| # taz.de -- Debatte Griechenland und der Euro: Das Geld ist längst weg | |
| > Das Grexit-Szenario ist ökonomisch unsinnig. Die Griechen werden im Euro | |
| > bleiben, aber ihre Kredite niemals zurückzahlen. | |
| Bild: Deutlich schöner: die Drachme. | |
| Eine Zahl sagt alles: 164 Milliarden Euro haben die Griechen noch auf ihren | |
| Konten. Dieses Geld soll seinen Wert behalten, und daher wollen die | |
| allermeisten nicht zu einer schwachen Drachme zurückkehren, sondern im Euro | |
| bleiben. Die Botschaft ist bei Alexis Tsipras angekommen. Der Syriza-Chef | |
| betont ständig, dass er den Euro behalten möchte. Trotzdem wird in | |
| Deutschland über den „Grexit“ spekuliert, wie ein Austritt Griechenlands | |
| aus der Währungsunion getauft wurde. | |
| Dieser „Grexit“ wird als Strafaktion imaginiert: Wenn die Griechen nicht | |
| brav ihre Schulden zahlen, werden sie aus dem Euro entfernt. Schon | |
| juristisch ist diese Fantasie schwierig, da die EU-Verträge keinen | |
| Rausschmiss vorsehen. Vor allem aber wäre ein „Grexit“ ökonomisch unsinni… | |
| Die Griechen bedienen ihre Schulden sowieso nicht. Egal, ob sie im Euro | |
| bleiben oder Drachmen haben. | |
| Die griechischen Staatsschulden belaufen sich momentan auf 322 Milliarden | |
| Euro und machen 175 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung aus. Diese | |
| Summen kann Griechenland unmöglich tilgen, was allerdings noch keine | |
| Nachricht ist. Staatsschulden werden nie zurückgezahlt. Auch Deutschland | |
| wird seine Kredite von rund zwei Billionen Euro nicht tilgen, sondern neue | |
| Darlehen aufnehmen, um alte abzulösen. Das stört niemanden, solange die | |
| Zinsen fließen. | |
| Auf den ersten Blick scheinen die Griechen bei den Zinsen jedoch kein | |
| Problem zu haben. Sie belaufen sich auf etwa 2,4 Prozent, was im Jahr sechs | |
| Milliarden Euro macht – oder drei Prozent der Wirtschaftsleistung. Davon | |
| kann doch niemand pleitegehen? Die Frankfurter Allgemeine Zeitung findet | |
| die griechischen Zinsen sogar „billig“, weil selbst Deutschland 2,7 Prozent | |
| zahlen muss. | |
| Aber der Zinsvergleich hinkt: Die deutsche Regierung ist im Inland, bei | |
| ihren Bürgern, verschuldet. Die staatlichen Zinszahlungen kreisen in der | |
| eigenen Volkswirtschaft und bleiben als potenzielle Nachfrage erhalten. Die | |
| Griechen hingegen haben ihre Kredite im Ausland aufgenommen. Die Zinsen | |
| fließen ab und könnten nur erwirtschaftet werden, wenn die Griechen | |
| Exportüberschüsse hätten. | |
| ## Minimale Exportüberschüsse | |
| Doch wie der Konjunktiv schon andeutet: Die Griechen haben nur minimale | |
| Exportüberschüsse – die auch kaum steigen dürften. Denn die beiden | |
| Exportbranchen, Tourismus und Schifffahrt, machen nur ein Viertel der | |
| Wirtschaftsleistung aus, und bei den Importen lässt sich kaum sparen, weil | |
| sie schon auf ein Minimum geschrumpft sind. Viele Griechen sind inzwischen | |
| so arm, dass sie sogar auf lebensnotwendige Medikamente aus dem Ausland | |
| verzichten müssen. | |
| Es kommt zu einem sinnlosen Kreisverkehr: Die Griechen zahlen die Zinsen | |
| auf ihre Auslandsschulden, indem sie neue Kredite aufnehmen – natürlich im | |
| Ausland. Die Gläubiger finanzieren ihre eigenen Zinsen. Also könnte man die | |
| griechischen Schulden auch gleich streichen, denn sie sind wertlose Zahlen | |
| in einem Computer. Technisch wäre es einfach, die griechischen | |
| Staatsschulden zu erlassen, denn sie liegen zu 80 Prozent bei der EZB, dem | |
| IWF oder dem Rettungsschirm EFSF. Echte Kosten für die deutschen | |
| Steuerzahler würden nicht entstehen, denn wie gesagt: Diese Kredite sind | |
| sowieso wertlos. Man würde nur offiziell eingestehen, dass das Geld längst | |
| weg ist. | |
| Übrigens dürfen sich die Deutschen nicht beschweren. Wenn sie jährlich | |
| Exportüberschüsse von 200 Milliarden Euro einfahren wollen, dann muss es | |
| Länder geben, die Defizite akzeptieren und sich verschulden. Irgendwann ist | |
| dieser Kreditberg zu hoch – und das deutsche Geld verschwunden. Dies ist | |
| nicht nur in Griechenland passiert. Zwischen 2006 und 2012 haben deutsche | |
