| # taz.de -- Forza Italia | |
| Aktuelle Politik in Italien: Klare Uneinigkeit bei doppelter Spaltung | |
| Der Streit um die Aufrüstungspläne der EU und des Umgangs mit Trumps Zöllen | |
| spaltet Melonis Regierungskoalition wie die Opposition gleichermaßen. | |
| Wahl in Mittelitalien: Meloni-Partei gewinnt Regionalwahl | |
| In den Abruzzen verteidigt Italiens Rechte den Posten des | |
| Regionalpräsidenten. Die Linke konnte ihren jüngsten Erfolg aus Sardinien | |
| nicht wiederholen. | |
| Krise des Konservatismus: Von Leuchtfeuern und Brandmauern | |
| Rechtsextreme Parteien bestimmen zunehmend die Agenda europäischer | |
| Demokratien. Welche Antwort finden konservative Parteien darauf? | |
| Nach dem Tod von Berlusconi: Er wird bleiben | |
| Berlusconi war längst eine Randfigur, die Medien ihm gegenüber milde | |
| geworden. Sein Tod wird keine breitere kritische Distanzierung zur Folge | |
| haben. | |
| Einsamkeit, Berlusconi und Trauer: Parteienfamilien und andere Inseln | |
| Unsere Autorin redet mit fremden, einsamen Menschen. Tage danach beklagt | |
| sich ein italienischer Freund auch über Einsamkeit – wegen Berlusconi. | |
| Nach dem Tod von Silvio Berlusconi: Der Forza Italia fehlt der König | |
| Die Zukunft von Berlusconis Partei Forza Italia, aktuell an der | |
| italienischen Regierung beteiligt, ist völlig offen. Ein Nachfolger ist | |
| nicht in Sicht. | |
| Tod von Silvio Berlusconi: Das Blaue vom Himmel | |
| Berlusconi war erfolgreich, weil er den Menschen rechte Versprechungen | |
| machte. Mit seiner Forza Italia saß er zuletzt wieder in der Regierung. | |
| Regierungserklärung in Italien: Postfaschistin im Spagat | |
| Giorgia Meloni ist eine Meisterin des Sowohl-als-auch. Ihre Relativierung | |
| des Mussolini-Faschismus offenbart ihr wahres Geschichtsbild. | |
| Neue Regierung in Italien: Roms Gruselkabinett | |
| So seriös sie sich geben mag – die Wahl ihrer MinisterInnen enthüllt | |
| Melonis Absichten. Frauen, Queers und Flüchtenden stehen harte Zeiten | |
| bevor. | |
| Machtwechsel in Italien: Meloni zur Regierungschefin ernannt | |
| Sie ist die erste Frau in diesem Amt und ihr Kabinett so rechts wie keines | |
| seit dem 2. Weltkrieg. Am Samstag legte Giorgia Meloni vor Staatschef | |
| Mattarella den Eid ab. | |
| Regierungsbildung in Italien: Postfaschistin gegen Rechtspopulist | |
| In Italien tritt zum ersten Mal das neugewählte Parlament zusammen. Gleich | |
| in der ersten Sitzung offenbart sich die Uneinigkeit der Rechtsallianz. | |
| Italien vor den Parlamentswahlen: Italiens Rechte auf der Überholspur | |
| Vor Italiens vorgezogenen Parlamentswahlen im September präsentiert sich | |
| das rechte Lager geeint. Das Mitte-links-Bündnis hingegen wackelt gewaltig. | |
| Kommunalwahlen in Italien: Schlappe für Regierungsparteien | |
| Bei der Abstimmung in fast 1.000 Kommunen haben die Lega und Fünf Sterne | |
| Verluste eingefahren. Im rechten und Mitte-Lager verschieben sich die | |
| Kräfte. | |
| Rückzug von Silvio Berlusconi: Ein Dienst für Italien | |
| Silvio Berlusconi will nicht mehr Präsident werden – damit ist er endgültig | |
| Geschichte. Selbst sein rechtes Lager atmet auf. | |
| Neue All-Parteien-Koalition in Italien: Super-Mario geht an den Start | |
| Draghi und seine Minister*innen wurden am Samstag vom Staatspräsidenten | |
| vereidigt. Auch Gefolgsleute von Berlusconi und Salvini sind im Kabinett. | |
| Präsident des EU-Parlaments über „Duce“: Viel Positives | |
| Antonio Tajani, der Präsident des EU-Parlaments, rühmt die Wohltaten Benito | |
| Mussolinis. Er stößt in Brüssel auf Kritik. | |
| Neuverschuldung für Wahlversprechen: Italien beschließt Haushalt 2019 | |
| Die Regierung führt Grundsicherung ein und senkt das Renteneintrittsalter – | |
| nur etwas später, damit das Defizit nicht so steigt. | |
| Italiens Ex-Ministerin Mara Carfagna: Kämpferin für Frauenrechte | |
| Die 42-Jährige war Model, Showgirl und Ministerin unter Berlusconi. Heute | |
| ist sie Gesicht einer Kampagne gegen Gewalt gegen Frauen. | |
| Mafiaprozess in Palermo: Berlusconi-Vertrauter verurteilt | |
