| # taz.de -- Aktienbörsen mit hohen Werten: Der seltsame Höhenflug | |
| > Die Indizes DAX und Dow Jones klettern auf neue Rekordstände. Ist die | |
| > Finanzkrise also vorbei? Von wegen. | |
| Bild: Mehr auf als ab, derzeit. | |
| BERLIN taz | Es war eine Woche der Rekorde an den Börsen dies- und jenseits | |
| des Atlantiks. Der deutsche Aktienindex DAX knackte am Freitag die Marke | |
| von 8.000 Punkten, die er zuletzt vor Ausbruch der Finanzkrise 2007 und | |
| davor im Jahr 2000, vor dem Platzen der Spekulationsblase um | |
| Internetunternehmen, erreicht hatte. | |
| Bereits am Dienstag war sein US-Pendant Dow Jones sogar auf den höchsten | |
| Stand aller Zeiten geklettert. Und der Londoner FTSE-Index brachte es | |
| immerhin auch auf den höchsten Wert seit fünf Jahren. | |
| Zuletzt hatte der Dow Jones im Oktober 2007 einen Höchststand erreicht – da | |
| waren die ersten Hedgefonds schon pleite, einige Banken wie die deutsche | |
| IKB meldeten eine Schieflage. In den nächsten anderthalb Jahren verlor der | |
| Dow Jones mehr als die Hälfte seines Werts. Der Wiederaufstieg dauerte fast | |
| vier Jahre, doch jetzt hangelt sich der wichtigste US-Aktienindex täglich | |
| zu neuen Rekorden, bis auf zuletzt 14.329 Punkte. Der DAX folgt reflexhaft | |
| hinterher. | |
| Verwundert reiben sich viele Beobachter die Augen: Ist die Finanzkrise denn | |
| endlich vorbei? Für die 12 Millionen Arbeitslosen in den USA, die unter dem | |
| derzeitigen Spardiktat am meisten zu leiden haben, sicher nicht. Genauso | |
| wenig wie für die 55 Prozent arbeitslosen Jugendlichen in Spanien. Und | |
| gerade munkelte FDP-Spitzenkandidat Rainer Brüderle über einen | |
| Euro-Austritt Italiens. | |
| ## Aufschwung in Sicht? | |
| Warum sieht man das auf den Finanzmärkten auf einmal alles ganz gelassen? | |
| Das hat wenig mit der Aussicht auf einen baldigen Konjunkturaufschwung zu | |
| tun. Die jetzt wegen des ungelösten Haushaltsstreits in den USA in Kraft | |
| getretenen drastischen Ausgabenkürzungen lassen diese Aussicht nämlich | |
| wenig wahrscheinlich wirken. | |
| Auch dass die Europäische Zentralbank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag | |
| zwar ihre Wachstumsprognose, nicht aber ihren Leitzins senkte, macht wenig | |
| Hoffnung. Daran ändern auch die von Konzernen wie Bayer oder Apple | |
| gemeldeten Rekordgewinne wenig. „Es gibt kein sonderlich euphorisches | |
| Gefühl“, kommentierte ein Händler an der Wall Street die Kursrallye. | |
| Der Grund für die Kursrekorde ist ein anderer. Die | |
| „Wohin-sonst-mit-dem-Geld-Rally“ taufte die Zeitschrift Manager Magazin das | |
| Phänomen. Wer noch Geld hat, weiß schlicht nicht, wo er es anlegen soll, | |
| wenn nicht in Aktien. Gold und Immobilien sind jetzt schon wahnsinnig | |
| teuer, und die Zinsen für einigermaßen sichere Staatsanleihen gleichen | |
| nicht einmal die Inflation aus. | |
| Der Hauptgrund dafür ist, dass die Zentralbanken massenhaft Geld in die | |
| Finanzmärkte pumpen, um die überschuldeten Staaten vor der Pleite zu | |
| retten. Es scheint paradox: Die Börsen boomen nicht etwa, weil die Krise | |
| vorbei ist – sondern weil die Notenbanker weiter mit allen Mitteln dagegen | |
| ankämpfen müssen. | |
| 8 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Nicola Liebert | |
| ## TAGS | |
| DAX | |
| dow jones | |
| Schwerpunkt Finanzkrise | |
| Börse | |
| Banken | |
| Zypern | |
| Kinderarbeit | |
| Finanzen | |
| Managergehälter | |
| EU-Kommission | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Niedrige Zinsen beflügeln Investoren: Aktien kaufen und Aktien kaufen | |
| Weil die Investoren nicht wissen, wohin mit dem billigen Geld, kaufen sie | |
| Aktien. Und weil das alle tun, steigen die Kurse auf Höchststände. Wann | |
| kommt der Sturz? | |
| Alternative Geldwirtschaft: Gesundes Schrumpfen | |
| Das ewige Wachstum ist die heilige Kuh des Kapitalismus. Ein Unternehmer | |
| und ein Wirtschaftstheoretiker wollen sie schlachten. | |
| Finanzkrise: Schnell das Konto räumen | |
| Schock auf Zypern: Private Geldanleger sollen für die Zypern-Rettung | |
| bluten. Die Schutzgarantie für Einlagen unter 100.000 Euro gilt nicht mehr. | |
| Social Banking: Vor allem glücklich | |
| Nicht nur für Weltverbesserer: Doch das Anlegen in ethisch-ökologische | |
| Projekte steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Nur das Social | |
| Banking ist gut aufgestellt. | |
| Wahl des gefährlichsten Finanzprodukts: Wer zockt am fiesesten ab? | |
| Mit Lebensmitteln spekuliert? Unfreiwillig zum Aktionär geworden? Zum | |
| Wetten verführt? Was bei Geldanlagen alles so üblich ist. | |
| Begrenzung von Gehältern: Briten wollen weiterzocken | |
| Brüssel plant die nächste Anti-Abzocker-Initiative. Nach dem Schweizer | |
| Vorbild sollen als nächstes die Manager dran sein. Die Briten sind not | |
| amused. | |
| Finanztransaktionssteuer kommt: Brüssel will Börsen bremsen | |
| Einst wurde sie als Hirngespinst von Links-Ökonomen abgetan, jetzt führen | |
| elf Euro-Staaten eine Zockerabgabe ein. Doch das Projekt hat Tücken. |