| # taz.de -- Verfassungsgericht urteilt zu EZB: Ankäufe teils verfassungswidrig | |
| > Die EZB hat mit Ankäufen von Staatsanleihen teilweise gegen das | |
| > Grundgesetz verstoßen. Bundestag und Regierung hätten die Beschlüsse | |
| > prüfen müssen. | |
| Bild: Der Sitz der Europäischen Zentralbank am Ufer des Mains in Frankfurt | |
| Karlsruhe afp/rtr | Das Bundesverfassungsgericht hat mehreren | |
| Verfassungsbeschwerden gegen ein umstrittenes Anleihenkaufprogramm der | |
| Europäischen Zentralbank (EZB) stattgegeben. Danach verstößt der [1][Ankauf | |
| von Staatsanleihen] durch die Europäische Zentralbank (EZB) teilweise gegen | |
| das Grundgesetz, weil Bundesregierung und Bundestag die EZB-Beschlüsse | |
| nicht geprüft haben. Dieses Urteil verkündete das Bundesverfassungsgericht | |
| in Karlsruhe am Dienstag. | |
| Mit dem Urteil, das Gerichtspräsident Andreas Voßkuhle verkündete, hatten | |
| Verfassungsbeschwerden teilweise Erfolg. Beschwerdeführer sind unter | |
| anderen der frühere CSU-Politiker Peter Gauweiler und AfD-Gründer Bernd | |
| Lucke. | |
| Das Urteil erging mit sieben zu eins Stimmen. „Bundesregierung und | |
| Deutscher Bundestag sind aufgrund ihrer Integrationsverantwortung | |
| verpflichtet, der bisherigen Handhabung der PSPP (das EZB-Aufkaufprogramm) | |
| entgegenzutreten“, heißt es in dem Urteil. | |
| Im Kern geht es darum, ob die Währungshüter im Rahmen ihrer Geldpolitik | |
| Staatsanleihen der Euroländer in Billionenhöhe erwerben dürften. Die | |
| Entscheidung könnte unter anderem Einfluss haben auf die jüngsten | |
| Stützungsmaßnahmen der [2][EZB im Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen] | |
| der Coronavirus-Pandemie. Denn zu diesen gehören umfangreiche neue | |
| Anleihenkäufe im Volumen von 750 Milliarden Euro bis zum Jahresende. | |
| 5 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zinswende-laesst-auf-sich-warten/!5445944 | |
| [2] /EZB-sieht-schwere-Rezession-kommen/!5682553 | |
| ## TAGS | |
| EZB | |
| EU-Finanzpolitik | |
| Finanzpolitik | |
| Verfassungsgericht | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| EZB | |
| EZB | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Corona Live-Ticker | |
| Bankenunion | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU erwägt Verfahren gegen Deutschland: Katastrophales Urteil | |
| Schwere Folgen des Bundesverfassungsurteils gegen die EZB: | |
| EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erwägt Verfahren gegen | |
| Deutschland. | |
| Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Geldpolitik, das sind wir | |
| Was gute Geldpolitik ist, bestimmt am Ende die EZB selbst: Das mag in einem | |
| demokratisch verfassten Staatswesen aufstoßen, ist aber unvermeidlich. | |
| EZB-Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Perfider Quatsch | |
| Das Bundesverfassungsgericht beschädigt mutwillig den Ruf der EZB – allein | |
| um sich selbst mit Bedeutung zu umwehen. | |
| Verfassungsrichter zu Anleihekäufen: Karlsruhe nimmt EZB an die Leine | |
| Das Bundesverfassungsgericht stellt fest: Die EZB überschreitet ihre | |
| Kompetenzen. Die Entscheidung ist ein Affront gegenüber EU-Institutionen. | |
| EZB sieht schwere Rezession kommen: Lagarde hält an Notprogrammen fest | |
| Die Europäische Zentralbank stellt erschreckende Szenarien zur | |
| EU-Wirtschaft vor, bietet aber die weitere Hilfe der Geldpolitik an. | |
| +++ Corona News vom 30. April +++: Rezession in Eurozone befürchtet | |
| EZB-Präsidentin Lagarde befürchtet Rezession in Eurozone. RKI rät zu | |
| Vorsorgeuntersuchungen. Die Nachrichten zum Coronavirus im Live-Ticker. | |
| Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Bankenunion ist okay | |
| Die Richter in Karlsruhe haben entschieden: Eine gemeinsame Bankenaufsicht | |
| durch die EZB und ein Notfallfonds für marode Geldhäuser sind rechtens. |