| # taz.de -- Verfassungsgericht prüft Eurorettung: Warnschuss für die EZB | |
| > Vor dem Verfassungsgericht klagen Konservative, dass die EZB bei der | |
| > Eurorettung unerlaubt „politisch“ agiere. Bisher scheinen die Richter | |
| > ganz auf ihrer Seite. | |
| Bild: Sehen sich offenbar als Nothüter deutscher Interessen: Die Richter vor d… | |
| KARLSRUHE taz | Es läuft gut für die Kläger. Bei der mündlichen Verhandlung | |
| des Bundesverfassungsgerichts über die Euro-Rettung teilten die meisten | |
| Sachverständigen deren Sicht: Der von der Europäischen Zentralbank (EZB) | |
| angekündigte Kauf von Staatsanleihen sei keine Geldpolitik, sondern | |
| verdeckte Staatsfinanzierung. | |
| Die EZB hatte im letzten September angekündigt, Staatsanleihen von | |
| hochverschuldeten Staaten „in unbegrenzter Höhe“ zu kaufen, wenn diese sich | |
| zu Sparpolitik verpflichten. Die Kläger (unter anderem Peter Gauweiler von | |
| der CSU) sehen darin eine Verletzung des Demokratieprinzips, weil der | |
| Bundestag den auf Deutschland zukommenden Milliardenrisiken nicht | |
| zugestimmt habe. Das Bundesverfassungsgericht will nun entscheiden, ob die | |
| EZB ihre Kompetenzgrenzen verletzt hat. | |
| Laut den EU-Verträgen ist die EZB nur für Geldpolitik – also die Wahrung | |
| der Preisstabilität – zuständig. Staatsfinanzierung ist ihr ausdrücklich | |
| verboten. Doch die ökonomischen Sachverständigen, die das | |
| Verfassungsgericht geladen hatte, konnten überwiegend keine Geldpolitik | |
| erkennen. „Für mich ist es Finanzpolitik“, sagte Clemens Fuest, vom Zentrum | |
| für Europäische Wirtschaftsforschung. Auch Hans-Werner Sinn vom ifo | |
| Institut für Wirtschaftsforschung sprach von „verbotener Fiskalpolitik“. | |
| Nur Marcel Fratscher vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung | |
| qualifizierte den Anleihenkauf als „geldpolitische Maßnahme“. Fratscher | |
| arbeitete früher bei der EZB. | |
| Deren Direktoriums-Mitglied Jörg Asmussen versicherte in Karlsruhe: „Unser | |
| Ziel ist es nicht, die Insolvenz eines Staates in der Eurozone zu | |
| verhindern, denn das liegt außerhalb unseres Mandats.“ Die EZB könne auch | |
| keine Reformen in den Euro-Staaten bewirken, das sei Sache der Politik. | |
| Allerdings könne die Zentralbank durch ihre Aktionen Zeit für Reformen | |
| erwirken – und zwar durch die Senkung „nicht gerechtfertigter Zinsspitzen�… | |
| ## Ganz im Sinne der Kläger | |
| Bundesbank-Präsident Jens Weidmann erwiderte: „Es ist nicht Aufgabe der | |
| Geldpolitik, Zeit für Reformen zu kaufen.“ Er fürchtet um die | |
| „disziplinierende Wirkung“ hoher Zinsen, wenn die EZB zinssenkend | |
| eingreife. Im EZB-Rat hatte nur die Bundesbank gegen das Ankaufprogramm | |
| gestimmt. | |
| Die Verfassungsrichter zeigten sich überwiegend skeptisch. Sie befürchten | |
| eine „Politisierung“ der EZB, wie Gerichtspräsident Andreas Voßkuhle sagt… | |
| da Entscheidungen der Zentralbank letztlich an nationalen Interessen | |
| ausgerichtet werden könnten – zu Lasten Deutschlands. Ein enges | |
| preispolitisches Mandat der EZB könnte dies verhindern, so die Hoffnung der | |
| deutschen Richter. | |
| Ganz im Sinne der überwiegend konservativen Kläger sehen sich die Richter | |
| als Nothüter deutscher Interessen, die von der unabhängigen EZB gefährdet | |
| werden. „Sie kann entscheiden, ohne politisch zur Verantwortung gezogen zu | |
| werden. Das ist für alle Beteiligten perfekt, bis auf diejenigen, die am | |
| Ende die Zeche zahlen müssen.“ | |
| 12 Jun 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| EZB | |
| Euro-Rettung | |
| EU | |
| Hans-Werner Sinn | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| EZB | |
| EZB | |
| Europäische Zentralbank | |
| EZB | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer ifo-Chef Clemens Fuest: Der Nachdenkliche | |
| Jeder kennt Hans-Werner Sinn, den Wirtschaftsprofessor mit den steilen | |
| Thesen. Sein Nachfolger als ifo-Präsident wird Clemens Fuest. Wofür steht | |
| er? | |
| Verfassungsgericht zur Euro-Rettung: Karlsruhe fordert EU heraus | |
| Die Verfassungsrichter halten den unbegrenzten Ankauf maroder | |
| Staatsanleihen durch die EZB für rechtswidrig. Vor einem Urteil fragen sie | |
| aber den EuGH. | |
| Europäische Zentralbank senkt Leitzins: Noch billigeres Geld für Europa | |
| Die EZB verschärft ihren Krisenkurs. In einem historischen Schritt machen | |
| die Währungshüter das Geld im Euroraum billig wie nie. | |
| Kommentar zur Karlsruher EZB-Klage: Das falsche Gericht entscheidet | |
| Unsere Verfassung, unser Parlament, unser Geld - der Streit um das | |
| Anleiheprogramm der EZB wird zu eng geführt. | |
| Verfassungsgericht verhandelt Geldpolitik: EZB droht Karlsruher Richtern | |
| Europas Zentralbanker Asmussen setzt eine klare Botschaft ab: Wenn das | |
| Bundesverfassungsgericht nicht spurt, kommt für alle das Chaos. | |
| EZB-Blockade in Frankfurt: Banker tarnen sich wegen Blockupy | |
| Blockupy-Aktivisten haben die EZB in Frankfurt umzingelt. Um zu ihren | |
| Arbeitsplätzen zu kommen, verkleiden sich die Banker mit Karottenhosen. |