| # taz.de -- Kommunalwahlen in Italien: Schlappe für Regierungsparteien | |
| > Bei der Abstimmung in fast 1.000 Kommunen haben die Lega und Fünf Sterne | |
| > Verluste eingefahren. Im rechten und Mitte-Lager verschieben sich die | |
| > Kräfte. | |
| Bild: Während der Regionalwahlen in Italien am 13. Juni in Molfetta | |
| Rom taz | Alles bleibt wie gehabt – und doch ist alles anders. Zwar gehen | |
| die politischen Lager sowohl der Rechten als auch der Mitte-Links-Allianz | |
| ohne einschneidende Verschiebungen zwischen den Lagern aus den am Sonntag | |
| [1][in Italien abgehaltenen Kommunalwahlen] hervor; innerhalb der beiden | |
| Lager aber haben sich die Kräfteverhältnisse deutlich verändert. | |
| In 971 der etwa 8.000 Kommunen waren die Bürgermeister*innen und | |
| Stadtparlamente zu wählen. Rund neun Millionen Bürger*innen waren zur | |
| Abstimmung aufgerufen. Dies machte den Wahlgang zum ersten signifikanten | |
| Test für die Parteien, seitdem im Februar 2021 die [2][Regierung unter | |
| Mario Draghi] ins Amt gekommen ist. | |
| Als am Montagabend endlich die Stimmen ausgezählt worden waren, stand fest, | |
| dass vor allem der Rechtsblock, bestehend aus Matteo Salvinis Lega, aus | |
| Silvio Berlusconis Forza Italia und aus der postfaschistischen Partei | |
| Fratelli d’Italia (FdI – „Brüder Italiens“) ein gutes Ergebnis eingefa… | |
| hat. Ihre Gemeinderatslisten erhielten in den abstimmenden Kommunen fast 44 | |
| Prozent. Die beiden größten Städte Palermo und Genua fielen schon im ersten | |
| Wahlgang an die Rechte. Im traditionell linken Genua, zum ersten Mal vor | |
| fünf Jahren von der Rechten erobert, triumphierte der bisherige | |
| Bürgermeister mit 55 Prozent. | |
| In Palermo dagegen war die Nachfolge des seit zehn Jahren regierenden | |
| Stadtoberhaupts Leoluca Orlando zu bestimmen. Orlando ist auch | |
| international wegen seiner harten Linie gegen die Mafia sowie wegen seiner | |
| gegenüber Flüchtlingen freundlichen Politik bekannt. Dort setzte sich die | |
| Rechte ebenfalls im ersten Wahlgang klar durch. | |
| Ihr Kandidat kam zwar „nur“ auf 48 Prozent. Ein sizilianisches | |
| Regionalgesetz legt die Hürde für einen Sieg im ersten Wahlgang allerdings | |
| mit 40 Prozent niedriger. Auch dass zwei rechte Kandidaten unmittelbar vor | |
| der Wahl verhaftet worden waren, weil sie mit Mafiosi über von ihnen | |
| kontrollierte Stimmpakete verhandelt hatten, konnte das | |
| Abstimmungsverhalten der Palermitaner*innen nicht beeinflussen. | |
| ## Postfaschistische FdI triumphiert | |
| Die Mitte-Links-Kräfte liegen mit 42 Prozent fast gleichauf mit dem rechten | |
| Lager. Sie konnten die bisher von der Lega regierte Stadt Lodi in der | |
| Lombardei für sich gewinnen. In vielen Städten konnten sie ihre | |
| Kandidat*innen aussichtsreich für die Stichwahlen am 26. Juni | |
| platzieren, zum Beispiel [3][im traditionell rechten Verona], in dem der | |
| Mitte-links-Kandidat mit 40 Prozent vorne liegt. | |
| Zugleich gab es innerhalb der jeweiligen Lager Verschiebungen. Rechts | |
| triumphiert die postfaschistische FdI unter Giorgia Meloni. Ihre Listen | |
| platzierten sich fast flächendeckend vor denen der Lega unter Salvini. Die | |
| Lega brach im Süden Italiens ebenso ein wie in ihren früheren Hochburgen im | |
| Norden. Mittlerweile darf die FdI-Chefin Meloni als starke Frau des | |
| Rechtsblocks gelten. Ihre Partei profitiert davon, dass sie als einzige | |
| nennenswerte Kraft im Parlament gegen die Regierung Draghi opponiert, | |
| während die Lega zur Regierungskoalition in Rom gehört. | |
| Im Mitte-links-Block dürften die Fünf Sterne nervös werden. Bei den | |
| nationalen Wahlen 2018 hatten sie noch 32,7 Prozent eingefahren. In vielen | |
| Kommunen trat das Movimento5Stelle (M5S) erst gar nicht an. Wo es dabei | |
| war, hatte es sich in den meisten Fällen für Allianzen mit der gemäßigt | |
| linken Partito Democratico (PD) entschieden. Damit wurde zwar ein größerer | |
| Erfolg der Rechten verhindert – nicht aber ein Erfolg des M5S erreicht. | |
| Ihre Listen kamen nur auf 1,4 Prozent. | |
| Auch die Fünf Sterne gehören zur Koalition um Draghi. Genauso wie die Lega | |
| dürften sie versucht sein, dort ihr Profil zu schärfen, indem sie immer | |
| wieder auf Abstand zu Draghi gehen. | |
| Eine erste Gelegenheit haben beide Parteien, wenn das Parlament am 21. Juni | |
| über die Ukrainepolitik debattiert. Sowohl die Lega als auch das M5S lassen | |
| durchblicken, dass sie weitere Waffenlieferungen an die Ukraine ablehnen. | |
| Dies könnte zu einer Zerreißprobe in der Regierungskoalition – aber auch in | |
| den beiden politischen Blöcken – führen. | |
| 14 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Politische-Kultur-in-Verona/!5856855 | |
| [2] /Neue-Regierung-in-Italien/!5753276 | |
| [3] /Politische-Kultur-in-Verona/!5856855 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Italien | |
| Kommunalwahl | |
| Mario Draghi | |
| Lega | |
| Forza Italia | |
| Italien | |
| Italien | |
| Rechtsextremismus | |
| Italien | |
| Italien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Movimento 5 Stelle in Italien: Fünf Sterne bleiben im Bündnis | |
| Nach internem Streit bleibt Fünf Sterne in Mario Draghis | |
| Mehr-Parteien-Koalition. Die Frage der Waffenlieferungen an die Ukraine | |
| spaltet die Regierung. | |
| Italiens Außenminister: Di Maio verlässt Fünf Sterne | |
| Luigi Di Maio tritt aus der Regierungspartei aus und gründet eine neue | |
| Partei. Grund dafür ist ein Streit über Waffen für die Ukraine. | |
| Politische Kultur in Verona: Stadt der Liebe – und Rechten | |
| Verona gilt in Italien das „rechtsextremistisches Labor“. Doch immerhin | |
| eines mit harmonischer Architektur. Ein Lagebericht vor der Kommunalwahl. | |
| Fünf-Sterne-Bewegung in Italien: Plötzlich kopflos | |
| Die Partei rutscht weiter in die Führungskrise. Ein Zivilgericht hat die | |
| Wahl des bisherigen Parteichefs Conte in 2021 für ungültig erklärt. | |
| Staatspräsidentenwahl in Italien: Stabil im Notstandsmodus | |
| Ein Votum für Stabilität, aber auch Nötigung: Sergio Mattarella bleibt | |
| Italiens Staatschef und Mario Draghi Ministerpräsident. |