| # taz.de -- Vor dem deutsch-griechischen Gipfel: Griechische Gastgeschenke | |
| > Steuererhöhung, Rente mit 67, Privatisierungen: Vor dem Treffen von | |
| > Griechenlands Ministerpräsidenten Tsipras mit Merkel werden Details zur | |
| > Reformliste bekannt. | |
| Bild: Ministerpräsident Alexis Tsipras kommt am Montagnachmittag nach Berlin. | |
| BERLIN/ATHEN dpa | Vor dem Antrittsbesuch des griechischen | |
| Ministerpräsidenten Alexis Tsipras in Berlin sind Details seiner mit | |
| Spannung erwarteten Reformliste bekannt geworden. Nach Informationen der | |
| Deutschen Presse-Agentur dpa will Tsipras mit einer Mischung aus | |
| Steuererhöhungen, Privatisierungen sowie Nachzahlungen von Steuersündern | |
| Geld in die leeren Staatskassen bringen. Die Pläne werden beim Treffen mit | |
| Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am Nachmittag vermutlich eine wichtige Rolle | |
| spielen. Zuvor bemühten sich beide Seiten um Entspannung. | |
| Nach Angaben aus Regierungskreisen in Athen sollen Arbeitnehmer künftig | |
| auch in Griechenland generell erst mit 67 Jahren in Rente gehen. Die Rente | |
| mit 62 soll es nur für jene geben, die mindestens 40 Jahre lang gearbeitet | |
| haben. Im Wahlkampf hatte es noch zu den zentralen Wahlversprechen von | |
| Tsipras' linker Syriza-Partei gehört, dass die Renten nicht angetastet | |
| werden. Im Gespräch ist auch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf | |
| Touristeninseln sowie der Steuern auf Tabakwaren und Alkohol. | |
| Zudem wollen die Steuerbehörden in den kommenden Tagen alle Griechen mit | |
| Schwarzgeld-Konten im Ausland aufrufen, sich zu melden. „Wir wissen, wer | |
| sie sind, und geben ihnen eine letzte Chance, sich zu retten“, sagte ein | |
| hoher Beamter im Finanzministerium der dpa. In Athen liegen Listen mit den | |
| Namen Tausender Griechen vor, die in den vergangenen Jahren jeweils mehr | |
| als 100.000 Euro ins Ausland überwiesen haben. Laut Finanzministerium | |
| schulden rund 3,7 Millionen Griechen und 447.000 Unternehmen dem Staat etwa | |
| 76 Milliarden Euro. | |
| Bei dem Treffen mit Merkel wolle Tsipras die Grundrisse des | |
| Regierungsprogramms vorstellen, hieß es. An der Liste hatte er zusammen mit | |
| Finanzminister Gianis Varoufakis und Vizeregierungschef Giannis Dragasakis | |
| am Wochenende gearbeitet. Das Papier sei aber noch nicht fertig, hieß es. | |
| Die internationalen Geldgeber haben die Umsetzung konkreter Reformen zur | |
| Bedingung für weitere Zahlungen gemacht. Dabei geht es um insgesamt 7,2 | |
| Milliarden Euro, die die Geldgeber wegen nicht eingehaltener Auflagen auf | |
| Eis gelegt haben. | |
| ## Wiedergutmachung für Nazi-Unrecht? | |
| In den vergangenen Tagen war wieder intensiv über eine Staatspleite | |
| Griechenlands und ein Ausscheiden aus der Eurozone („Grexit“) spekuliert | |
| worden. Nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung | |
| verfügt die griechische Regierung nur noch bis 8. April über genügend | |
| Liquidität. Belastet wird der Besuch auch durch griechische Forderungen | |
| nach weiterer finanzieller Wiedergutmachung für Nazi-Unrecht. Die | |
| Bundesregierung stellt sich auf den Standpunkt, dass das Thema | |
| Reparationszahlungen juristisch beendet ist. | |
| Griechenlands Außenminister Nikos Kotzias schlug vor, einen „Rat der | |
| Weisen“ mit Experten aus beiden Ländern einzusetzen, um den Streit aus dem | |
| Weg zu räumen. „Ich glaube, man muss Wege finden, mit Deutschland rational | |
| über bestimmte Probleme zu diskutieren“, sagte er der Süddeutschen Zeitung | |
| (Montag). Zusammen mit Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) | |
| vereinbarte er bei einem Treffen am Sonntagabend eine „Bestandsaufnahme“ | |
| der bilateralen Beziehungen. | |
| Tsipras wird nach dpa-Informationen am frühen Nachmittag mit einer | |
| Regierungsmaschine in Berlin eintreffen. Vergangene Woche war noch ein | |
| Linienflug im Gespräch. Der Syriza-Chef landet auf dem militärischen Teil | |
| des Flughafens Tegel, wo ihn eine Ehreneskorte in Empfang nehmen wird. Um | |
| 17.00 Uhr will Merkel ihn mit militärischen Ehren begrüßen. Gegen 18.15 Uhr | |
