| # taz.de -- Eurokolumne: Europas pathologischer Lernprozess | |
| > Bisher ist die Geschichte der Eurowährung die Geschichte ihrer | |
| > dramatischen Rettung. Daran wird sich auch nach dem Kompromiss für Zypern | |
| > nichts ändern. | |
| Bild: Nach der Rettung ist vor der Rettung | |
| Bisher ist die noch junge Geschichte der Eurowährung die Geschichte ihrer | |
| immer dramatischer ausfallenden Rettung. Daran wird sich auch nach dem | |
| Kompromiss für Zypern mit dem Ziel, den überdimensionierten Bankensektor | |
| abzuschmelzen, nichts ändern. | |
| Die Krisendynamik hat in den schweren Gründungsfehlern dieses Währungsraums | |
| ihre Ursachen. Der Ende 1990 verhandelte Maastrichter Vertrag konzentrierte | |
| sich ausschließlich auf die monetäre Integration mit dem Epizentrum | |
| Europäische Zentralbank. Auf Regelungen zum parallelen Ausbau zu einer | |
| Fiskal- und Wirtschaftsunion verzichtet dieses Vertragswerk komplett. | |
| Den Fall, dass Länder vor allem unter dem Druck Deutschlands ökonomisch und | |
| fiskalisch nicht mithalten können, schloss das Vertragswerk autoritär aus. | |
| Wenn nicht sein kann, was nicht sein darf, dann sind auch solidarische | |
| Hilfen der Gemeinschaft unzulässig. Dafür steht die berühmt-berüchtigte | |
| No-Bail-out-Klausel. | |
| Die Realität der ökonomischen Spaltung zwischen den Mitgliedsländern, auch | |
| durch die aggressive Exportpolitik Deutschlands vorangetrieben, hat diese | |
| Gründungsignoranz zu Fall gebracht. Unter dem massiven Druck setzte viel zu | |
| spät ein Lernprozess ein. Die Schlagworte sind: Rettungspakete, | |
| Europäischer Rettungsfonds, den Krisenländern verordnete | |
| Austeritätsprogramme, aber auch der Schuldenschnitt in Griechenland, d. h. | |
| eine Teilenteignung der Gläubiger. | |
| Durch die nationalstaatlich orientierten Widerstände gegen den Ausbau zu | |
| einer Haftungsunion und eine wachsende ökonomische und fiskalische | |
| Vergemeinschaftung sind immer wieder Rückschläge vorprogrammiert. Die Logik | |
| wird durch das Prinzip „nach der Rettung ist vor der Rettung“ bestimmt. | |
| Diese Rettungsabfolge gilt auch für Zypern. Denn die | |
| wirtschaftsstrukturellen Folgen für Zypern aber auch der erzeugte | |
| Vertrauensverlust im Eurosystem sind vom Retterteam ignoriert worden. Mit | |
| dem Zypern-Kompromiss ist eine neue, extrem gefährliche Etappe im | |
| Lernprozess erreicht worden. Sicherlich sind durch die Wucht der Krise auf | |
| dieser Bankeninsel auch mutige Tabubrüche erfolgt. Allerdings zeigt der | |
| Lernprozess pathologische Züge. Die wichtigsten Elemente dieser jüngsten | |
| Rettungsetappe sind: | |
| Erstens: Ob der Rauswurf Zyperns aus dem Euroland zu einer Systemkrise | |
| geführt hätte, ist umstritten. Gewiss ist jedoch, dass erst die Euroretter | |
| durch ihren ursprünglichen Vorschlag, die Kleinanleger mit 6,75 Prozent zu | |
| enteignen, das gesamte Eurosystem in eine tiefe Vertrauenskrise gestürzt | |
| haben. | |
| Die durch die EU gesicherte Garantie der Einlagen bis zu 100.000 Euro bei | |
| Banken sollte erstmals im Dienste der Eurorettung ausgehebelt werden. Auch | |
| Deutschland blieb von der Angst nicht verschont, Girokonten und | |
| Spareinlagen seien nicht mehr innerhalb der Mindestgarantie sicher. | |
| Zweitens: Erst die massiven Proteste nicht nur in Zypern haben die | |
| Streichung der Zwangsabgabe für Kleinanleger erzwungen. Jetzt wird der | |
| Bankensektor zerschlagen. Die Abwicklung der Laiki-Bankengruppe sowie die | |
| teuere Rettung der Bank of Cyprus bindet Aktionäre, Gläubiger und vor allem | |
| Einlageneigentümer ab 100.000 Euro in die Finanzierung ein. | |
| Diese Teilprivatisierung der Krisenkosten geht in die richtige Richtung. So | |
