| # taz.de -- Verfassungsgericht zur Euro-Rettung: Karlsruhe fordert EU heraus | |
| > Die Verfassungsrichter halten den unbegrenzten Ankauf maroder | |
| > Staatsanleihen durch die EZB für rechtswidrig. Vor einem Urteil fragen | |
| > sie aber den EuGH. | |
| Bild: Das Bundesverfassungsgericht kritisiert eine offensichtliche Kompetenzüb… | |
| KARLSRUHE taz | Das Bundesverfassungsgericht stellt die | |
| Euro-Rettungspolitik in Frage. Das Ankaufprogramm der Europäischen | |
| Zentralbank (EZB) sei wohl eine „offensichtliche und bedeutsame | |
| Kompetenzüberschreitung“ der Bank, heißt es in einem Beschluss, der am | |
| Freitag veröffentlicht wurde. Bevor Karlsruhe aber die deutsche Politik zu | |
| Gegenmaßnahmen verpflichtet, wird nun zunächst der Europäische Gerichtshof | |
| (EuGH) in Luxemburg um Stellungnahme gebeten. Das Bundesverfassungsgericht | |
| legt damit erstmals dem EuGH eine Rechtsfrage vor. | |
| Die EZB hat im September 2012 ein Programm zum Ankauf von Staatsanleihen | |
| angekündigt. Die Zentralbank hat sich dabei bereit erklärt, Anleihen von | |
| Krisenstaaten zu kaufen, die sich zugleich einem Strukturanpassungsprogramm | |
| unterwerfen. Bisher wurde das Programm noch nicht gestartet, doch die bloße | |
| Ankündigung hatte gewirkt. Die Risikoaufschläge für hoch verschuldete | |
| Staaten wie Italien und Spanien sanken wieder. Diese können sich nun wieder | |
| zu tragbaren Konditionen auf dem Kapitalmarkt finanzieren. | |
| Gegen diesen EZB-Beschluss liegen mehrere Verfassungsbeschwerden vor, unter | |
| anderem von Peter Gauweiler (CSU), den Linken-Abgeordneten im Bundestag und | |
| dem Verein „Mehr Demokratie“. Ursprünglich hatten die Kläger gegen den | |
| Rettungsschirm ESM geklagt, der den Schuldenstaaten mit billigen Krediten | |
| helfen sollte. Doch als das Verfassungsgericht den ESM-Vertrag im September | |
| 2012 schon im einstweiligen Rechtsschutz billigte, erweiterten die Kläger | |
| ihre Anträge auf das EZB-Ankaufprogramm. | |
| Die Europäische Zentralbank ist nach den EU-Verträgen eigentlich nur für | |
| Geldpolitik zuständig, das heißt die Wahrung der Preisstabilität. Darauf | |
| beruft sich die EZB auch beim Ankaufprogramm. Solange die Finanzmärkte von | |
| einzelnen Euro-Staaten hohe Zinszuschläge verlangten, könne die EZB mit | |
| ihren Zinssignalen keine Wirkung erzielen. Sie müsse daher notwendig zuerst | |
| die Märkte beruhigen und Vertrauen in die Zukunft des Euro schaffen. Die | |
| Kläger halten das für vorgeschoben. Der EZB gehe es vor allem um die | |
| Rettung des Euro, wofür sie aber nicht zuständig sei. | |
| ## Vorläufige Rechtsansicht | |
| Nach der mündlichen Verhandlung im Juni 2013 rangen die Verfassungsrichter | |
| lange um das weitere Vorgehen. Jetzt haben sie eine vorläufige | |
| Rechtsansicht veröffentlicht und sich dabei im Kern der Auffassung der | |
| Kläger angeschlossen. | |
| Die Richter gehen derzeit davon aus, dass das Ankaufprogramm der EZB „als | |
| eigenständige wirtschaftspoltische Maßnahme“ zu verstehen ist, die | |
| „offensichtlich“ die Kompetenzverteilung der EU-Verträge verletzt. Zweitens | |
| verstoße das EZB-Programm gegen das Verbot, die Haushalte der EU-Staaten | |
| durch Kredite der EZB zu finanzieren (Art. 123 AEUV). Und schließlich drohe | |
| im Extremfall (zur Abwendung von Staatsbankrotten großer EU-Staaten) eine | |
| „erhebliche Umverteilung“ zwischen den EU-Staaten, die einem vertraglich | |
| nicht vorgesehenen Finanzausgleich nahe käme. | |
| Da es hier um die Auslegung von EU-Recht geht, hat Karlsruhe den Fall dem | |
| EuGH in Luxemburg vorgelegt. Er soll nun prüfen, ob das EZB-Programm gegen | |
| die EU-Verträge verstößt. Wenn der EuGH das EZB-Programm uneingeschränkt | |
| billigt und Karlsruhe damit nicht überzeugt, müsste Karlsruhe auch das | |
| EuGH-Urteil als Kompetenzüberschreitung werten. Bundestag und | |
| Bundesregierung würden dann aufgefordert, (nicht näher bezeichnete) | |
| Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Darauf hätten die Kläger dann sogar einen | |
| Anspruch, so die Richter. | |
| Der EuGH könnte aber auch das EZB-Programm einschränkend so auslegen, dass | |
| es nach Karlsruher Ansicht mit den EU-Verträgen vereinbar wäre. Die EZB | |
| dürfte dann zum Beispiel Anleihen „nicht in unbegrenzter Höhe“ ankaufen. | |
| Eingriffe in die Preisbildung der Märkte müssten verhindert werden. Dem | |
| Programm würde damit aber wohl die jetzige Wirksamkeit genommen. | |
