| # taz.de -- Aus dem Leben einer Angestellten: Raus aus dem Hamsterrad | |
| > Sollte man den 1. Mai nachholen, weil er auf einen Sonntag fällt? | |
| > Unbedingt! Aber dabei auch an die denken, für die Feiertage | |
| > Vollstresstage sind. | |
| Bild: Viele Arbeitnehmer/innen fühlen sich im Hamsterrad gefangen | |
| Hieß er Fiepsi oder Fred? Ich weiß nur noch, dass wir ihn belächelten, den | |
| pelzigen kleinen Streber, der wie irre vor sich hin strampelte: im | |
| berühmten Hamsterrad. Meine Schulfreundin hatte das Tier zum achten | |
| Geburtstag geschenkt bekommen, wir fanden es süß und hielten es für ganz | |
| schön bekloppt. „Warum rennt er denn die ganze Zeit?“, fragte ich die gro�… | |
| Schwester meiner Freundin, sie war schon 15, praktisch erwachsen. „Das ist | |
| wie Turnen für ihn, das macht ihm Spaß“, erklärte sie. | |
| Nur ein Dutzend Jahre darauf wurde ich selbst zum Hamster. Es war die erste | |
| Schockerfahrung des Erwachsenseins: Geld musste her, und damit es zu mir | |
| kam, hatte ich meine Arbeitskraft zu verkaufen. Ich erinnere mich noch | |
| genau, wie unwürdig, wie erniedrigend es mir in den ersten Berufsjahren | |
| vorkam, dass ich meine „freien Tage“ fortan zu „beantragen“ hatte, auf | |
| einem Formular, unter das ein Vorgesetzter seine Unterschrift zu setzen | |
| hatte, „seinen Otto“, wie es dereinst hieß. | |
| Bald lernte ich auch, was „Brückentage“ waren und mit welchen Tricks die | |
| Älteren in der Belegschaft darum kämpften. Die besonders Ausgekochten | |
| reichten ihre Urlaubsanträge für das gesamte Jahr schon Anfang Januar ein. | |
| Zügig wurde mir klar, dass sogenannte Feiertage oft bedeuteten, dass, | |
| erstens, Leute mit Kindern dabei Vorrang hatten, und dass, zweitens, die | |
| liegengebliebene Arbeit anschließend im Eiltempo nachgeholt werden musste. | |
| Sofort schlug das Durchschnaufen also wieder in hektisches Hecheln um. | |
| Alle stierten auf den Kalender und waren enttäuscht, wenn der 1. Mai, der | |
| „Tag der Arbeit“, auf einen dienstfreien Sonntag fiel – wie auch in diesem | |
| Jahr wieder. Profis wissen: Ist der 1. Mai ein Sonntag, werden auch der | |
| erste Weihnachts- und der Neujahrstag Sonntage sein. Es fühlt sich stets | |
| aufs Neue an wie ein Betrug am kostbarsten, das ich besitze: meiner | |
| Lebenszeit. | |
| In Spanien, Irland, Großbritannien, Belgien und Luxemburg müssen die | |
| Arbeitgeber in einem solchen Fall einen Ausgleichstag anbieten. Nun machen | |
| sich auch hierzulande die Grünen und die Linke für ein gesetzlich | |
| verankertes „Nachholen“ der kalendarisch weggeflutschten freien Tage stark. | |
| Denn: „Jeder verlorene Feiertag bedeutet mehr Stress und weniger dringend | |
| benötigte Erholung“, wie diese Woche [1][der Linkenpolitiker Jan Korte | |
| verlauten ließ]. | |
| Ich bin ganz unbedingt fürs Nachholen! Gleichwohl weiß ich, dass die | |
| Erholung letztlich doch bloß einen Zweck hat: Ich soll meine Arbeitskraft | |
| gefälligst regenerieren, damit ich in den feiertagsfreien Wochen volle | |
| Leistung bringe. Und während ich hier am Laptop handzahm herummaule, geht | |
| mir noch Folgendes durch den Kopf: Für Millionen Menschen in der | |
| Gastronomie, der Hotellerie, im Nah- und Fernverkehr, bei den | |
| Sicherheitsdiensten, [2][im prekären Freelancerbusiness], [3][im | |
| Gesundheitswesen] und – huch! – in den Medien sind die sogenannten | |
| Feiertage sowieso eher Vollstresstage. | |
| Wenn ich dann noch an den nächsten Sonntag denke, den 8. Mai, an dem dieses | |
| Jahr der Muttertag stattfinden soll, verfalle ich erst recht in ein | |
| garstiges Keckern. Beim Putzen, Kochen, Staub- und Kinderpopoabwischen | |
| [4][gibt es bekanntlich niemals eine Pause], wirklich: never. | |
| Ein „Recht auf Faulheit“ forderte der Franzose Paul Lafargue 1880. Möge | |
| irgendwer nun bitte endlich irgendetwas erfinden, das uns jenem Ziel näher | |
| bringt. Der Computer, so scheint mir, war es wohl nicht. | |
| 30 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://rp-online.de/politik/deutschland/1-mai-2022-faellt-auf-einen-sonnta… | |
| [2] /Freiberufler-und-Coronakrise/!5675887 | |
| [3] /Situation-in-Kliniken-und-Heimen/!5846666 | |
| [4] /Podcast-We-Care/!5842825 | |
| ## AUTOREN | |
| Katja Kullmann | |
| ## TAGS | |
| Arbeitnehmer | |
| Tag der Arbeit / 1. Mai | |
| Feiertag | |
| Arbeitszeit | |
| Schwerpunkt 1. Mai in Berlin | |
| Konsumgesellschaft | |
| Protokoll Arbeit und Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 1. Mai in Berlin: Alles nur noch Tradition | |
| Erst Wedding und Flinta, dann DGB und Revolution: Neue Ideen für den Tag | |
| der Arbeit sind nicht in Sicht. Einzig „MyGruni“ gibt Anlass zur Hoffnung. | |
| Volkswirt über Postkonsumgesellschaft: „Überfluss nimmt Freiheit“ | |
| Coronapandemie und Ukrainekrieg haben unser Einkaufsverhalten | |
| durcheinandergebracht. Ein Gespräch über zu viel Konsum und Alternativen. | |
| Programme gegen Gender Pay Gap: Geld für Pandemie-Heldinnen | |
| Frauen haben in der Coronakrise den höheren Preis bezahlt. | |
| Konjunkturprogramme müssen daher gezielt für mehr Geschlechtergerechtigkeit | |
| sorgen. | |
| Freiberufler und Coronakrise: Berlins Prekariat ist krisenerprobt | |
| Gut gelaunt in den Abgrund: Freiberufler sind besonders von der Pandemie | |
| betroffen – und bleiben dank schneller Hilfe dennoch optimistisch. |