| # taz.de -- Kommentar Euro in Lettland: Neue Währung, alte Probleme | |
| > Die Regierung in Riga setzt auf den Euro. Die Probleme des Landes werden | |
| > mit der Gemeinschaftswährung nicht gelöst. | |
| Bild: Der ist gegangen, der andere angekommen: Lats und Euro in Lettland. | |
| Nun haben sie ihn also, den ungeliebten Euro. Für die LettInnen war die | |
| Gemeinschaftswährung schon vor seiner Einführung so teuer, wie noch für | |
| kein anderes Land der Euro-Zone. Erkaufen musste ihn die Bevölkerung über | |
| eine radikale Austeritätspolitik mit Lohnsenkungen, hoher Arbeitslosigkeit | |
| und Sozial-„Reformen“, die viele Menschen im nunmehr ärmsten Euro-Land noch | |
| ärmer machten. | |
| Alternative Wege zur Überwindung der Finanzkrise, wie etwa in Island die | |
| Banken an den Kosten zu beteiligen oder die Währung abzuwerten, galten als | |
| tabu. Sie hätten ja den politisch gewollten Euro-Beitritt um Jahre | |
| verzögert. | |
| Die wirklichen Probleme Lettlands wird der Euro nicht lösen. Die | |
| Bevölkerung schrumpft seit Jahren dramatisch. Vor allem die Jungen und | |
| Gutausgebildeten sehen keine Zukunft mehr in ihrem Land. Hunderttausende | |
| sind angesichts von Niedriglöhnen, Korruption und einem stetig mehr | |
| verfallendem Bildungs- und Gesundheitssystem in den Westen emigriert. | |
| Einwanderung könnte ein Rezept zur Milderung der demographischen Krise | |
| sein, doch kein EU-Land ist so einwanderungsskeptisch wie Lettland. | |
| Ultranationalisten haben eine Schlüsselrolle in der Regierung und bremsen | |
| immer wieder eine wirkliche Öffnung des Landes zu Europa. | |
| Für die Euro-Zone wird der Beitritt Lettlands zunächst nicht viel ändern. | |
| Der Klub wächst auf 18 Mitglieder, bevölkerungsmässig aber gerade einmal um | |
| 0,6 Prozent, bei der Wirtschaftsleistung sogar nur um 0,3 Prozent. Dass | |
| aber auch Länder, die nur halb so viel Einwohner haben wie Lettland, viele | |
| Milliarden Euro teuren Ärger bereiten können, hat Zypern bewiesen. | |
| Und auch wenn Brüssel die Bedenken gegen Lettlands gefährlich labiles | |
| Bankensystem einfach unter den Teppich kehrte: Verschwunden sind die | |
| Probleme damit nicht. | |
| 1 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Euro | |
| Lettland | |
| Währungsunion | |
| Lettland | |
| 2014 | |
| Lettland | |
| Lettland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Ostgrenze der Europäischen Union: Andere Russen als drüben | |
| Daugavpils im Osten Lettlands ist mehrheitlich russisch. Multikulti ist | |
| gelebte Realität. Was denken die Menschen über die Krim-Annexion und ihre | |
| Zukunft? | |
| Pro & Contra 2014: Es wird alles schlechter. Oder besser. | |
| 2014 wird die Hölle, meint der eine. Der andere ist optimistisch und rät, | |
| sich das Höhlentier des Jahres zum Vorbild zu nehmen. Ein Pro & Contra. | |
| Regierungskrise in Lettland: Der Premier schmeißt hin | |
| Valdis Dombrovskis übernimmt die politische Verantwortung für ein Unglück | |
| mit 54 Toten. Die Opposition nimmt ihm das nicht ab. | |
| Euro im Baltikum: Lettland wird die neue Schweiz | |
| Der baltische Staat wird zum 1. Januar den Euro einführen. Das Land setzt | |
| auf Steuersparmodelle und niedrige Unternehmensteuern. Eine Krise scheint | |
| nah. |