| # taz.de -- Niedrige Zinsen beflügeln Investoren: Aktien kaufen und Aktien kau… | |
| > Weil die Investoren nicht wissen, wohin mit dem billigen Geld, kaufen sie | |
| > Aktien. Und weil das alle tun, steigen die Kurse auf Höchststände. Wann | |
| > kommt der Sturz? | |
| Bild: 1-a Frischgeld. | |
| BERLIN taz | Die alte Börsenregel „Sell in May and go away“ scheint außer | |
| Kraft gesetzt. Von der häufig zu beobachtenden vorsommerlichen Flaute an | |
| den Aktienmärkten ist in diesem Jahr bislang jedenfalls nichts zu merken. | |
| Stattdessen klettern die Aktienkurse gerade auf neue Höchststände. | |
| An der Frankfurter Börse notierte der Aktienindex DAX am Mittwochabend bei | |
| nie da gewesenen 8.249 Punkten, und in New York hatte der Dow Jones schon | |
| am Dienstag die Marke von 15.000 Punkten übersprungen. Selbst in Japan, wo | |
| der Schuldenberg höher und die Rezession anhaltender ist als anderswo, | |
| stieg der Nikkei-Index auf den höchsten Stand seit fünf Jahren. | |
| Den jüngsten Zündfunken für das Kursfeuerwerk hatte vergangene Woche die | |
| Europäische Zentralbank (EZB) geliefert, als sie den Leitzins in der | |
| Eurozone auf das Rekordtief von nur mehr 0,5 Prozent senkte. So können sich | |
| Banken noch billiger Geld von der EZB beschaffen. Das sollen sie dann in | |
| Form günstiger Kredite an Unternehmen weiterleiten, so die Hoffnung der | |
| EZB, die damit dann investieren und so die Konjunktur ankurbeln sollen. | |
| Investiert wird das viele Geld tatsächlich. Aber weil sich mit realen | |
| Investitionen in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit und hoher Verschuldung | |
| nichts verdienen lässt, fast nur an der Börse. Dort treibt es dann die | |
| Kurse hoch. Das ist übrigens auch der Grund für die Aktienhausse in den USA | |
| und Japan. Auch dort setzen die Zentralbanken auf eine Politik des billigen | |
| Geldes. | |
| ## Zwischen Angst und Angst | |
| Anleger schwanken nun zwischen der Angst, die Kursrally zu verpassen, und | |
| der Angst vor drastischen Verlusten – wie seinerzeit beim Crash der | |
| Telekom-Aktie und des Neuen Markts Anfang des letzten Jahrzehnts. Damals | |
| hatten sich vor allem Kleinanleger die Finger verbrannt und diese seither | |
| von Aktien gelassen. Sollen sie wieder einsteigen? | |
| Viele Analysten meinen: ja, trotz der schon jetzt enorm hohen Kurse. | |
| Begründung: Die Nachfrage wird hoch bleiben, denn angesichts der historisch | |
| niedrigen Zinsen gibt es für renditebewusste Investoren praktisch keine | |
| Alternativen zu Aktien. Das Handelsblatt hat die Analysten-Empfehlungen für | |
| 110 deutsche Aktien ausgewertet. Demnach stehen 1.239 Kauf- nur 507 | |
| Verkaufsempfehlungen gegenüber. | |
| Auffällig dabei ist aber, dass die bei Analysten beliebtesten Aktien im | |
| letzten Jahr schon besonders stark zugelegt hatten, teilweise um 50 Prozent | |
| und mehr. Handelt es sich bei ihren Empfehlungen vielleicht nicht so sehr | |
| um Aussagen über die künftige Kursentwicklung als um eine Bestätigung der | |
| bisherigen Gewinner? Um ein bloßes Mitlaufen mit der Herde? | |
| ## Die New-Economy-Blase | |
| Dafür spricht durchaus einiges, wie ein Blick auf den letzten großen | |
| Börsenboom zeigt. In der Euphorie um die New Economy um die | |
| Jahrtausendwende herum hatten Analysten geschlossen die Aktien von allen | |
| Unternehmen wärmstens empfohlen, die auch nur entfernt etwas mit dem | |
| Internet zu tun hatten. Als es zum Crash kam, schrien alle: verkaufen! Für | |
| die Anleger war es da zu spät. Sie verloren oft einen Gutteil ihrer in | |
| Aktien angelegten Ersparnisse. | |
| Hämisch fragte damals die US-Zeitschrift Business Week: „Wer sagt, dass man | |
| mithilfe der Analystenempfehlungen kein Geld machen kann?“ Man müsse nur | |
| das Gegenteil dessen tun, was die Analysten raten. Zu einem ähnlichen | |
| Schluss kommt jetzt das Handelsblatt: „Wenn sich die meisten Experten einig | |
| sind, dass die Kurse nur steigen können, kommt es oft genau andersherum. | |
| Wenn die Euphorie gerade am größten ist, kippt der Markt.“ Und die Euphorie | |
| ist tatsächlich groß: „DAX könnte bis auf 10.000 Punkte steigen“, meldete | |
| sich am Mittwoch ein Analyst zu Wort, wenn auch vielleicht erst in zwei | |
| oder drei Jahren. Manch einen mag hier ein Déjà-vu-Gefühl beschleichen. | |
| 9 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Nicola Liebert | |
| ## TAGS | |
| Börse | |
| Aktien | |
| DAX | |
| dow jones | |
| Europäische Zentralbank | |
| Europäische Zentralbank | |
| Kinderarbeit | |
| DAX | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verfassungsgericht verhandelt Geldpolitik: EZB droht Karlsruher Richtern | |
| Europas Zentralbanker Asmussen setzt eine klare Botschaft ab: Wenn das | |
| Bundesverfassungsgericht nicht spurt, kommt für alle das Chaos. | |
| Online-Quiz der EZB: Gamer lernen Geldpolitik | |
| Mit einem Internetspiel möchte die Europäische Zentralbank junge Erwachsene | |
| ansprechen. Wer anfängt zu spielen, braucht allerdings viel Geduld. | |
| Social Banking: Vor allem glücklich | |
| Nicht nur für Weltverbesserer: Doch das Anlegen in ethisch-ökologische | |
| Projekte steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Nur das Social | |
| Banking ist gut aufgestellt. | |
| Aktienbörsen mit hohen Werten: Der seltsame Höhenflug | |
| Die Indizes DAX und Dow Jones klettern auf neue Rekordstände. Ist die | |
| Finanzkrise also vorbei? Von wegen. | |
| Müde von Wirtschaftsnews: Kalter Entzug | |
| Die Deutschen wenden sich von der Börse ab – und brauchen die Überdosis | |
| Wirtschaftsnews von „Financial Times Deutschland“ und „Handelsblatt“ ni… | |
| mehr. |