| # taz.de -- Griechenlandberichterstattung der „Bild“: Nationalistisch und e… | |
| > Die „Bild“-Zeitung hetzt seit Jahren gegen Griechenland. Da hilft auch | |
| > die neue Charme-Offensive nichts. | |
| Bild: Ausschnitt der Titelseite der „Bild“-Zeitung am Montag | |
| Kai Diekmann war vor drei Wochen mit zwei Kollegen in Griechenland, um | |
| rauszukriegen, wie Athen „tickt". Der Chefredakteur der Bild-Zeitung hat | |
| Journalisten und Politiker getroffen und euphorisch getwittert. [1][Bei | |
| Youtube kann man ein kurzes Videotagebuch] seiner Reise sehen: Diekmann | |
| wird im Auto durch Athen gefahren und sagt: „Ich finde es immer ganz gut, | |
| sich vor Ort ein Bild zu machen, gerade wenn man so massiv und so laut in | |
| eine Debatte eingreift, wie wir das tun.“ | |
| Nach fünf Jahren Griechenhetze erklärt Diekmann das Thema zur Chefsache – | |
| und startete pünktlich zum Berlin-Besuch des griechischen Premierministers | |
| Alexis Tsipras am Montag eine Charmeoffensive: „50 Gründe, warum uns die | |
| Griechen lieb und teuer sind“, [2][titelte das Boulevardblatt] und | |
| spiegelte das Ganze auf dem unteren Teil der Seite auf Griechisch. Unter | |
| den 50 Gründen waren dann griechischer Joghurt (mit zehn Prozent Fett), | |
| Ouzo und „Asterix in Athen“. | |
| Am Dienstag berichtet die Zeitung auffallend nüchtern über den | |
| Tsipras-Besuch. „Blazer trifft Lässig-Sakko, Madame Pünktlich trifft Mr. | |
| Cool!“, steht im Aufmacherstück auf der Politikseite. Madame Pünktlich ist | |
| Angela Merkel, Mr. Cool der griechische Premier. Darunter dann die Analyse: | |
| „Zu oft schon hat die neue Regierung in Athen getrickst und geschlampt. | |
| Gedroht und beschwichtigt, ohne Reformen umzusetzen.“ Diese Sprache ist | |
| längst Normalität geworden in der Griechenland-Berichterstattung der Bild. | |
| ## Für keine Schlagzeile zu schade | |
| Seit Beginn der Griechenlandkrise war sich die Zeitung für kaum eine | |
| Überschrift zu schade. „Warum zahlen wir den Griechen ihre Luxus-Renten?“, | |
| „So gut haben es Rentner in Griechenland“, „Verkauft doch eure Inseln, ihr | |
| Pleite-Griechen... und die Akropolis gleich mit!“ Der Bildblog [3][hat sie | |
| alle aufgelistet]. Der Unterton ist immer der gleiche: Wir, die hart | |
| arbeitenden, sparenden Deutschen blasen unser Geld für die | |
| verschwenderischen, raffgierigen Griechen in den Wind. | |
| Schon 2010 haben die Medienwissenschaftler Hans-Jürgen Arlt und Wolfgang | |
| Storz die Griechenlandberichterstattung [4][der Bild untersucht]. Ihr | |
| Fazit: Bild ignoriere die Zusammenhänge, lasse die wichtigen inhaltlichen | |
| Aspekte systematisch im Vagen und beziehe nur die Perspektive der deutschen | |
| Steuerzahler. Es fehle an Differenzierung, Einordnung und Hintergrund. | |
| Das zeigt sich am deutlichsten in der Sprache. Die „Pleite-Griechen“ ist in | |
| der Bild mittlerweile so etwas wie ein Schlachtruf geworden. Statt von | |
| einer Staatspleite zu schreiben, macht die Bild ein ganzes Volk | |
| verantwortlich. Der griechische Finanzminister Varoufakis ist | |
| „Griechenlands Radikalo-Naked-Bike-Rider“, der „Radikalo Grieche“ oder … | |
| „Griechen Raffke“. Nach der Jauch-Sendung in der vergangenen Woche war er | |
| der „Lügen-Grieche“ und „Mister Stinkefinger“. | |
| ## Nationalistische Argumente | |
| Nun steht die Bild-Zeitung mit ihrer einseitigen | |
| Griechenland-Berichterstattung nicht allein da. Der Spiegel nannte Tsipras | |
| nach seiner Wahl im Januar einen „Geisterfahrer“, für die Frankfurter | |
| Allgemeine Zeitung sind Griechenlands Regierende „Halbstarke“. Dahinter | |
| stehen oft [5][nationalistische Argumentationen] und unfaire | |
| Vorverurteilungen. An die Hetze der Bild-Zeitung kommen sie aber nicht | |
| heran. | |
| Die Bild-Zeitung fährt regelrechte Kampagnen gegen Griechenland. Als die | |