| Als dritte Möglichkeit bringt Karlsruhe auch noch eine Änderung der | |
| EU-Verträge ins Spiel. Wenn die Mitgliedstaaten unbedingt das EZB-Programm | |
| verwirklichen wollen, müssten sie der Zentralbank die entsprechenden | |
| Kompetenzen geben. Die Richter lassen aber offen, ob dieser Weg nicht gegen | |
| die unabänderlichen Inhalte des Grundgesetzes verstößt. | |
| ## Eineinhalb Jahre bis zur Entscheidung | |
| Bis zu einer Entscheidung des EuGH über das EZB-Programm dauert es | |
| üblicherweise rund eineinhalb Jahre. Wählt der EuGH ein Eilverfahren, ist | |
| eine Entscheidung über die Karlsruher Vorlage schon in wenigen Monaten | |
| möglich. | |
| Zu den jetzt abgetrennten Klagen gegen den Rettungsschirm ESM will | |
| Karlsruhe bereits am 18. März sein Urteil verkünden. Nach der | |
| Eilentscheidung vom September 2012 ist damit zu rechnen, dass der | |
| Rettungsschirm auch im Hauptsache-Verfahren gebilligt wird. | |
| Der jetzt verkündete Karlsruher Beschluss war im Gericht hoch umstritten | |
| und wird nur von sechs der acht Richter getragen. Umstritten ist, ob die | |
| Klagen gegen das EZB-Programm überhaupt zulässig sind. Die Mehrheit | |
| inklusive Gerichtspräsident Andreas Voßkuhle bejaht dies. Jeder Bürger | |
| könne sich mit der Verfassungsbeschwerde dagegen wehren, dass sich | |
| EU-Organe Kompetenzen anmaßen, die ihnen nicht übertragen wurden. Dieses | |
| Recht ergebe sich aus dem Wahlrecht zum Bundestag, das sonst entwertet | |
| würde. | |
| Dagegen halten die beiden Richter Michael Gerhardt und Gertrude Lübbe-Wolff | |
| die Klagen gegen das EZB-Programm schon im Ansatz für unzulässig. Das | |
| Bundesverfassunggericht hätte sich also gar nicht mit ihnen befassen | |
| dürfen. „In dem Bemühen, die Herrschaft des Rechts zu sichern, kann ein | |
| Gericht die Grenzen richterlicher Kompetenz überschreiten. Das ist meiner | |
| Meinung nach hier geschehen“, schrieb Lübbe-Wolff in einem Sondervotum. Es | |
| könne nicht sein, dass einzelne Bürger mit Hilfe des | |
| Bundesverfassungsgerichts die Europapolitik des Bundestags steuern, | |
| erklärte Gerhardt. (Az.: 2 BvR 2728/13) | |
| 7 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| EuGH | |
| EZB | |
| Staatsanleihen | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| ESM | |
| ESM | |
| EZB | |
| EZB | |
| EZB | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| EZB | |
| Europäische Zentralbank | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Richter am Bundesverfassungsgericht: Bundestag soll wählen | |
| Bislang ernannte ein Ausschuss von zwölf Abgeordneten die | |
| Verfassungsrichter. Politiker von Union und SPD wollen das nun ändern. | |
| Kommentar ESM-Urteil: Karlsruhe rettet Eurorettung | |
| Das Urteil des Verfassungsgerichts zum Rettungsschirm überrascht nicht. | |
| Auch ist der ESM besser kontrollierbar als die Europäische Zentralbank. | |
| Euro-Rettungsschirm: Karlsruhe lehnt ESM-Klagen ab | |
| Das Bundesverfassungsgericht billigt einen dauerhaften ESM. Klagen der | |
| Linken, des CSU-Vorsitzenden Gauweiler und anderer werden endgültig | |
| abgewiesen. | |
| Debatte um Europa: Für die Herrschaft des Rechts | |
| Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Andreas Voßkuhle, erklärt, | |
| warum sich sein Gericht in die EU-Währungspolitik einmischt. | |
| Ankauf maroder Staatsanleihen: Karlsruhe passt | |
| Die Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Kaufs von Staatsanleihen durch die | |
| EZB muss der EuGH klären. Das Bundesverfassungsgericht ist nicht zuständig. | |
| Europäische Zentralbank senkt Leitzins: Noch billigeres Geld für Europa | |
| Die EZB verschärft ihren Krisenkurs. In einem historischen Schritt machen | |
| die Währungshüter das Geld im Euroraum billig wie nie. | |
| Verfassungsgericht prüft Eurorettung: Warnschuss für die EZB | |
| Vor dem Verfassungsgericht klagen Konservative, dass die EZB bei der | |
| Eurorettung unerlaubt „politisch“ agiere. Bisher scheinen die Richter ganz | |
| auf ihrer Seite. | |
| Kommentar zur Karlsruher EZB-Klage: Das falsche Gericht entscheidet | |
| Unsere Verfassung, unser Parlament, unser Geld - der Streit um das | |
| Anleiheprogramm der EZB wird zu eng geführt. | |
| Verfassungsgericht verhandelt Geldpolitik: EZB droht Karlsruher Richtern | |
| Europas Zentralbanker Asmussen setzt eine klare Botschaft ab: Wenn das | |
| Bundesverfassungsgericht nicht spurt, kommt für alle das Chaos. |