
| Absicht Algerien unabhängig werden ließ und der beinharte Antikommunist | |
| Nixon sich mit Mao Zedong verständigt hat, könnte ja auch das Säbelrasseln | |
| von Syriza nur die Ouvertüre zu einer pragmatischen Lösung der | |
| Schuldenkrise in Brüssel und zu einer Umverteilung in Athen sein. Die | |
| Hoffnung darf man nicht aufgeben. | |
| 29 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Claus Leggewie | |
| ## TAGS | |
| Wladimir Putin | |
| Europa | |
| Deutschland | |
| Russland | |
| Griechenland | |
| Import | |
| Waffenexporte | |
| Russland | |
| Ölpreis | |
| Europa | |
| Antisemitismus | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| EU | |
| Alexis Tsipras | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Exporte nach Griechenland: Pillen statt Produktionsmittel | |
| Griechenland wird als Handelspartner für Deutschland immer unwichtiger. Die | |
| Exportzahlen sind symptomatisch für die Wirtschaft des Landes. | |
| Verhandlungen mit Russland: Raketen für Griechenland | |
| Die Regierungen von Griechenland und Russland verhandeln über den Kauf | |
| neuer Raketen. Beide Länder wollen stärker zusammenarbeiten. | |
| Brief der Grünen an den Außenminister: Putin-Berater ist unerwünscht | |
| Die Grünen fordern ein Einreiseverbot für den Großrussland-Ideologen | |
| Alexander Dugin. Ein rechtsextremer Verlag in Deutschland hat ihn | |
| eingeladen. | |
| Essay Russische Krisenpolitik: Die Panik vor der Panik | |
| Die Angst in Russland vor den Folgen der fehlenden Einnahmen ist groß. Und | |
| fast jeder glaubt, dass der Westen sich gegen das Land verschworen habe. | |
| Polarisierung in Europa: Kapitalismus oder Abendland? | |
| Mit Syriza, Podemos und anderen linken Kräften in Europa kehrt der Streit | |
| zurück auf die politische Bühne. Das ist gut so. | |
| Nonsensjournalismus zu Griechenland: Glauben reicht | |
| Ein Zitat des griechischen Rechtspopulisten Kammenos dient als Beleg, dass | |
| Syriza mit Antisemiten koaliert. Doch was hat er eigentlich gesagt? | |
| Ökonom über griechische Wirtschaft: „Der Mindestlohn darf nicht steigen“ | |
| Eine Revision der griechischen Reformen und ein Schuldenschnitt wären | |
| falsch, sagt Ökonom Clemens Fuest. Auch die gestoppte Hafen-Privatisierung | |
| sei notwendig. | |
| Nach Syriza-Wahlsieg in Griechenland: Angst im Angesicht der Querfront | |
| Mehr stammelnd als selbstbewusst kommentieren Linke, dass die linken | |
| Wahlsieger um Tsipras mit Nationalisten koalieren. Warum? | |
| Neues Kabinett in Griechenland: Entspannt vor hohem Besuch | |
| Wie tritt Athen bei den ersten Kontakten mit der EU auf? Martin Schulz | |
| besucht Griechenland, Außenminister Kotzias Brüssel. Finanzminister | |
| Varoufakis indes beschwichtigt. | |
| Neue Regierung in Griechenland: Tsipras' Plan für Athen | |
| Wenige Tage nach dem Syriza-Wahlsieg ist das neue Kabinett | |
| zusammengetreten. Der Regierungschef nannte vier Eckpfeiler seiner Politik. |