| ist eine Pressekonferenz geplant. Anschließend gibt es noch ein Abendessen. | |
| Die beiden Regierungschefs hatten sich erst am Freitag beim EU-Gipfel in | |
| Brüssel getroffen. | |
| Der Ministerpräsident kehrt am Dienstag nach Athen zurück. Zuvor sind noch | |
| Gespräche mit Linke-Fraktionschef Gregor Gysi und Parteichefin Katja | |
| Kipping geplant. Die Nacht verbringt Tsipras in einem Hotel am Potsdamer | |
| Platz. Auf einen Auftritt vor der Bundespressekonferenz, den er | |
| zwischenzeitlich erwogen hatte, verzichtet er offenbar. | |
| ## Reaktion auf Korruptionsvorwürfe | |
| Währenddessen haben Griechische Regierungskreise die Korruptionsvorwürfe | |
| gegen den stellvertretenden Innenminister Giorgos Katrougalos als gezielte | |
| Attacke gegen Ministerpräsident Alexis Tsipras gewertet. „Das ist eine | |
| Verleumdung und der Versuch, die Glaubwürdigkeit der Regierung Tsipras | |
| ausgerechnet an dem Tag zu untergraben, an dem er nach Berlin reist“, hieß | |
| es am Montag aus Kreisen der Regierung in Athen. Katrougalos selbst wies | |
| erneut alle Vorwürfe zurück und drohte damit, die Blätter anzuzeigen, die | |
| die Korruptionsvorwürfe veröffentlicht hatten. | |
| Nach einem Bericht der Athener Sonntagszeitung To Vima soll | |
| Vize-Innenminister Giorgos Katrougalos als Anwalt entlassene Beamte | |
| vertreten haben, deren Wiedereinstellung er als Minister angekündigt hat. | |
| Das Blatt veröffentlichte Dokumente, aus denen hervorgehen soll, dass die | |
| Kanzlei von Katrougalos noch am 27. Januar – dem Tag, an dem er das Ressort | |
| für Inneres und Verwaltungsreform übernahm – solche Verträge unterzeichnet | |
| hat. Als Honorar seien zwölf Prozent des Streitwerts vereinbart worden. Die | |
| Opposition fordert seitdem den Rücktritt des Ministers. | |
| 23 Mar 2015 | |
| ## TAGS | |
| Austeritätspolitik | |
| Eurokrise | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Alexis Tsipras | |
| Stiftung | |
| Reparationszahlung | |
| Bernd Lucke | |
| Alexis Tsipras | |
| Reformliste | |
| Griechenland | |
| EU | |
| Griechenland | |
| Euro-Krise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Reparationsforderungen: Elf Milliarden für die Griechen | |
| Deutschland trickst seit Jahrzehnten, um Ansprüche der Griechen abzuwehren. | |
| Es ist überfällig, dass Deutschland die moralische Schuld anerkennt. | |
| Deutsches Massaker in Griechenland: „Das geht einfach nicht weg“ | |
| Über 1.100 Einwohner von Kalavryta auf dem Peloponnes wurden im Dezember | |
| 1943 von der Wehrmacht ermordet. Dimopoulos war damals 13 Jahre alt. | |
| Tsipras-Besuch in Deutschland: Gute Gespräche, gute Stimmung | |
| Fünf Stunden berieten sich Merkel und Alexis Tsipras am Montagabend. Eine | |
| konkrete Reformliste legte der griechische Premier nicht vor – aber eine | |
| Einladung. | |
| Deutsch-griechischer Gipfel in Berlin: Der selbstbewusste Bittsteller | |
| Alexis Tsipras mag keinen Kotau machen – doch er macht deutlich, dass er in | |
| den Beziehungen zur Bundesrepublik auf Vertrauen statt auf Konfrontation | |
| setzt. | |
| Alexis Tsipras in Berlin: Staatsbesuch mit schwerem Gepäck | |
| Griechenlands Ministerpräsident besucht die Kanzlerin – mit einer | |
| umfangreichen Liste. Sie reicht von Steuererhöhungen bis zu einer | |
| Rentenreform. | |
| Deutsch-griechischer Gipfel: Die laute WG im Erdgeschoss | |
| Tsipras besucht Berlin. Rätselhaft, wieso Merkel diesen kommunistischen | |
| Südbalkanesen überhaupt empfängt. Skypen hätte es doch auch getan. | |
| Kommentar deutsch-griechischer Gipfel: Gegen die Logik des Feindbilds | |
| Die Kommunikation zwischen den beiden Ländern war oft desaströs. Jetzt | |
| kommt Tsipras nach Berlin. Empathie ist nun als Grundlage europäischen | |
| Denkens gefragt. | |
| Deutsch-griechischer Gipfel: Die Krise wird Chefsache | |
| Nach den scharfen Tönen von Finanzminister Wolfgang Schäuble, versucht die | |
| Kanzlerin zu deeskalieren. Ein „Wer, wie, was?“ zum Treffen mit Tsipras. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Geisterfahrer in der Wirtschaftspolitik | |
| Deutschland hat von den Schulden anderer EU-Länder profitiert. Mit seiner | |
| Austeritätspolitik verschärft es die Euroland-Krise nur weiter. |