| # taz.de -- EZB sieht schwere Rezession kommen: Lagarde hält an Notprogrammen … | |
| > Die Europäische Zentralbank stellt erschreckende Szenarien zur | |
| > EU-Wirtschaft vor, bietet aber die weitere Hilfe der Geldpolitik an. | |
| Bild: „So weit und so lange wie möglich“;: Zentralbankchefin Christine Lag… | |
| Berlin taz | Die Europäische Zentralbank (EZB) hat neue Szenarien | |
| präsentiert, welche Folgen die Corona-Pandemie für die Eurozone haben | |
| könnten. Danach würde die Wirtschaftsleistung in diesem Jahr im schlimmsten | |
| Fall um 12 Prozent einbrechen. Im besten Fall würde das Minus nur 5 Prozent | |
| betragen. Entscheidend wird sein, wie schnell die Kontaktsperren enden. | |
| Die EZB will vorerst abwarten und hat daher auf ihrer Sitzung am Donnerstag | |
| noch keine weiteren Notmaßnahmen beschlossen. EZB-Präsidentin Christine | |
| Lagarde versicherte jedoch, dass die Zentralbank ihr Kaufprogramm für | |
| Anleihen jederzeit ausweiten könne. Im März hatte die [1][EZB entschieden, | |
| bis Ende des Jahres zusätzliche 750 Milliarden Euro einzusetzen, um | |
| Anleihen von Eurostaaten und Unternehmen zu erwerben]. Lagarde erklärte | |
| nun, dass der EZB-Rat bereit sei, den Umfang dieses Notprogramms „so weit | |
| und so lange wie nötig anzupassen“. | |
| Die EZB kauft Anleihen, um die Zinsen für einzelne Eurostaaten zu drücken. | |
| Dazu legt sie ihr Mandat sehr großzügig aus. Eigentlich darf die EZB nur | |
| maximal ein Drittel der Staatsanleihen eines Eurolandes erwerben; zudem | |
| müssen die Papiere aller Eurostaaten gekauft werden – und zwar abhängig von | |
| ihrer ökonomischen Bedeutung. Doch diese Regeln werden momentan ignoriert, | |
| um Ländern wie Italien gezielt zu helfen. | |
| ## Wichtiges Urteil in der kommenden Woche | |
| Die EZB kauft bereits seit 2015 Anleihen auf, um die Eurozone zu | |
| stabilisieren. Ende März 2020 hielt die Zentralbank Papiere im Wert von | |
| 2,78 Billionen Euro in ihren Büchern. Gegen diese Kaufprogramme ist in | |
| Deutschland wiederholt geklagt worden; am kommenden Dienstag wird ein | |
| weiteres Urteil des Bundesverfassungsgerichts erwartet. | |
| Die Kläger werfen der EZB vor, mit ihren Anleihenkäufen eine indirekte | |
| Staatsfinanzierung zu betreiben, was die Statuten der Zentralbank | |
| eigentlich verbieten. Diese kritische Sicht machte sich das | |
| Bundesverfassungsgericht 2017 weitgehend zu eigen. Allerdings wollten die | |
| deutschen Verfassungsrichter zunächst die Meinung des Europäischen | |
| Gerichtshofs einholen, der dann im Dezember 2018 urteilte, dass die EZB | |
| ihre Statuten nicht verletzt. | |
| Nun muss das Bundesverfassungsgericht endgültig entscheiden. Am Dienstag | |
| geht es zwar offiziell um die Anleihekäufe ab 2015, doch wird das Urteil | |
| aus Karlsruhe auch entscheiden, ob die EZB ihre Notprogramme in der | |
| Corona-Krise fortsetzen kann. | |
| 1 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bundesbank.de/resource/blob/828904/591625bfff8265ae12bf5210b061… | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Wirtschaft | |
| Geldpolitik | |
| Bundesbank | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Coronabonds | |
| EZB | |
| EZB | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Corona Live-Ticker | |
| Schlagloch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Künftiger Präsident der Bundesbank: Kein großer Schaden | |
| Der neue Bundesbank-Chef Nagel ist ein finanzpolitischer Hardliner. Schlimm | |
| ist das aber nicht: Die Behörde hat ihre Macht längst an die EZB verloren. | |
| Mittelstand in der Coronakrise: Die Furcht vor einer L-Kurve | |
| Beim Ventilatorenbauer EBM-Papst läuft das Geschäft noch. Doch auch hier | |
| ist der Umsatz eingebrochen: Ein Firmenbesuch. | |
| Europäische Solidarität zu Coronazeiten: Coronabonds beliebter als gedacht | |
| 48 Prozent der Deutschen wollen europäische Staatsanleihen, um Italien im | |
| Euro zu halten. Das sagt eine Studie des Max-Planck-Instituts. | |
| Bundesverfassungsgericht zu EZB: EU-Kommission macht sich Sorgen | |
| Die Frankfurter Börse hat sich vom Urteil zur Europäischen Zentralbank | |
| erholt. Doch die 90-tägige Frist könnte sich als Zeitbombe erweisen. | |
| Verfassungsgericht urteilt zu EZB: Ankäufe teils verfassungswidrig | |
| Die EZB hat mit Ankäufen von Staatsanleihen teilweise gegen das Grundgesetz | |
| verstoßen. Bundestag und Regierung hätten die Beschlüsse prüfen müssen. | |
| Ökonom über Coronakrise: Sargnagel für den Neoliberalismus | |
| Die Corona-Krise zeigt, wie wichtig der Staat als letzte Instanz ist, sagt | |
| der Ökonom Marcel Fratzscher. Für ihn hat der Glaube an den Markt versagt. | |
| +++ Corona News vom 29. April +++: Regierung rechnet mit Rezession | |
| Altmaier erwartet schwersten Wirtschaftseinbruch seit 1945. Schweiz lockert | |
| Beschränkungen stark. Die Nachrichten zum Coronavirus im Live-Ticker. | |
| Lehren aus der Coronakrise: Virus frisst Ideologie | |
| Wer die aktuellen Zumutungen nicht für Änderungen nutzt, wird umsonst | |
| gelitten haben. Ein Rückfall wäre gefährlich. |