| # taz.de -- Alexis Tsipras in Berlin: Staatsbesuch mit schwerem Gepäck | |
| > Griechenlands Ministerpräsident besucht die Kanzlerin – mit einer | |
| > umfangreichen Liste. Sie reicht von Steuererhöhungen bis zu einer | |
| > Rentenreform. | |
| Bild: Mindestens so lang wie der rote Teppich: die Liste von Alexis Tsipras. | |
| BERLIN taz | Um kurz vor 15 Uhr landete Alexis Tsipras am Montag auf dem | |
| militärischen Teil des Flughafens Tegel. Eine Ehreneskorte nahm den | |
| griechischen Ministerpräsidenten in Empfang. Es ist sein erster offizieller | |
| Besuch in Berlin. Und er hat einiges im Gepäck. | |
| Die Liste, die Tsipras mit in die deutsche Hauptstadt gebracht hat, ist | |
| lang. Von Steuererhöhungen über Privatisierungen bis zu einer geplanten | |
| Rentenreform: Bei seinem Antrittsbesuch bei Bundeskanzlerin Angela Merkel | |
| hat der griechische Ministerpräsident einen umfangreichen Katalog in der | |
| Tasche, mit dem seine linksgeführte Regierung einen Ausweg aus der | |
| Finanzkrise finden will. | |
| Die Vorlage konkreter Reformpläne haben die Eurostaaten zur Bedingung für | |
| die Auszahlung ausstehender Hilfskredite gemacht. Es geht um 7,2 Milliarden | |
| Euro, die die Geldgeber wegen nicht eingehaltener Auflagen auf Eis gelegt | |
| haben – und die Griechenland als Liquiditätsspritze dringend braucht, um in | |
| den kommenden Wochen der Staatspleite zu entgehen. Denn das vorhandene Geld | |
| reicht nur noch bis zum 9. April – dann ist die nächste Kreditrate an den | |
| Internationalen Währungsfonds (IWF) fällig. | |
| ## „Finanzieller Würgegriff“ | |
| In einem jetzt bekanntgewordenen Brandbrief hatte Tsipras bereits Mitte | |
| März Kanzlerin Merkel gewarnt: „Diese Rückzahlungen alleine aus internen | |
| Ressourcen zu bestreiten, würde tatsächlich die ohnehin schon geschwächte | |
| griechische Sozialwirtschaft in einen weiteren Niedergang stürzen – eine | |
| Perspektive, die ich nicht tolerieren werde.“ Seiner Regierung bleibe | |
| keinerlei Spielraum mehr. „Es fällt schwer zu glauben, dass unsere Partner | |
| meinen, dass unter solch restriktiven und erdrückenden Bedingungen – | |
| einschließlich des finanziellen Würgegriffs, in dem meine Regierung derzeit | |
| steckt – ein erfolgreicher Reformkurs gefahren werden könnte.“ | |
| Noch sind zwar nicht alle Details der Liste bekannt, an der Tsipras mit | |
| Finanzminister Gianis Varoufakis und Vizeregierungschef Giannis Dragasakis | |
| das Wochenende über gefeilt haben. Aber das, was bereits bekannt ist, | |
| zeigt, wie stark die linksgeführte Regierung in Athen mit dem Rücken zur | |
| Wand steht. | |
| So soll zu ihren Plänen gehören, dass griechische Arbeitnehmer in der Regel | |
| künftig mit 67 Jahren statt bislang mit 65 Jahren abschlagsfrei in den | |
| Ruhestand treten können. Mit hohen Rentenabschlägen soll der Vorruhestand | |
| finanziell unattraktiver gemacht werden. Derzeit verlassen die Männer in | |
| Griechenland mit durchschnittlich 61,9 Jahren den Arbeitsmarkt, die Frauen | |
| mit 59,6 Jahren. | |
| Auch das verhasste Privatisierungsprogramm der Vorgängerregierung, das die | |
| neue Regierung nach ihrer Amtsübernahme umgehend gestoppt hatte, soll | |
| wieder aufgenommen werden – allerdings entscheidend modifiziert. So soll | |
| zwar der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport zwar nun doch 14 | |
| griechische Regionalflughäfen übernehmen können. Aber an wichtigen | |
| Verkehrseinrichtungen wie den Häfen von Piräus und Thessaloniki sollen nur | |
| Anteile bis zu 49 Prozent verkauft werden. Damit blieben sie, wie von | |
| Syriza im Wahlkampf versprochen, mehrheitlich in staatlichem Besitz. | |
| ## Touristen sollen zahlen | |
| Teurer soll es für Touristen werden: Athen plant, die Mehrwertsteuer auf | |
| den Touristeninseln in der Agäis anzuheben. Sie ist bislang niedriger als | |
| auf dem Festland. Bisher gab es beispielsweise auf Mykonos oder Santorin | |
| einen Nachlass von 30 Prozent. Auch die Mehrwertsteuer für Hotels soll | |
| steigen, ebenso die Steuer auf Tabakwaren und Alkohol. | |
| Trotz des Drucks der früher „Troika“ genannten Institutionen aus | |