| Drei Offiziere der Carabinieri und ein enger Vertrauter Berlusconis sind zu | |
| hohen Haftstrafen verurteilt worden. Sie hatten mit der Mafia verhandelt. | |
| Rechter Block bei der Wahl in Italien: Die Propaganda verfängt | |
| Die Lega Nord hat das beste Ergebnis in der Geschichte der Partei geholt. | |
| Das liegt auch am Vorsitzenden Salvini: Er setzte auf eine Komplettwende. | |
| Vor der Parlamentswahl in Italien: Demonstrationen in Mailand und Rom | |
| Eine Woche vor der Parlamentswahl fanden in Italien mehrere Kundgebungen | |
| statt. Sowohl rechtsextreme als auch antifaschistische Aktivisten gingen | |
| auf die Straße. | |
| Kommentar italienischer Wahlkampf: Alle gegen die 5-Sterne-Bewegung | |
| Glaubt man der Rechten um Silvio Berlusconi und der gemäßigten Linken, dann | |
| droht Italien vor allem eine Gefahr: ein Sieg des Movimento5Stelle. | |
| Rechtspopulismus in Italien: Neofaschisten in Talkshows | |
| „Wir sind keine Rassisten“, verkündet Simone Di Stefano von Casapound | |
| Italia. Aber natürlich gelte: „Italien den Italienern.“ | |
| Italiens Dauerbrenner Berlusconi: Er ist mal wieder da | |
| Bei der Neuwahl in Italien führt mal wieder kein Weg vorbei an Berlusconi. | |
| Trotz verfehlter Politik, Skandalen, Mafiaverbindungen. Warum? | |
| Italiens Ex-Ministerpräsident vor Gericht: Berlusconi soll Zeugen gekauft haben | |
| Der einstige italienische Regierungschef stand unzählige Male vor Gericht. | |
| Jetzt ist er erneut angeklagt – weil er in früheren Verfahren Zeugen | |
| bestochen haben soll. | |
| Lokalwahl in Italien: Renzi gewinnt, Rechte feiern | |
| Die Demokratische Partei hat die Lokalwahl in zwei Regionen Italiens | |
| gewonnen. Getrübt wird der Erfolg durch den Erfolgskurs der Lega Nord. | |
| Polemik im Europawahlkampf: Berlusconi provoziert mit KZ-Spruch | |
| Für Deutsche hätten Konzentrationslager nie existiert, sagte Berlusconi, | |
| und teilte gegen SPE-Spitzenkandidat Martin Schulz aus. Führende | |
| Sozialdemokraten schäumen. | |
| 20 Jahre Berlusconi: Faschismus mit anderen Mitteln | |
| Berlusconi wurde in Europa lange unterschätzt und hat viel erreicht. Auch | |
| wenn er irgendwann der Politik den Rücken kehrt, wird Italien | |
| berlusconisiert bleiben. | |
| Parlament stimmt gegen Berlusconi: Der Cavaliere fliegt aus dem Senat | |
| „Ein Tag der Trauer für die Demokratie“, sagt Silvio Berlusconi. Der | |
| verurteilte ehemalige Regierungschef verliert sein Senatorenmandat. | |
| Berlusconi vor dem Karriereende: Pöbeln bis zum Rausschmiss | |
| Mit wütenden Kampagnen wehrt sich der Cavaliere gegen seine Kaltstellung. | |
| Doch am Donnerstag wird Italiens Senat ihm wohl das Mandat entziehen. | |
| Kommentar Rückkehr der Forza Italia: Populistische Kampagnen kommen | |
| Die Berlusconi-Rechte hat sich gespalten. Es wäre aber verfrüht, den | |
| Cavaliere zum Verlierer auszurufen. Denn nun ist er völlig unbeschwert. | |
| Berlusconi will Kabinett verlassen: Eine zerfallende Partei | |
| Silvio Berlusconi hat seine Partei umbenannt und zugleich einen Teil der | |
| Partei verloren. Nun droht er die Regierung zu verlassen – obwohl er sie | |
| nicht kippen kann. | |
| Italiens Ex-Ministerpräsident: Forza Berlusconi | |
| Silvio Berlusconi forciert den Konflikt in der eigenen Partei: Bei der | |
| Umbenennung der Partei Volk der Freiheit zurück in „Forza Italia“ fehlten | |
| allderdings moderate Mitglieder. | |
| Italiens Regierung: Berlusconi setzt auf Erpressung | |
| Mit Weinerlichkeit und Wut zwingt der Cavaliere seine Abgeordneten zur | |
| Vasallentreue. Damit nimmt er eine Regierungskrise in Kauf. | |
| Kommentar zum Berlusconi-Urteil: Silvio, das Stehaufmännchen | |
| Nach dem Urteil des Kassationsgerichts in Rom scheint das politische Ende | |
| für Silvio Berlusconi unausweichlich. Aber seine Gegner könnten sich zu | |
| früh freuen. | |
| Berlusconis Karriere: Staatsmann nur im Traum | |
| In die Geschichtsbücher wird der Ausnahmepolitiker sicher eingehen. Wenn | |
| auch nicht so, wie er sich wünscht. Italien sei nicht „gerecht“ schimpft er | |
| deshalb. |