| # taz.de -- Staatsanleihen | |
| Wahlschlappe von Milei in Argentinien: Aussichten werden noch trüber | |
| Die Niederlage von Javier Mileis Partei bei argentinischen Provinzwahlen | |
| verschreckt die Märkte. Das macht seine politische Agenda angreifbar. | |
| Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit: Eine Eintagsfliege | |
| Die Herabstufung der Kreditwürdigkeit der USA durch die Ratingagentur Fitch | |
| wird keine Auswirkungen haben. Das Land wird sich so verschulden können wie | |
| bisher. | |
| EZB-Hilfen für Italien und Griechenland: Vermeidbare Panik | |
| An der Fast-Eurokrise hat die EZB Schuld. Sie hatte Zweifel an | |
| Staatsanleihen aus Ländern wie Italien oder Griechenland gesät. | |
| Keine Zinserhöhung gegen Inflation: EZB bleibt bei ihrem Kurs | |
| Die steigenden Preise sind Folge der Energieknappheit, so die Linie der | |
| Zentralbank. Deshalb nützten höhere Zinsen nichts. Man sei aber flexibel. | |
| Staatsleistungen an Kirchen: Eine Idee der Weimarer Verfassung | |
| Jährlich zahlt der Staat eine halbe Milliarde Euro an die Kirchen. Die | |
| Ampel-Koalition will das stoppen. Die Forderung danach ist 100 Jahre alt. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Gericht gegen Gericht | |
| Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof streiten | |
| über die EZB-Anleihenkäufe. Das legt das fragile Fundament der EU bloß. | |
| Europäische Solidarität zu Coronazeiten: Coronabonds beliebter als gedacht | |
| 48 Prozent der Deutschen wollen europäische Staatsanleihen, um Italien im | |
| Euro zu halten. Das sagt eine Studie des Max-Planck-Instituts. | |
| Solidarität in der Corona-Pandemie: Italien nicht im Stich lassen | |
| In Italien sterben die Menschen wie die Fliegen, und Deutschland eiert bei | |
| europäischen Anleihen herum, dass Fremdschämen kein Ausdruck mehr ist. | |
| Faire Hilfen in der Pandemie: Geld ist nicht knapp | |
| In der Coronakrise wird oft ein „Lastenausgleich“ wie 1952 gefordert. Doch | |
| die Nachkriegszeit taugt nicht als Vorbild. Der Staat muss Schulden machen. | |
| Ökoanleihen des Bundes: Wie man die Wähler täuscht | |
| Künftig wird ein Teil der Staatsschulden in neue Ökopapiere umgewandelt. | |
| In den Umweltschutz wird aber kein einziger Extra-Cent fließen. | |
| Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Ankauf von Staatsanleihen war legal | |
| Ein billionenschweres Programm der Euro-Staaten verstößt nicht gegen | |
| EU-Recht, sagt das Gericht. Damit ist das Thema aber noch nicht erledigt. | |
| Eilanträge von EZB-Kritikern abgewiesen: EZB darf weiter Inflation ankurbeln | |
| Die EZB darf weiter munter Staatsanleihen kaufen. Das | |
| Bundesverfassungsgericht hat die Anträge ehemaliger AfD-Politiker | |
| abgewiesen. | |
| Zinswende lässt auf sich warten: EZB kauft weiter Anleihen | |
| Die Europäische Zentralbank bleibt bei der Politik des billigen Geldes. | |
| Zinserhöhungen kommen frühestens, wenn auch mit den Anleihekäufen Schluss | |
| ist. | |
| Geldpolitik der Europäischen Zentralbank: Umstrittener Anti-Krisen-Kurs | |
| Gegen die Geldschwemme der Europäischen Zentralbank gibt es Bedenken – vor | |
| allem in Deutschland. Jetzt meldet auch das Verfassungsgericht Zweifel an. | |
| Urteil Schuldenschnitt in Griechenland: Die Umschuldung war legal | |
| Die konservative Regierung durfte 2012 alte Anleihen gegen neue tauschen, | |
| die nur den halben Wert hatten. So wurde der Staatsbankrott abgewendet. | |
| Sparkurs im Kongo: 84 Euro pro Einwohner | |
| Fallende Rohstoffpreise, kaum Steuereinnahmen: Die Regierung im Kongo muss | |
| mit einem Budget von 6,3 Milliarden Euro auskommen. | |
| Kolumne Millionär: Ich bin GR0110029312/A1ZL72 | |
| Finanzjournalismus embedded: Von dem Versuch, griechische Staatsanleihen zu | |
| kaufen – und dem Gefühl, sich in Schleim zu verwandeln. | |
| Urteil des EuGH zur Euro-Rettung: EZB darf Staatsanleihen kaufen | |
| Darf die Europäische Zentralbank Anleihen von Euro-Krisenländern kaufen? | |
| Ja, sagt der Europäische Gerichtshof. Das Urteil stärkt EZB-Chef Draghi. | |
| Argentinien unterliegt Hedgefonds: Im Schwitzkasten | |
