| # taz.de -- Rückkauf griechischer Staatsanleihen: Schuldenland kauft Schulden … | |
| > Griechenland kauft seit Montag seine Staatsanleihen zurück – für einen | |
| > Bruchteil des Ausgabepreises. Das Programm ist Teil des letzte Woche | |
| > verabschiedeten Hilfsplans der Troika. | |
| Bild: Es irgendwie in den Griff kriegen: Beamte im griechischen Finanzministeri… | |
| ATHEN/MÜNCHEN afp/rtr | Griechenland hat am Montag mit dem Rückkauf von | |
| Staatsanleihen seiner privaten Gläubigern begonnen. Die staatliche | |
| Schuldenagentur PDMA teilte am Montag mit, der Staat stelle zehn Milliarden | |
| Euro für das Rückkaufprogramm bereit. Er werde seinen privaten Gläubigern | |
| die Schuldtitel für „höchstens“ 32,2 bis 40,1 Prozent des Nennwertes | |
| abkaufen. Das Rückkaufprogramm ist Teil des Hilfsplans für Griechenland, | |
| auf den sich Eurozone, Europäische Zentralbank und Internationaler | |
| Währungsfonds (IWF) vergangene Woche geeinigt hatten. | |
| Die „Einladung“ an die Inhaber von Schuldtiteln gelte bis kommenden | |
| Freitag, zehn Tage später solle das Programm beendet sein, teilte die PDMA | |
| mit. Die Gläubiger, die sich der Behörde zufolge freiwillig an dem | |
| Rückkaufprogramm beteiligen können, erhalten im Gegenzug Obligationen des | |
| Euro-Rettungsfonds EFSF. Das Rückkaufangebot gilt für 20 verschiedene, von | |
| Privatgläubigern gehaltene Anleihetitel, die zwischen den Jahren 2023 und | |
| 2042 auslaufen und einen Gesamtwert von rund 62,3 Milliarden Euro haben. | |
| Der Wert der griechischen Anleihen ist angesichts der unsicheren Lage des | |
| Landes stark gesunken. Der Spiegel hatte kürzlich unter Berufung auf das | |
| Bundesfinanzministerium von Berechnungen berichtet, wonach griechische | |
| Anleihen nur noch ein Viertel ihres Ausgabekurses wert seien. | |
| Mit der Aktion will Griechenland seinen Schuldenberg um bis zu 20 | |
| Milliarden Euro abbauen, um bis 2020 seine Staatsverschuldung auf 124 | |
| Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu senken. Läuft sie erfolgreich, werden | |
| die von EU und IWF zugesagten Hilfsgelder ausgeschüttet. | |
| ## Seehofer gegen Schuldenerlass | |
| CSU-Chef Horst Seehofer hat sich derweil anders als Bundeskanzlerin Angela | |
| Merkel grundsätzlich gegen jeglichen Schuldenerlass für Griechenland aus. | |
| Er halte davon „gar nichts“, sagte der bayerische Ministerpräsident am | |
| Montag in München vor einer Vorstandssitzung seiner Partei. Krisenländer, | |
| die sich um Reformen und Einsparungen bemühten, würden dadurch bestraft, | |
| wenn anderen Schuldensündern ein Teil der Schulden erlassen werde. | |
| Wenn man ernsthaft von dem Grundsatz Hilfen gegen Auflagen ausgehe, müsse | |
| man auch darauf bestehen, dass die Auflagen wie Sparen, Reformanstrengungen | |
| und Überwindung der Schuldenkrise ernsthaft betrieben würden. | |
| CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt ergänzte, ein Schuldenerlass wäre | |
| ein falsches Signal an die Schuldenländer nach dem Motto: „Eure Schulden | |
| müssen bloß groß genug sein, dann kümmert sich der deutsche Steuerzahl | |
| schon darum.“ | |
| Vor allem der Internationale Währungsfonds drängt auf einen weiteren | |
| Schuldenerlass, der dann auch öffentliche Geldgeber betreffen dürfte. | |
| Merkel hatte am Wochenende einen Schuldenschnitt für das hochverschuldete | |
| Griechenland nicht ausgeschlossen. „Wenn Griechenland eines Tages wieder | |
| mit seinen Einnahmen auskommt, ohne neue Schulden aufzunehmen, dann müssen | |
| wir die Lage anschauen und bewerten. Das ist nicht vor 2014/15 der Fall, | |
| wenn alles nach Plan läuft“, sagte die CDU-Vorsitzende in einem Interview. | |
| 3 Dec 2012 | |
| ## TAGS | |
| Griechenland | |
| Staatsanleihen | |
| Eurokrise | |
| Europäische Union | |
| Athen | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| SPD | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU verschiebt Reform der Eurozone: Bundeskanzlerin blockiert | |
| In zentralen Punkten sind sich die EU-Politiker auch weiterhin nicht einig. | |
| Besonders Bundeskanzlerin Merkel gingen die Vorschläge viel zu weit. | |
| Rückkauf griechischer Staatsanleihen: Athener Schuldenschlussverkauf | |
| Die griechische Regierung will die immensen Schulden senken und hat die | |
| Frist für den Rückkauf von Staatsanleihen verlängert. Eine Lücke bleibt. | |
| Wahlkampftaktik in Krisenzeiten: Verwirrspiel um Griechenland | |
| Merkel widerspricht Schäuble: Plötzlich ist doch ein Schuldenschnitt | |
| möglich – aber erst nach der Wahl. Doch dann könnte es für Athen zu spät | |
| sein. | |
| Kommentar SPD und Griechenland-Hilfe: Die Risikoscheuen | |
| Die SPD ist wenig hilfreich bei der Lösung der Eurokrise. Sie kritisiert | |
| die Regierung, äußert sich aber nicht deutlich zum Problem. | |
| Hilfen für Griechenland: Horror vor dem Schuldenschnitt | |
| Die Koalition stimmt mit SPD und Grünen für erneute Griechenland-Hilfen. | |
| FDP-Fraktionschef Brüderle öffnet der Koalition die Hintertür für noch mehr | |
| Hilfen. | |
| Beschlüsse zur Griechenland-Hilfe: Hoffen und bangen bis 2040 | |
| Zinserleichterungen und Laufzeitverlängerungen hat die Eurogruppe zur | |
| Griechenland-Hilfe beschlossen. Einen Schuldenschnitt gibt es vorerst | |
| nicht. | |
| Milliardenhilfen für Griechenland: Paket für Athen | |
| Die internationalen Geldgeber setzen die Griechenland-Hilfe fort. | |
| Gestundete Zinsen oder längere Kreditlaufzeiten sollen helfen, das | |
| Krisenland wieder auf Kurs zu bringen. |