| # taz.de -- Mario Draghi | |
| Streit um neue EU-Kommission: Von der Leyen droht Fehlstart | |
| Das Team der EU-Kommissionschefin kommt nicht in Gang und reibt sich an | |
| Genderbalance und Aufgabenzuschnitten auf. Auch die Sozialdemokraten | |
| meckern. | |
| Neue Regierung in Italien: Roms Gruselkabinett | |
| So seriös sie sich geben mag – die Wahl ihrer MinisterInnen enthüllt | |
| Melonis Absichten. Frauen, Queers und Flüchtenden stehen harte Zeiten | |
| bevor. | |
| Vor den Wahlen in Italien: Mitte-Links-Allianz zerlegt sich | |
| Das gerade entstandene Bündnis zerbricht mit dem Ausstieg der Mitte-Partei | |
| Azione schon wieder. Das rechte Lager hat beste Aussichten auf einen Sieg. | |
| Aufstieg der italienischen Rechten: Mussolini ist kein Tabu mehr | |
| Den Umfragen zufolge könnte die postfaschistische Fratelli d’Italia die | |
| Wahlen im September gewinnen. Das wäre eine Katastrophe für ganz Europa. | |
| Neuwahlen im September: Italienische Verhältnisse | |
| Im dritten Anlauf nimmt Italiens Staatspräsident das Rücktrittsgesuch des | |
| Regierungschefs Mario Draghi an. Droht Italien nun ein Rechtsruck? | |
| Regierungskrise in Italien: Rom rückt nach rechts | |
| Für Italiens rechtspopulistische Parteien stehen die Chancen bei Neuwahlen | |
| gut. Europa muss sich auf schwierige Zeiten gefasst machen. | |
| Regierungskrise in Italien: Neuwahlen im Oktober | |
| Die Rechtsfraktionen und die Fünf-Sterne-Bewegung verweigern Italiens | |
| Premier Mario Draghi die Gefolgschaft. Seine Regierung ist am Ende. | |
| Regierungskrise in Italien: Draghi will weitermachen | |
| Ministerpräsident Draghi ist bereit, nach seinem gescheiterten Rücktritt | |
| doch im Amt zu bleiben. Am Abend ist eine Vertrauensabstimmung angesetzt. | |
| Regierungskrise in Italien: Dilemma der Protestparteien | |
| Die „Fünf Sterne“ und die rechte Lega Nord glauben nicht mehr an die | |
| Koalition. Doch bei Neuwahlen würde ihnen ein Absturz drohen. | |
| Italiens Regierung in Turbulenzen: Draghi geht – und bleibt doch | |
| Der Ministerpräsident will zurücktreten, der Staatspräsident lehnt ab. Auch | |
| die Regierungspartei Fünf Sterne sendet widersprüchliche Signale. Und nun? | |
| Regierungskrise in Italien: Rücktritt Draghis abgelehnt | |
| Italiens Staatschef Mattarella hat den angebotenen Rücktritt von | |
| Ministerpräsident Draghi abgelehnt. Stattdessen forderte er ihn auf, dem | |
| Parlament Bericht zu erstatten. | |
| Regierungskrise in Italien: Fünf Sterne boykottieren Draghi | |
| In Italien boykottiert die Fünf-Sterne-Bewegung ein Vertrauensvotum im | |
| Senat. Damit stürzt sie die Regierung, an der sie selbst beteiligt ist. Und | |
| nun? | |
| Rechte Parteien in Italien: „Babygangs“ im Marihuana-Rausch | |
| Italiens Parlament berät über eine Liberalisierung von Cannabis und eine | |
| Reform des Staatsbürgerschaftsrechts. Die rechten Parteien laufen Sturm. | |
| Movimento 5 Stelle in Italien: Veritable Parteispaltung | |
| Die 5-Sterne-Bewegung schrumpft, Außenminister Di Maio verlässt mit | |
| Gefolgsleuten die Partei. Dabei wollten es die „Sterne“ doch einst anders | |
| machen. | |
| Italiens Außenminister: Di Maio verlässt Fünf Sterne | |
| Luigi Di Maio tritt aus der Regierungspartei aus und gründet eine neue | |
| Partei. Grund dafür ist ein Streit über Waffen für die Ukraine. | |
| Ukraine als Beitrittskandidat empfohlen: Vom Krieg in die EU? | |
| Deutschland, Frankreich, Italien und Rumänien wollen, dass die Ukraine | |
| EU-Beitrittskandidat wird. Doch wie soll das Land die Auflagen dafür | |
| erfüllen? | |
| Scholz, Macron und Draghi in der Ukraine: Nach 112 Tagen in Kiew | |