| Das Land hat einen Rechtsstreit gegen US-Investmentfonds verloren. Es darf | |
| seine restlichen Staatsschulden nicht ganz bedienen, bis die Forderungen | |
| nicht beglichen sind. | |
| Kommentar Europäische Zentralbank: Geld alleine ist machtlos | |
| Die EZB muss wegen einer drohenden Deflation handeln. Doch die reale | |
| Nachfrage nach Waren muss steigen, damit Firmen wieder investieren. | |
| EZB kauft massig Staatsanleihen: Griechenland ist erst einmal raus | |
| EZB-Präsident Draghi gibt Einzelheiten zum geplanten Großankauf bekannt. | |
| Bis September 2016 will die EZB die Märkte mit 1,14 Billionen Euro stärken. | |
| Geldpolitik in Europa: Draghi bietet Kompromiss an | |
| Der EZB-Chef will Deutschland die Zustimmung zum Aufkauf von Staatsanleihen | |
| erleichtern: Die Bundesbank soll nur Bundesanleihen erwerben. | |
| Empfehlung vom EuGH-Generalanwalt: Eurorettung ist wohl legal | |
| Die Europäische Zentralbank darf potenziell unbegrenzt Staatsanleihen | |
| kaufen. Das meint der Generalanwalt des EuGH. Geklagt hatten deutsche | |
| Politiker. | |
| Verfahren am Europäischen Gerichtshof: Streit um EZB-Kompetenzen | |
| Hat die europäische Notenbank ihr Mandat überschritten? Der Generalanwalt | |
| am EuGH, Pedro Cruz Villalon, legt am Mittwoch seinen Schlussantrag vor. | |
| Geldpolitik in Europa: Euro fällt nach Draghi-Interview | |
| Der EZB-Chef deutet an, dass die Notenbank 2015 Staatsanleihen kauft – | |
| prompt sinkt der Euro. Italienischer Präsident will Draghi nicht werden. | |
| Chinas Engagement in Griechenland: Frisches Geld aus Fernost | |
| China kauft umfangreich in Hellas ein, darunter auch Staatsanleihen. Das | |
| freut nicht alle Griechen. Auch die EU-Kommission ist skeptisch. | |
| Verfassungsgericht zur Euro-Rettung: Karlsruhe fordert EU heraus | |
| Die Verfassungsrichter halten den unbegrenzten Ankauf maroder | |
| Staatsanleihen durch die EZB für rechtswidrig. Vor einem Urteil fragen sie | |
| aber den EuGH. | |
| Ankauf maroder Staatsanleihen: Karlsruhe passt | |
| Die Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Kaufs von Staatsanleihen durch die | |
| EZB muss der EuGH klären. Das Bundesverfassungsgericht ist nicht zuständig. | |
| Entscheidung der US-Notenbank: Das Ende der Geldschwemme | |
| Die Notenbank Fed hält die Finanzkrise offenbar für beendet: Anleihenkäufe | |
| werden verringert. Die Zinsen bleiben niedrig, Börsianer jubeln. | |
| Eurokolumne: EZB-Miese? Kein Problem! | |
| Verlust ist nicht immer Verlust: Warum soll Präsident Mario Draghi mit der | |
| Europäischen Zentralbank nicht mal kräftig Miese machen dürfen? | |
| Attac über Griechenland-Kredite: Die Knete kriegen die Banken | |
| Mehr als drei Viertel der Rettungsschirm-Milliarden für Athen sind an die | |
| Kreditinstitute geflossen. Laut Attac hat das fatale Folgen. Die | |
| Bundesregierung dementiert. | |
| „Public Eye Award“ vergeben: Shell und Goldman Sachs gescholten | |
| Die Konzerne erhalten den Negativpreis für Ölbohrungen in der Arktis und | |
| für Spekulationen mit griechischen Staatsanleihen. 41.800 Bürger hatten | |
| abgestimmt. | |
| Eurokolumne: Keinerlei Anlass für Optimismus | |
| Im dritten Krisenjahr ist es wichtiger denn je, sich Gedanken über das | |
| Kommende zu machen. Zinsen für Staatsanleihen sind dabei das geringste | |
| Problem. | |
| Neue Hilfskredite freigegeben: Kohle satt für Athen | |
| Griechenland hat erfolgreich Staatsanleihen zurückgekauft. Die Eurogruppe | |
| ist zufrieden und gibt als Belohnung noch in diesem Jahr 34 Milliarden Euro | |
| frei. | |
| Rückkauf griechischer Staatsanleihen: Athener Schuldenschlussverkauf | |
| Die griechische Regierung will die immensen Schulden senken und hat die | |
| Frist für den Rückkauf von Staatsanleihen verlängert. Eine Lücke bleibt. | |
| Rückkauf griechischer Staatsanleihen: Schuldenland kauft Schulden zurück | |
| Griechenland kauft seit Montag seine Staatsanleihen zurück – für einen | |
| Bruchteil des Ausgabepreises. Das Programm ist Teil des letzte Woche | |
| verabschiedeten Hilfsplans der Troika. |