| # taz.de -- Programme gegen Gender Pay Gap: Geld für Pandemie-Heldinnen | |
| > Frauen haben in der Coronakrise den höheren Preis bezahlt. | |
| > Konjunkturprogramme müssen daher gezielt für mehr | |
| > Geschlechtergerechtigkeit sorgen. | |
| Bild: In vielen systemrelevanten Berufen arbeiten überwiegend Frauen | |
| Die Coronakrise ist besonders eine der Frauen. Jede fünfte Mutter musste | |
| ihre Arbeitszeit reduzieren, um zu Hause Kinder zu betreuen. Frauen haben | |
| weniger Kurzarbeitergeld erhalten, denn sie arbeiten häufig in Steuerklasse | |
| 5 und verdienen netto weniger als die Ehemänner. Und viele | |
| Soloselbstständige sind Frauen. Sie haben kaum von den Soforthilfen | |
| profitiert, da diese Gewerbe-Einbußen abgefedert haben und nicht die Kosten | |
| für den Lebensunterhalt. | |
| Es ist darum entscheidend, dass Politik Geschlechtergerechtigkeit für die | |
| anstehenden Konjunkturprogramme berücksichtigt. Nur so kann mit den | |
| investierten Geldern mehr Gerechtigkeit geschaffen werden und können | |
| Ungleichheiten bekämpft werden. In früheren Krisen, etwa der | |
| Wirtschaftskrise von 2008, kamen Konjunkturprogramme Frauen und Männern | |
| nicht in gleichem Maße zugute. Auch in der Coronakrise ist das bislang so, | |
| wie Untersuchungen zeigen. 73 Prozent des Gesamtvolumens, 121 Milliarden | |
| Euro, entfallen auf Branchen und Bereiche, in denen mehrheitlich Männer | |
| tätig sind. Nur 4,25 Prozent entfallen auf frauendominierte Branchen. | |
| Gerade Frauen haben uns durch die Pandemie gebracht. Dafür braucht es Geld, | |
| das auch direkt bei Frauen ankommt. Frauen sind überdurchschnittlich oft in | |
| systemrelevanten Berufen tätig. Und sehr häufig sind sie es, die in | |
| Lockdowns und Quarantäne-Zeiten die Doppelbelastung mit Kinderbetreuung und | |
| Berufstätigkeit stemmten. Vielen Müttern blieb keine andere Wahl, als ihre | |
| Arbeitszeit zu reduzieren oder die Erwerbstätigkeit aufzugeben. | |
| Branchen, die zusätzliche Mittel erhalten, müssen nach | |
| Geschlechterkriterien ausgewählt werden. Davon würde zum Beispiel die | |
| Pflegebranche profitieren. Und wir müssen mit unseren Geldern dafür sorgen, | |
| dass Unternehmen sich überhaupt mit Geschlechtergerechtigkeit befassen. Hat | |
| ein Unternehmen etwa keine einzige Frau in der Führungsetage, so ist ein | |
| Konzept, wie dies geändert wird, zwingend, um Geld aus dem | |
| Konjunkturprogramm zu bekommen. | |
| 3 Mar 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Bahar Haghanipour | |
| ## TAGS | |
| Protokoll Arbeit und Corona | |
| Care-Arbeit | |
| Equal Pay Day | |
| Finanzpolitik | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Arbeitnehmer | |
| Hannover | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kolumne Berlin viral | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie über Frauen in der Pandemie: Der politische Wille fehlt weiter | |
| Frauen gehören zu den Verliererinnen der zurückliegenden Corona-Jahre. Das | |
| kommt nicht überraschend, macht aber dennoch wütend. Ein Wochenkommentar. | |
| Aus dem Leben einer Angestellten: Raus aus dem Hamsterrad | |
| Sollte man den 1. Mai nachholen, weil er auf einen Sonntag fällt? | |
| Unbedingt! Aber dabei auch an die denken, für die Feiertage Vollstresstage | |
| sind. | |
| Gender Pay Gap in der IT-Branche: Wissen, was der Kollege verdient | |
| Die IT-Firma „Tutao“ will ein transparentes Gehaltsmodell einführen, um die | |
| Lohnlücke zwischen Männern und Frauen zu schließen. | |
| Nachrichten zur Coronakrise: Lauterbach befürchtet Sommerwelle | |
| Gesundheitsminister Lauterbach hat Sorge, dass die geplanten Lockerungen zu | |
| einer Coronawelle im Sommer führen. Österreich hebt fast alle Restriktionen | |
| auf. | |
| Geschlechterrollen in der Pandemie: Care-Arbeit bleibt Frauensache | |
| Eine neue Studie zeigt, dass Corona nur kurz an traditionellen | |
| Geschlechterrollen rüttelte. Männer sind schnell wieder „in alte Muster | |
| verfallen“. | |
| Alleinerziehende Mütter in der Pandemie: „Mein Stolz ist zu groß“ | |
| Fast 85 Prozent der Alleinerziehenden in Deutschland sind Frauen. Wie | |
| ergeht es ihnen in der Pandemie? Die Fotografin Sophie Kirchner hat einige | |
| von ihnen begleitet. | |
| Familien in der Pandemie: Kinder haben einfach keine Lobby | |
| Die Auswirkungen des Lockdowns werden im Umfeld unserer Autorin immer | |
| deutlicher. Eltern sind am Limit, Kinder spüren, dass sie zur Belastung | |
| werden. |