| Scholz reist mit Draghi, Macron und Johannis in die Ukraine. Dabei äußert | |
| er den Wunsch, dass die Ukraine EU-Beitrittskandidat wird. | |
| EZB unterstützt Südeuropa: Neue Eurokrise vorerst abgeblasen | |
| Die Europäische Zentralbank hat mit der Zinswende für Entsetzen in | |
| Südeuropa gesorgt. Nach einer Feuerwehraktion ist man nun beruhigt. | |
| +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++: Staatschefs für EU-Beitritt von Ukraine … | |
| Selenskyj hat den EU-Staatschefs eine Liste mit neuen Sanktionen | |
| überreicht. Scholz plädiert dafür, dass die Ukraine und Moldau | |
| EU-Beitrittskandidaten werden. | |
| Kommunalwahlen in Italien: Schlappe für Regierungsparteien | |
| Bei der Abstimmung in fast 1.000 Kommunen haben die Lega und Fünf Sterne | |
| Verluste eingefahren. Im rechten und Mitte-Lager verschieben sich die | |
| Kräfte. | |
| Deutsch-italienische Zusammenarbeit: Dreieck statt Achse | |
| Deutschland und Italien wollen stärker zusammenarbeiten. Pläne für ein | |
| politisches Dreieck Berlin–Paris–Rom stoßen aber nicht überall auf | |
| Euphorie. | |
| Staatspräsidentenwahl in Italien: Stabil im Notstandsmodus | |
| Ein Votum für Stabilität, aber auch Nötigung: Sergio Mattarella bleibt | |
| Italiens Staatschef und Mario Draghi Ministerpräsident. | |
| Neuer alter Präsident in Italien: Mattarella bleibt im Amt | |
| Nach sieben ergebnislosen Wahlgängen für ein neues Staatsoberhaupt einigen | |
| sich Italiens Parteien: Alles bleibt, wie es war. | |
| Wahl zum Staatspräsidenten in Italien: Berlusconi wirft hin | |
| Ab morgen wird gewählt. Doch noch am Vortag ist völlig unklar, wer gewinnen | |
| könnte. Nur Berlusconi hatte sich offiziell zum Kandidaten erklärt | |
| Berlusconi for President: Der Cavaliere ist zurück | |
| Silvio Berlusconi will Italiens neues Staatsoberhaupt werden. Die Chancen | |
| sind gering. Doch er hat erreicht, was er wollte: Aufmerksamkeit. | |
| Bilanz des G 20-Gipfels in Rom: Bescheidene Erfolge | |
| Covid-Impfziele, globale Mindeststeuer, Klimawandel: Auf dem G20-Gipfel in | |
| Rom wurde vieles vereinbart – allerdings zu wenig Konkretes. | |
| G20-Gipfel in Rom: Klimaaktivisten-Blockade geräumt | |
| Das Treffen der Staats- und Regierungschefs wird von Protesten begleitet. | |
| Ein Entwurf der Gipfelerklärung zeigt das zähe Ringen um eine wirksame | |
| Klimapolitik. | |
| Europas Blick auf Ampelkoalition: Der neue Nachbar | |
| Einige europäische Länder freuen sich auf einen Kanzler Scholz, andere | |
| nicht. Wie der bevorstehende deutsche Regierungswechsel in Europa gesehen | |
| wird. | |
| G20-Sondergipfel zu Afghanistan: Afghanen helfen, nicht den Taliban | |
| Die G20-Staaten beraten erstmals über die schwierige Lage in Afghanistan | |
| nach der Machtübernahme der Islamisten. Die EU will mit einer Milliarde | |
| Euro helfen. | |
| Kommunalwahlen in Italien: Symbol oder Schockwelle | |
| In vielen italienischen Städten finden ab Sonntag Kommunalwahlen statt. Für | |
| die Regierungsparteien hängt von den Ergebnissen viel ab. | |
| Flüchtlinge auf der Insel Lampedusa: Über 2.000 Ankünfte in kurzer Zeit | |
| Hunderte Flüchtlinge sind seit Sonntag auf der Mittelmeer-Insel Lampedusa | |
| angekommen. Das sind so viele wie seit zwei Jahren nicht. | |
| Mario Draghi nennt Erdoğan Diktator: Plötzlich Klartext | |
| Er war lange ein Mann des Geschwurbels. Jetzt nennt Mario Draghi plötzlich | |
| Dinge beim Namen – während Europa nicht mal um einen Stuhl bitten kann. | |
| Streit ums „Sofagate“: Draghi nennt Erdoğan „Diktator“ | |
| Der Streit um den fehlenden Stuhl für Ursula von der Leyen beim | |
| Türkeibesuch eskaliert. Die türkische Regierung bestellt Italiens | |
| Botschafter ein. | |