| bitter es für die dort Beschäftigten ist, das bisherige Geschäftsmodell der | |
| Bankeninsel konnte nicht finanziert durch Rettungsmittel bestehen. | |
| Schließlich beruht es auf viel zu hohen Zinszahlungen, massiven | |
| Steuerersparnissen für ausländische Akteure und wohl auch Möglichkeiten der | |
| Geldwäsche. | |
| Die Lehre ist klar: Ein einheitlicher Währungsraum kann nicht mit einzelnen | |
| Ländern, die sich als Steuerparadies anbieten, funktionieren. Die Politik | |
| darf jedoch nicht bei Zypern stehen bleiben. Es ist ein Skandal, dass sich | |
| Luxemburg immer noch durch Steuerdumping als Drehscheibe für international | |
| agierende Investmentfonds und Holdinggesellschaften anbietet. In einem | |
| ersten Schritt sollten Luxemburg und Österreich verpflichtet werden, die | |
| Besteuerung von Kapitalerträgen nicht billig abzugelten, sondern wie in den | |
| anderen EU-Ländern steuerlich voll zu erfassen. | |
| Drittens: Erstmals in der Geschichte der EU werden | |
| Kapitalverkehrskontrollen gegen Kapitalflucht eingeführt. Dabei schien der | |
| Artikel 65 des heutigen EU-Vertrags (AEUV), der Kapitalverkehrskontrollen | |
| „aus Gründen der öffentlichen Ordnung oder Sicherheit“ rechtfertigt, durch | |
| die Ideologie der segensreichen Wirkungen freien Kapitalverkehrs verdrängt | |
| worden zu sein. Kapitalverkehrskontrollen hätten schon beim ersten | |
| Rettungsprogramm für Griechenland im Frühjahr 2010 eingesetzt werden | |
| sollen. | |
| Am Ende dieses Rettungsdramas steht fest: Zypern ist mit diesem | |
| Bankenschnitt noch lange nicht über den Berg. Zügig muss dem Verlust von | |
| Arbeitsplätzen in der Finanzindustrie durch den strukturellen Umbau der | |
| Wirtschaft entgegengewirkt werden. | |
| Darüber hinaus wird die gesamtwirtschaftliche Entwicklung belastet durch | |
| die verlangte „Gegenleistung“, Staatsausgaben vor allem im Bereich Soziales | |
| abzubauen und öffentliche Unternehmen zu privatisieren. Anstatt dieser | |
| Schrumpfpolitik bedarf es gesamtwirtschaftlicher Maßnahmen auch gegen die | |
| durch den Rettungsschock drohende tiefe Rezession. | |
| 29 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Hickel | |
| Rudolf Hickel | |
| ## TAGS | |
| Zypernkrise | |
| Eurokrise | |
| Banken | |
| Euro | |
| Währungsunion | |
| Euro-Rettung | |
| taz.gazete | |
| Euro-Rettung | |
| Eurokrise | |
| Zypern | |
| Zypern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verfassungsgericht prüft Eurorettung: Der Zweck heiligt die Mittel nicht | |
| Die EZB werde den Euro retten, „koste es, was es wolle“ – so formulierte … | |
| EZB-Chef Draghi. Das Verfassungsgericht prüft nun, ob so die Demokratie | |
| ausgehebelt wurde. | |
| Eurokolumne: Sparers Leid mit der Dicken Bertha | |
| Ja, es ist schlimm, wenn durch die Niedrigzinspolitik der EZB Sparer kaum | |
| noch Zinsen bekommen. Aber die Alternative ist noch viel schlimmer. | |
| Debatte Euro-Ausstieg: Raus aus dem Euro! | |
| Attac debattiert: Braucht Europa die Einheitswährung oder schadet sie? Der | |
| Euro ist das entscheidende Element zur Strangulierung der schwachen | |
| EU-Ökonomien. | |
| Griechenland mit neuem Hilfspaket: Hausaufgaben gemacht | |
| Athen kann nach Einschätzung der Rettungstroika mit dem nächsten Hilfspaket | |
| der Europäischen Union in Höhe von rund 2,8 Milliarden Euro rechnen. | |
| Untersuchungskommission in Zypern: Kapitalflucht mit politischer Hilfe? | |
| Geschenkte Kredite und Bargeld-Schmuggel: In Zypern soll nun eine | |
| Untersuchungskommission klären, wer sich an der Krise bereichert hat. | |
| Krise auf Zypern: Löhne runter, Steuern rauf | |
| Finanzminister Sarris nimmt nach nur kurzer Amtszeit seinen Hut. Derweil | |
| wird ein neues Sparpaket geschnürt, dass den Menschen auf Zypern weitere | |
| Bürden auferlegt. |