Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Verhandlungen mit Russland: Raketen für Griechenland
> Die Regierungen von Griechenland und Russland verhandeln über den Kauf
> neuer Raketen. Beide Länder wollen stärker zusammenarbeiten.
Bild: Alexis Tsipras und Wladimir Putin Anfang April im Kreml.
MOSKAU rtr | Griechenland verhandelt einem Medienbericht zufolge mit
Russland über den Kauf neuer Raketen für seine Luftabwehrsysteme S-300 und
deren Wartung.
„Wir beschränken uns auf den Austausch von Raketen (für die Systeme)“,
zitierte am Mittwoch die russische Nachrichtenagentur RIA den griechischen
Verteidigungsminister Panos Kammenos, der sich wegen einer
Sicherheitskonferenz in Moskau aufhielt. Weitere Details wurden zunächst
nicht bekannt.
Russlands Präsident Wladimir Putin und der griechische Regierungschef
Alexis Tsipras [1][waren in der vergangenen Woche in Moskau
zusammengekommen]. Beide Länder beschlossen dabei eine engere
Zusammenarbeit, vereinbarten aber keine konkreten Finanzhilfen für das
krisengeschüttelte Euro-Land. Die Politiker betonten, man wolle die
Wirtschaftskontakte verstärken und vor allem in Energiefragen enger
zusammenarbeiten.
Die neue griechische Regierung ringt seit Monaten mit der Euro-Zone und dem
Internationalen Währungsfonds um die Reformauflagen für weitere Zahlungen
von gut sieben Milliarden Euro aus dem zweiten Hilfsprogramm, das Ende Juni
abläuft. Unklar ist außerdem, wie sich das Land danach finanziell weiter
über Wasser halten kann. Die Euro-Finanzminister wollen am 24. April in
Riga erneut beraten.
16 Apr 2015
## LINKS
[1] /!157735/
## TAGS
Waffenexporte
Russland
Griechenland
Waffen
Alexis Tsipras
Yanis Varoufakis
Nationalismus
Syriza
Wladimir Putin
Eurogruppe
Europa
Troika
Wladimir Putin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Athen will Geld aus China und Russland: Yuan und Rubel für Athen?
Die griechische Staatskasse ist fast leer, Darlehen flossen seit Monaten
nicht mehr. Reformen laufen zäh, Athen sucht unter Zeitdruck verzweifelt
nach anderen Geldquellen.
Finanzkrise in Griechenland: IWF leht Zahlungsaufschub ab
Die Geldgeber erhöhen den Druck auf Athen. IWF-Chefin Lagarde hat nun
deutlich gemacht: Eine spätere Rückzahlung der Kredite könne nicht gewährt
werden.
Nationalistische Rockergruppe: „Wo wir sind, ist Russland“
Die Moskauer Rockergruppe Nachtwölfe ist die informelle Leibgarde Putins –
und will mit einer Biker-Tour an den Sieg über Nazideutschland erinnern.
Streit um griechische Goldmine: Bergleute protestieren gegen Tsipras
4.000 griechische Bergleute demonstrieren gegen Auflagen der
Syriza-Regierung. Diese erwägt, eine Goldmine zu schließen – für den
Umweltschutz.
Griechischer Premier in Moskau: Große Geschichte, große Träume
Die Regierungen Russlands und Griechenlands treffen sich. Beide Länder
verbindet eine wechselvolle Geschichte, beide pflegen Ressentiments gegen
Europa.
Kommentar Hilfen für Griechenland: Troika? Bitte verschwinden!
Ob die Troika prüft oder nicht, Griechenland ist pleite. Ein
Schuldenmoratorium würde das nicht ändern, aber ein Ende der Demütigung
einleiten.
Schuldenkrise in Griechenland: Der Polterer
Der Chef der „Unabhängigen Griechen“ will Flüchtlinge schicken, wenn Euro…
nicht zahlt. Doch nicht Kammenos ist das Problem, sondern Tsipras.
Griechenland nach der Wahl: Jenseits des Merkelismus
Gerade in Deutschland gibt es viel Kritik an Alexis Tsipras und seiner
Partei Syriza. Wie aber beurteilen die Griechen ihre neue Regierung?
Griechenland und Russland: Es wird Zeit, Alarm zu schlagen
Weg von liberalen Werten, hin zu Russland. In Griechenland könnte Putins
Kalkül, Europa zu spalten, an einer weiteren Front verfangen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.