| # taz.de -- Kommentar Merkel, Macron und die EU: Einigung auf das Naheliegende | |
| > Das Treffen in Meseberg kann nicht als großer Wurf gelten, auch wenn | |
| > Macron auf so etwas aus ist. Es bleibt trockene merkelsche Realpolitik. | |
| Bild: Sie ist Macrons EU-Reformplänen eher abgeneigt: Bundeskanzlerin Angela M… | |
| Reden wir ausnahmsweise mal nicht von Flüchtlingen, von Angela Merkels | |
| Kanzlerschaft im Dämmerlicht, vom Aufstand der CSU. Reden wir von Emmanuel | |
| Macron. Man kann viel gegen den französischen Präsidenten einwenden, etwa | |
| dass seine Reformen den gleichen Defekt haben wie Hartz IV in Deutschland. | |
| Vom Versprechen von Sicherheit und Flexibilität bleibt am Ende nur die | |
| Forderung übrig, dass die Unterschicht flexibel zu sein hat. | |
| Auch der gespreizte Grande-Nation-Habitus ist befremdlich, jedenfalls für | |
| pathosferne Bundesdeutsche. Aber Macron hat etwas Seltenes getan. Er hat | |
| für die bürokratisch verholzte EU, deren historische Begründung als | |
| Friedensgarant ausbleicht, ein verwegenes Ziel entworfen: eine föderale | |
| europäische Republik. | |
| Alle französischen Reformvorschläge zielen in diese Richtung: der | |
| Eurozonenhaushalt, der europäische Finanzminister, die europäische erhobene | |
| Digitalsteuer. Mehr gemeinsames Militär, ein europäisches Grenzregime, | |
| eine gemeinsame Flüchtlingspolitik. Macron, jungenhaft freundlich, und | |
| Merkel, recht aufgeräumt, haben sich in Meseberg alle Mühe gegeben, | |
| Erfolgsmeldungen zu verbreiten. Wir sind uns einig, so die Botschaft. | |
| Macron verkündet vollmundig, dass „die zweite Etappe in der Existenz des | |
| Euro“ anbricht. Die Franzosen haben scheinbar ein wesentliches Ziel | |
| erreicht: den Eurozonenhaushalt, wenn auch, auf Merkels Drängen, nicht als | |
| ganz neue Struktur. Macron lobt überschwänglich, dass es ab 2021 ein | |
| europäisch verwaltetes Eurobudget geben wird. Doch bis jetzt ist da viel | |
| Schein und wenig Sein. Die Etathöhe ist unklar, woher das Geld fließen | |
| soll, auch. Wohl aus der Finanztransaktionsteuer, die nach französischen | |
| Vorstellungen indes extrem eng gefasst wird und entsprechend wenig Geld | |
| einbringt. Oder aus nationalen Haushalten. Weiß das die CSU schon? | |
| ## Kein großer Wurf | |
| Kurzum: Vom hochfliegenden Plan, mit einem Eurohaushalt massiv im Süden zu | |
| investieren, bleibt, wenn nicht alles täuscht, nur eine hübsche Verpackung. | |
| Die Eurosteuer für Google und Co. mussten die Franzosen wegen mangelnder | |
| Unterstützung der anderen EU-Staaten bereits beerdigen. | |
| In puncto Migration ziehen Berlin und Paris wie erwartet an einem Strang. | |
| Beide wollen einen Dreierschritt: die EU-Grenzen gegen Migranten absichern, | |
| am besten Migration schon vorher stoppen, Flüchtlinge in der EU fair | |
| verteilen. Der Weg, bis dies auch Konsens in der EU wird, ist viel länger, | |
| als die CSU ertragen kann. | |
| Meseberg ist kein großer Wurf, keine Wende, auch wenn Macron dieses | |
| Vokabular zum Klingen bringen will. Sondern trockene merkelsche | |
| Realpolitik: so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Ein Kompromiss, die | |
| Einigung aufs Naheliegende: Macron bekommt das Symbol, das er braucht, | |
| Deutschland muss kaum mehr zahlen. Man muss Macron nicht mögen, um | |
| bestürzend zu finden, wie seine Ideen zerschellen an der Wirklichkeit eines | |
| Europa des nationalen Egoismus. | |
| 19 Jun 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| EU | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Deutschland | |
| EU-Reform | |
| Digitalsteuer | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| EU-Finanzpolitik | |
| Gipfeltreffen | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Höhere Abgaben für Internetkonzerne: Digitalsteuer in Zeitlupe | |
| Internetfirmen sollen gesondert besteuert werden. Doch eine Einigung | |
| innerhalb der EU scheint weit entfernt. Auch Deutschland blockiert. | |
| Interview mit Grünen-Politiker Giegold: „Den Euro gibt es nur mit Solidarit�… | |
| Merkel und Macron schlagen einen Währungsfonds für Euro-Krisenstaaten vor. | |
| Dem Grünen Sven Giegold geht das nicht weit genug. | |
| Wofür das Eurozonen-Budget gut ist: Stabilisator für den Krisenfall | |
| Merkel und Macron haben beschlossen, dass es ein eigenes Budget für die 19 | |
| Euro-Staaten geben soll. Warum eigentlich? | |
| Deutsch-französisches Gipfeltreffen: „Nur noch zwei, drei offene Punkte“ | |
| Berlin und Paris beraten in Meseberg über die Zukunft Europas. Die | |
| französische Regierung zeigt sich optimistisch. Eine Einigung sei „in | |
| Griffnähe“. | |
| Macron trifft Merkel: Zum gemeinsamen Erfolg verdammt | |
| Am Dienstag trifft Merkel Macron in Meseberg. Berlin nervt der Elan des | |
| Franzosen. Paris findet die Kanzlerin zu zögerlich. | |
| Krisenländer zu Euroreformen: Alles außer Merkel | |
| In Griechenland und Italien stoßen die deutschen EU-Pläne auf Ablehnung. | |
| Die Südeuropäer hoffen auf Macron. |