| # taz.de -- Neue Hilfskredite freigegeben: Kohle satt für Athen | |
| > Griechenland hat erfolgreich Staatsanleihen zurückgekauft. Die Eurogruppe | |
| > ist zufrieden und gibt als Belohnung noch in diesem Jahr 34 Milliarden | |
| > Euro frei. | |
| Bild: Symbolbild des Grauens: Griechen-Euro mit Sanduhr. | |
| BRÜSSEL afp | Das frische Geld für Griechenland wird nach Angaben von | |
| Eurogruppenchef Jean-Claude Juncker bereits ab der kommenden Woche fließen. | |
| Nach dem Treffen der Finanzminister der 17 Eurostaaten sagte Juncker am | |
| Donnerstagmittag in Brüssel, noch für dieses Jahr seien nun 34,3 Milliarden | |
| Euro für Griechenland freigegeben worden. | |
| Allein 16 Milliarden würden für die Rekapitalisierung angeschlagener | |
| griechischer Banken aufgewendet, weitere 11,3 Milliarden Euro aus dem | |
| Europäischen Rettungsfonds EFSF seien für den Rückkauf griechischer | |
| Staatsanleihen eingeplant sowie sieben Milliarden für die Ausgaben des | |
| griechischen Staates, sagte Juncker. | |
| Aus der Erklärung der Eurogruppe geht hervor, dass insgesamt Hilfen im | |
| Umfang von 49,1 Milliarden Euro bewilligt wurden; bisher war von knapp 44 | |
| Milliarden Euro die Rede gewesen. Die 34,3 Milliarden sollen ohne weitere | |
| Auflagen „in den kommenden Tagen“ fließen. Die Auszahlung der übrigen 14,8 | |
| Milliarden Euro ist in mehreren Tranchen für das erste Quartal 2013 | |
| geplant, aber teilweise an die Erfüllung weiterer Bedingungen wie die | |
| Umsetzung einer Steuerreform geknüpft. | |
| Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) begründete die höhere Summe | |
| mit Mehrkosten, die zur Finanzierung des Schuldenrückkaufs nötig seien. Mit | |
| der Summe werde ein bei den griechischen Banken entstandener | |
| Rekapitalisierungsbedarf gedeckt. „Insgesamt verändert sich aber nichts“, | |
| sagte Schäuble. Die Auszahlung des Geldes werde innerhalb des Programms | |
| nach vorne gezogen. | |
| Ohne weitere Hilfsgelder von Euro-Ländern und Internationalem Währungsfonds | |
| (IWF) droht dem überschuldeten Land die Staatspleite. Die internationalen | |
| Geldgeber hatten die Überweisung des seit Juni eingefrorenen Geldes aus dem | |
| zweiten Hilfspaket für Griechenland davon abhängig gemacht, dass Athen sein | |
| Programm zum Rückkauf griechischer Staatsanleihen erfolgreich abschließt. | |
| ## Das „124-Prozent-Ziel“ | |
| „Die Eurozone begrüßt das Ergebnis dieser Operation, mit der die | |
| griechischen Schulden reduziert werden“, heißt es in der Erklärung der | |
| Eurogruppe. Mit den verschiedenen Maßnahmen werde es gelingen, den | |
| Schuldenstand Griechenlands von erwarteten rund 190 Prozent der | |
| Wirtschaftskraft im kommenden Jahr auf 124 Prozent am Ende des Jahrzehnts | |
| zu verringern. | |
| Nach Angaben der griechischen Schuldenagentur PDMA liegen Angebote der | |
| Gläubiger über den Rückkauf von Staatsanleihen über 31,9 Milliarden Euro | |
| vor, wobei den Gläubigern im Schnitt pro Euro ein Preis von 33,8 Cent | |
| geboten wurde. Das Rückkaufprogramm mit dem Geld des EFSF soll die | |
| griechische Staatsschuld um rund 20 Milliarden Euro verringern. | |
| EU-Währungskommissar Olli Rehn sagte, die EU sei sich bewusst, „wie | |
| schwierig die Situation für das griechische Volk ist“. Es gebe in dieser | |
| Lage „keine einfachen Lösungen“, der Weg der Reformen sei nach wie vor | |
| schwierig. Es werde nun entscheidend sein, auf diesem Weg weiterzumachen. | |
| „Viel ist erreicht worden, aber Vieles bleibt noch zu tun.“ | |
| 13 Dec 2012 | |
| ## TAGS | |
| Griechenland | |
| Hilfspaket | |
| Staatsanleihen | |
| Staatsbankrott | |
| Juncker | |
| Eurogruppe | |
| Europäische Union | |
| Griechenland | |
| EU | |
| Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU verschiebt Reform der Eurozone: Bundeskanzlerin blockiert | |
| In zentralen Punkten sind sich die EU-Politiker auch weiterhin nicht einig. | |
| Besonders Bundeskanzlerin Merkel gingen die Vorschläge viel zu weit. | |
| Schuldenrückkauf in Griechenland: Wieder eine Milliarde mehr | |
| Der Schuldenrückkauf Griechenlands ist beendet – allerdings zu höheren | |
| Preisen als geplant. Athen braucht nun mehr Geld als bisher vorgesehen. | |
| Kommentar Schuldenrückkauf: Taschenspielertricks | |
| Das Rückkaufmanöver ist ein Schuldenschnitt durch die Hintertür. Der | |
| griechische Schuldenberg wächst trotzdem weiter. Die Ursache ist die | |
| Rezession. | |
| US-Ökonom über Griechenlandhilfe: „Das Geld lieber direkt auszahlen“ | |
| Der US-Ökonom James Galbraith findet, Brüssel sollte bei der | |
| Griechenland-Hilfe die korrupte Verwaltung umgehen. Das werde die | |
| Arbeitslosigkeit senken. | |
| Korruptionsindex von Transparency: Der Grieche ist bestechlich | |
| Nirgends in der EU wird so viel bestochen wie in Griechenland. Laut | |
| Transparency International macht auch Italien keine gute Figur. |