| Internationalem Währungsfonds (IWF), Europäischer Zentralbank EZB und | |
| EU-Kommission hält die Syriza-Regierung daran fest, die in der Bevölkerung | |
| äußerst unbeliebte Immobiliensteuer wieder abzuschaffen. Ebenfalls gemäß | |
| ihren Wahlkampfversprechen soll dafür die Steuer auf große Vermögen erhöht | |
| werden. | |
| Ebenfalls dem Syriza-Wahlprogramm entspricht das Gesetzespaket, das das | |
| griechische Parlament bereits in der abgelaufenen Woche verabschiedet hat, | |
| um die daniederliegende Steuermoral im Land zu heben. Dazu gehören | |
| langfristige Tilgungspläne und eine Amnestie für Steuerhinterzieher, wie es | |
| sie in ähnlicher Form in früheren Jahren auch in Deutschland gegeben hat. | |
| Zudem wollen die Steuerbehörden in den kommenden Tagen alle Griechen, die | |
| Schwarzgeld ins Ausland überwiesen haben, aufrufen, sich beim Finanzamt zu | |
| melden. | |
| „Wir wissen, wer sie sind, und geben ihnen eine letzte Chance, sich zu | |
| retten“, sagte ein hoher Beamter im Finanzministerium der Deutschen | |
| Presse-Agentur. In Athen sollen bereits die Listen Tausender Griechen | |
| vorliegen, die in den vergangenen Jahren jeweils mehr als 100.000 Euro ins | |
| Ausland überwiesen haben. Nach Angaben des Finanzministeriums schulden rund | |
| 3,7 Millionen Griechen und 447.000 Unternehmen dem Staat etwa 76 Milliarden | |
| Euro. Allerdings rechnet die Regierung in Athen damit, nur rund 8,9 | |
| Milliarden Euro der Steuerschulden eintreiben zu können. | |
| 23 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Reformliste | |
| Staatsbesuch | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Alexis Tsipras | |
| Griechenland | |
| Euro | |
| Griechenland | |
| Reparationszahlung | |
| Bernd Lucke | |
| Euro-Krise | |
| Alexis Tsipras | |
| Griechenland | |
| Austeritätspolitik | |
| EU | |
| Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Griechenland und IWF: Gefährliche Pendeldiplomatie | |
| Solange nicht klar ist, wie es mit Griechenland weitergeht, wird dort | |
| niemand investieren. Troika und Athen haben sich auf ein gewagtes Spiel | |
| eingelassen. | |
| Griechenlandberichterstattung der „Bild“: Nationalistisch und einseitig | |
| Die „Bild“-Zeitung hetzt seit Jahren gegen Griechenland. Da hilft auch die | |
| neue Charme-Offensive nichts. | |
| Deutsches Massaker in Griechenland: „Das geht einfach nicht weg“ | |
| Über 1.100 Einwohner von Kalavryta auf dem Peloponnes wurden im Dezember | |
| 1943 von der Wehrmacht ermordet. Dimopoulos war damals 13 Jahre alt. | |
| Tsipras-Besuch in Deutschland: Gute Gespräche, gute Stimmung | |
| Fünf Stunden berieten sich Merkel und Alexis Tsipras am Montagabend. Eine | |
| konkrete Reformliste legte der griechische Premier nicht vor – aber eine | |
| Einladung. | |
| Kommentar deutsch-griechischer Gipfel: Schluss mit dem Griechenbashing | |
| Mit dem Empfang von Alexis Tsipras hat Merkel einen erfreulichen | |
| Kontrapunkt zu der Kakophonie der letzten Wochen gesetzt. Doch das reicht | |
| nicht. | |
| Deutsch-griechischer Gipfel in Berlin: Der selbstbewusste Bittsteller | |
| Alexis Tsipras mag keinen Kotau machen – doch er macht deutlich, dass er in | |
| den Beziehungen zur Bundesrepublik auf Vertrauen statt auf Konfrontation | |
| setzt. | |
| Deutsch-griechischer Gipfel: Die laute WG im Erdgeschoss | |
| Tsipras besucht Berlin. Rätselhaft, wieso Merkel diesen kommunistischen | |
| Südbalkanesen überhaupt empfängt. Skypen hätte es doch auch getan. | |
| Vor dem deutsch-griechischen Gipfel: Griechische Gastgeschenke | |
| Steuererhöhung, Rente mit 67, Privatisierungen: Vor dem Treffen von | |
| Griechenlands Ministerpräsidenten Tsipras mit Merkel werden Details zur | |
| Reformliste bekannt. | |
| Kommentar deutsch-griechischer Gipfel: Gegen die Logik des Feindbilds | |
| Die Kommunikation zwischen den beiden Ländern war oft desaströs. Jetzt | |
| kommt Tsipras nach Berlin. Empathie ist nun als Grundlage europäischen | |
| Denkens gefragt. | |
| Deutsch-griechischer Gipfel: Die Krise wird Chefsache | |
| Nach den scharfen Tönen von Finanzminister Wolfgang Schäuble, versucht die | |
| Kanzlerin zu deeskalieren. Ein „Wer, wie, was?“ zum Treffen mit Tsipras. |