| Abgeordneten des Bundestags vor knapp vier Wochen über die Verlängerung der | |
| Finanzhilfen abstimmten, startete Bild eine [6][Selfie-Aktion]. Leser und | |
| Leserinnen sollten sich mit der Titelseite „Nein! Keine weiteren Milliarden | |
| für gierige Griechen“ fotografieren. Diekmann meldete | |
| Rekord-Teilnehmerzahlen, der Deutsche Journalistenverbund [7][kritisierte | |
| die Aktion]. | |
| 24 Mar 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.youtube.com/watch?v=2x2pFYgyuVI | |
| [2] http://twitter.com/KaiDiekmann/status/579751451200737282 | |
| [3] http://www.bildblog.de/tag/pleite-griechen/ | |
| [4] http://www.otto-brenner-shop.de/uploads/tx_mplightshop/2011_04_06_Bildstudi… | |
| [5] http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/georg-diez-schuldenschnitt-fuer-g… | |
| [6] http://www.bild.de/politik/inland/griechenland-krise/diese-deutschen-sagen-… | |
| [7] http://www.djv.de/startseite/profil/der-djv/pressebereich-download/pressemi… | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Fromm | |
| ## TAGS | |
| Griechenland | |
| Bild-Zeitung | |
| Bildblog | |
| Boulevard | |
| Katja Kipping | |
| Griechenland | |
| Streitfrage | |
| Reparationszahlung | |
| Bernd Lucke | |
| Euro-Krise | |
| Alexis Tsipras | |
| Reformliste | |
| Griechenland | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Streitfrage: Gnade für Jauch | |
| Sollte der Moderator seinen Sonntags-Sendeplatz räumen? Gianis Varoufakis | |
| lässt Milde walten. Die Sprecherin der Grünen Jugend sieht das anders. | |
| Deutsch-griechischer Gipfel in Berlin: Tsipras hält Hof in Mitte | |
| Gespräche, aber kein gemeinsames Statement: An seinem zweiten Tag in Berlin | |
| trifft der griechische Ministerpräsident die Linken, die Grünen und die | |
| SPD. | |
| Die Streitfrage: Günther Jauch auf den Mittwoch? | |
| Seit #Varoufake ist die Kritik an „Günther Jauch“ deutlicher denn je. | |
| Braucht der Polit-Talk einen neuen Sendeplatz? Diskutieren Sie mit! | |
| Deutsches Massaker in Griechenland: „Das geht einfach nicht weg“ | |
| Über 1.100 Einwohner von Kalavryta auf dem Peloponnes wurden im Dezember | |
| 1943 von der Wehrmacht ermordet. Dimopoulos war damals 13 Jahre alt. | |
| Tsipras-Besuch in Deutschland: Gute Gespräche, gute Stimmung | |
| Fünf Stunden berieten sich Merkel und Alexis Tsipras am Montagabend. Eine | |
| konkrete Reformliste legte der griechische Premier nicht vor – aber eine | |
| Einladung. | |
| Kommentar deutsch-griechischer Gipfel: Schluss mit dem Griechenbashing | |
| Mit dem Empfang von Alexis Tsipras hat Merkel einen erfreulichen | |
| Kontrapunkt zu der Kakophonie der letzten Wochen gesetzt. Doch das reicht | |
| nicht. | |
| Deutsch-griechischer Gipfel in Berlin: Der selbstbewusste Bittsteller | |
| Alexis Tsipras mag keinen Kotau machen – doch er macht deutlich, dass er in | |
| den Beziehungen zur Bundesrepublik auf Vertrauen statt auf Konfrontation | |
| setzt. | |
| Alexis Tsipras in Berlin: Staatsbesuch mit schwerem Gepäck | |
| Griechenlands Ministerpräsident besucht die Kanzlerin – mit einer | |
| umfangreichen Liste. Sie reicht von Steuererhöhungen bis zu einer | |
| Rentenreform. | |
| Deutsch-griechischer Gipfel: Die laute WG im Erdgeschoss | |
| Tsipras besucht Berlin. Rätselhaft, wieso Merkel diesen kommunistischen | |
| Südbalkanesen überhaupt empfängt. Skypen hätte es doch auch getan. | |
| Nonsensjournalismus zu Griechenland: Glauben reicht | |
| Ein Zitat des griechischen Rechtspopulisten Kammenos dient als Beleg, dass | |
| Syriza mit Antisemiten koaliert. Doch was hat er eigentlich gesagt? | |
| Die bittere Wahrheit über die „Bild“: „Wir waren zuerst Pegida“ | |
| „Bild“ will Pegida entlarven – und entlarvt vor allem sich selbst. Sie | |
| erkennt endlich, was andere schon wussten: dass sie eine rassistische | |
| Zeitung ist. |