| Anleger rund 600 Milliarden Euro im Ausland verloren, wie das Deutsche | |
| Institut für Wirtschaftsforschung errechnet hat. Diese Verluste wollen sich | |
| viele nicht eingestehen – und führen lieber eine „Grexit“-Debatte. | |
| 12 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Währungsunion | |
| Alexis Tsipras | |
| Schuldenkrise | |
| Drachme | |
| Euro | |
| Griechenland | |
| Syriza | |
| Nea Dimokratia | |
| Selbsthilfe | |
| Europa | |
| Italien | |
| Staatsanleihen | |
| Europäischer Gerichtshof | |
| Mario Draghi | |
| Griechenland | |
| Schuldenkrise | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Martin Schulz | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlkampf in Griechenland: Gute Karten für Tsipras | |
| Ein Linksruck bei der Parlamentswahl in Griechenland wird immer | |
| wahrscheinlicher. Aber um den dritten Platz wird noch hart gekämpft. | |
| Parlamentswahl in Griechenland: Hauptsache anders | |
| Vielen Menschen gilt das Linksbündnis Syriza als letzte Hoffnung. Den | |
| anderen als Gefahr. Unterwegs auf den Straßen von Athen. | |
| Syriza und Wahl in Griechenland: Selbsthilfe von links | |
| Der Zusammenbruch staatlicher Strukturen wird mit organisierter Selbsthilfe | |
| beantwortet. Dort hofft man auf einen Wahlsieg der Syriza. | |
| Debatte Griechenland: Stark und hilflos | |
| Der linke Syriza-Chef Alexis Tsipras greift nach der politischen Macht in | |
| Griechenland. Ökonomisch sind ihm aber die Hände gebunden. | |
| Anleihekaufprogramm der EZB: Draghis Bazooka wirkt – zunächst | |
| EZB-Chef Mario Draghi hat bei seinem umstrittenen Anleihe-Kaufprogramm doch | |
| noch Rücksicht auf deutsche Bedenken genommen. Ob das klug war? | |
| Geldpolitik in Europa: Draghi bietet Kompromiss an | |
| Der EZB-Chef will Deutschland die Zustimmung zum Aufkauf von Staatsanleihen | |
| erleichtern: Die Bundesbank soll nur Bundesanleihen erwerben. | |
| Empfehlung vom EuGH-Generalanwalt: Eurorettung ist wohl legal | |
| Die Europäische Zentralbank darf potenziell unbegrenzt Staatsanleihen | |
| kaufen. Das meint der Generalanwalt des EuGH. Geklagt hatten deutsche | |
| Politiker. | |
| Verfahren am Europäischen Gerichtshof: Streit um EZB-Kompetenzen | |
| Hat die europäische Notenbank ihr Mandat überschritten? Der Generalanwalt | |
| am EuGH, Pedro Cruz Villalon, legt am Mittwoch seinen Schlussantrag vor. | |
| Syriza-Ökonom über Griechenland: „Eine Frage der Solidarität“ | |
| Griechenland braucht einen Schuldenerlass, sagt Ökonom John Milios. Das | |
| Land werde kaputtgespart, es drohe eine humanitäre Katastrophe. | |
| Kommentar Hilfen für Griechenland: Das S-Wort? Da war doch mal was | |
| Zwei Wochen vor der Wahl kommt der Linksopposition die Debatte in Brüssel | |
| um einen Schuldenschnitt gerade recht. Schließlich fordert sie diesen. | |
| Griechenland und die Eurokrise: Aus der Not eine Tugend machen | |
| Das Land braucht einen Schuldenschnitt. In Brüssel und Berlin denken viele | |
| Akteure wegen des ungewissen Ausgangs der Wahl um. | |
| Ökonom über Grexit-Debatte: „Gründer sind Griechenlands Stärke“ | |
| Athen braucht einen Schuldenschnitt, sagt der Ökonom Alexander Kritikos. | |
| Zugleich sollte in die High- und Biotech-Branchen investiert werden. | |
| Griechenland in der EU: EU-Parlamentspräsident gegen Grexit | |
| EU-Parlamentspräsident Martin Schulz äußert sich in einer Zeitung zum | |
| möglichen EU-Austritt Griechenlands. Er spricht sich dagegen aus. | |
| Syriza fordert Schuldenerlass: Griechen für deutsche Lösung | |
| Im Londoner Abkommen wurde Berlin 1953 ein Teil der alten Schulden | |
| erlassen. In Athen fordert nun Syriza einen vergleichbaren Schritt. | |
| Kritik an der „Grexit“-Debatte: Ist Merkel eine Angstbeißerin? | |
| Österreichs Finanzminister hat die Bundesregierung zur Zurückhaltung in der | |
| Debatte um die Wahl in Griechenland aufgefordert. Sie solle keine | |
| „Drohkulisse“ aufbauen. | |
| Kommentar deutsche Griechenlandpolitik: Man wünscht sich Helmut Kohl zurück | |
| Die Bundesregierung macht griechische Innenpolitik und zeigt, was sie von | |
| demokratischen Wahlen hält: ausgesprochen wenig. |