| Interesse von EU-Politiker an Libyen: Tripolis ist en vogue | |
| Viele Regierungschefs reisen derzeit nach Libyen. Dabei dürfte es auch | |
| darum gehen, wie es mit der Wirtschaft des ölreichen Landes weitergeht. | |
| Gedenken an Coronatote in Italien: „Ein Symbol des Schmerzes“ | |
| Ein Jahr, nachdem die Bilder von Leichentransporten aus Bergamo um die Welt | |
| gingen, erinnert Italiens Regierungschef Mario Draghi an die Toten. | |
| Neue Regierung in Italien: Vertrauensvorschuss für Draghi | |
| In beiden Häusern des Parlaments erhält der Premier eine Mehrheit. Für die | |
| Vertreter der 5-Sterne-Bewegung werden die Voten zur Zerreißprobe. | |
| Vertrauensvotum für Mario Draghi: Alle für den Neuen | |
| Sollten die 5 Sterne implodieren, könnte die Regierung Draghi zu einem | |
| kurzen Intermezzo werden – vor dem Wahlsieg der Salvini-Rechten. | |
| Neue Regierung in Italien: Draghi nimmt erste Hürde | |
| Bei dem Vertrauensvotum im Senat sichert sich Premier Mario Draghi eine | |
| klare Mehhreit. 15 Senatoren der Fünf-Sterne-Bewegung stimmten mit Nein. | |
| Italiens neue Regierung: Populisten, die Maske tragen | |
| Italien wird von einer EU-freundlichen (fst) Allparteienkoalition regiert. | |
| Matteo Salvinis Lega ist auch dabei. Ist der Anti-EU-Rechtspopulismus tot? | |
| Neue All-Parteien-Koalition in Italien: Super-Mario geht an den Start | |
| Draghi und seine Minister*innen wurden am Samstag vom Staatspräsidenten | |
| vereidigt. Auch Gefolgsleute von Berlusconi und Salvini sind im Kabinett. | |
| Regierungsbildung in Italien: Lega-Chef macht den Wendehals | |
| EU-feindliche Partei unterstützt in Italien ausgerechnet den | |
| Ex-EZB-Präsidenten Draghi. Das ist nicht die erste Kehrtwende der Rechten. | |
| Regierungsbildung in Italien: Fünf Sterne geben Draghi Ja-Wort | |
| Die Partei hat dafür gestimmt, eine Regierung des Ex-Zentralbankchefs zu | |
| unterstützen. Der plant ein „Super-Ministerium für den ökologischen Umbau�… | |
| Ringen um neue Regierung in Italien: Unerwarteter Zuspruch für Draghi | |
| Der Ex-Notenbanker bekommt beim Versuch zum Aufbau einer Regierung positive | |
| Signale. Eine Überraschung gab es im bisherigen Regierungslager. | |
| Regierungskrise in Italien: Der Retter, der zerstört | |
| Ex-EZB-Chef Mario Draghi soll in Rom die Regierung führen. Das ist | |
| kurzfristig nützlich – aber langfristig gefährlich. | |
| Regierungskrise in Italien: Draghi soll es richten | |
| Mit dem früheren EZB-Chef an der Regierungsspitze sollen Neuwahlen in | |
| Italien verhindert werden. Offen ist jedoch, wie er eine Mehrheit bekommt. | |
| Regierungssuche in Italien: Jetzt soll Mario Draghi es richten | |
| Italiens Regierung unter Conte ist Geschichte. Der Staatschef hat nun den | |
| Ex-EZB-Chef Draghi eingeladen. Er könnte einer Expertenregierung vorstehen. | |
| Bundesverdienstkreuz für Draghi: Hat er das verdient? | |
| Bundespräsident Steinmeier hat dem früheren EZB-Chef Mario Draghi das | |
| Bundesverdienstkreuz verliehen. Zu Unrecht, finden Vertreter von FDP und | |
| CDU. | |
| Ende der Ära Draghi: Marios großes Experiment | |
| Mit Mario Draghi geht an der Spitze der EZB ein Mann, der mit seiner | |
| Nullzinspolitik wie kein anderer die europäische Finanzpolitik geprägt hat. | |
| EZB-Chef über seine Amtszeit: „Intensiv und tief“ | |
| Mario Draghi verabschiedet sich von der Europäischen Zentralbank. Er gibt | |
| den Deutschen ein paar Ratschläge mit – und dem Rest den Tipp, nie | |
| aufzugeben. | |
| Rücktritt bei der EZB: Fehlbesetzung Lautenschläger | |
| Dass Sabine Lautenschläger ihr Amt in der EZB niedergelegt hat, ist nicht | |
| schade. Sie hat ihre Aufgabe sowieso nie verstanden. |