| # taz.de -- Keine Zinserhöhung gegen Inflation: EZB bleibt bei ihrem Kurs | |
| > Die steigenden Preise sind Folge der Energieknappheit, so die Linie der | |
| > Zentralbank. Deshalb nützten höhere Zinsen nichts. Man sei aber flexibel. | |
| Bild: Die EZB bleibt vorerst bei ihrem Kurs: EZB-Chefin Christin Lagarde, hier … | |
| Berlin taz | [1][Nachdem die US-amerikanische Notenbank schon vor Wochen | |
| einen Wandel ihrer Niedrigzinspolitik angekündigt hatte], bleibt die | |
| Europäische Zentralbank vorerst auf ihrem alten Kurs und belässt den | |
| Leitzins bei 0 Prozent. Mittelfristig erwartet die EZB, dass die im | |
| Euroraum aktuell bei über sieben Prozent liegende Inflation wieder auf die | |
| angestrebten zwei Prozent sinkt. | |
| Mit der Entscheidung hält sich der zuständige Rat der EZB ganz ausdrücklich | |
| alle Optionen offen. Die Inflation werde vor allem von den hohen | |
| Energiepreisen getrieben, sagte EZB-Präsidentin Christine Lagard auf einer | |
| Pressekonferenz. Auf die habe die Geldpolitik aber keinen direkten | |
| Einfluss. Ein Problem seien die hohen Inflationserwartungen. Diesen | |
| begegnete Lagarde, indem sie signalisierte, die EZB werde eingreifen, falls | |
| sich diese Erwartungen erfüllten. | |
| [2][Unter den aktuellen, „sehr ungewissen“ Bedingungen] wolle der EZB-Rat | |
| in der Geldpolitik flexibel bleiben, sagte sie. Wie zu Beginn der Pandemie | |
| sei man bereit, „jederzeit und unverzüglich“ auf Herausforderungen zu | |
| reagieren. Aufgrund der verfügbaren Daten habe sich der Rat aber | |
| entschlossen, die Staatsanleihenkäufe sukzessiv zu verringern und | |
| schließlich im dritten Quartal ganz einzustellen. Erst „einige Zeit“ nach | |
| dem Ende der Anleihenkäufe werde die EZB es in Betracht ziehen, den | |
| Leitzins zu erhöhen. „Einige Zeit“ könne eine Woche, aber auch mehrere | |
| Monate bedeuten. | |
| Die EZB kauft Anleihen, um bei bereits extrem niedrigen Zinsen die | |
| Wirtschaft noch weiter anzukurbeln. [3][Sie darf zwar Staaten nicht direkt | |
| ihre Anleihen abkaufen], kann sie aber auf den Märkten von denjenigen | |
| einkaufen, die sie bereits erworben haben. Dadurch ist faktisch garantiert, | |
| dass Käufer Abnehmer für ihre Anleihen finden, sodass diese ein weniger | |
| großes Risiko darstellen. Staaten können ihre Anleihen so zu geringeren | |
| Zinsen loswerden. Wenn die EZB ihre Anleihenkäufe einstellt, haben diese | |
| Staaten weniger Möglichkeiten, neues Geld zu vertretbaren Bedingungen | |
| aufzunehmen. Mit dem Herunterfahren des Kaufprogramms will die EZB | |
| erreichen, dass weniger Geld in Umlauf kommt. Das soll die Inflation | |
| begrenzen. | |
| Weil die Inflation in Europa aber nicht primär durch eine zu große | |
| Geldmenge getrieben wird, sondern vor allem durch die explodierenden | |
| Energiepreise, ist gar nicht sicher, dass weniger Geld tatsächlich den | |
| gewünschten Effekt hätte. Nicht wenige Ökonomen warnen davor, dass | |
| steigende Zinsen – die der nächste logische Schritt wären – die Wirtschaft | |
| bremsen und damit letztlich Arbeitsplätze kosten könnten. Vor dem | |
| russischen Angriff auf die Ukraine war etwa die EU-Komission von einem | |
| Wirtschaftswachstum von 4 Prozent in den Mitgliedsländern ausgegangen. Erst | |
| am Donnerstag kündigte aber etwa der Internationale Währungsfonds an, seine | |
| Prognose „deutlich“ zu senken. | |
| Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung DIW hatte allerdings | |
| kürzlich ein anderes Argument ins Spiel gebracht: Die Expert:innen haben | |
| in einer Studie berechnet, dass eine Erhöhung des Leitzinses um 0,25 | |
| Prozentpunkte die Energiepreise um zwei bis vier Prozent senken könnte. Der | |
| Hintergrund: Höhere Zinsen stabilisieren die Währung, und ein teurerer Euro | |
| bedeutet, dass man sich für einen Euro mehr Dollar kaufen kann. Und weil Öl | |
| in Dollar gehandelt wird, ließe sich so mit einem Euro dementsprechend mehr | |
| Öl kaufen. | |
| In jedem Fall befindet sich die EZB in einem Zielkonflikt. Höhere Zinsen | |
| werden die Inflation teilweise begrenzen, aber auch Investitionen und so | |
| die Wirtschaft bremsen. | |
| 14 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Geldpolitik-der-US-Zentralbank/!5809579 | |
| [2] /Angriff-auf-die-Ukraine/!5845127 | |
| [3] /Aus-Le-Monde-diplomatique/!5692848 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Waack | |
| ## TAGS | |
| Inflation | |
| EZB | |
| Europäische Zentralbank | |
| Staatsanleihen | |
| Leitzins | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Wirtschaft | |
| Inflation | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Wolodymyr Selenskij | |
| Bruttoinlandsprodukt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Angst vor Stagflation: EZB will Zinsen im Juli erhöhen | |
| Die Inflation droht zu entgleiten: EZB-Direktorin Schnabel spricht offen | |
| über eine Leitzinserhöhung im Sommer. Es wäre die erste seit 11 Jahren. | |
| Lieferkettenprobleme deutscher Firmen: Wirtschaft im Staccato-Modus | |
| Laut Minister Habeck halten die Lieferkettenprobleme an: Der Mittelstand | |
| leidet weiterhin unter den Folgen von Corona, Krieg und Brexit. | |
| Rekord bei Geldentwertung in Eurozone: Inflation rauf, Steuer runter | |
| Mit 7,4 Prozent erreicht die Teuerung im Euroraum einen neuen Höchstwert. | |
| Fällt nun die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel? | |
| Fossile vs. grüne Inflation: Ökowende treibt Preise kaum | |
| Vor der russischen Invasion diskutierten Volkswirt:innen über eine | |
| „grüne Inflation“. Doch die fossilen Energien sind das eigentliche Problem. | |
| +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++: Bis 2027 unabhängig von Russland | |
| Die EU will in fünf Jahren unabhängig von Öl- und Gasimporten aus Russland | |
| sein. In Deutschland sind 110.000 Geflüchtete aus der Ukraine registriert. | |
| Deutsches Bruttoinlandsprodukt gestiegen: Gebremstes Wachstum | |
| Die deutsche Wirtschaft hat 2021 zwar zugelegt. Aber das war nicht genug, | |
| um den Einbruch aus dem Coronajahr 2020 aufzuholen. |