| # taz.de -- Situation in Kliniken und Heimen: Pflegekräfte oft und lange krank | |
| > Pfleger:innen sind besonders häufig krankgeschrieben und fallen lange | |
| > aus, zeigt eine Studie. Das liegt wohl nicht nur an der Coronapandemie. | |
| Bild: Pflegekräfte fehlten im Schnitt an 22,8 Tagen pro Krankheitsfall | |
| Berlin taz/epd | Pflegekräfte fehlten in den Heimen und ambulanten | |
| Einrichtungen so lange wie noch nie in den vergangenen Jahren: im Schnitt | |
| an 22,8 Tagen pro Krankheitsfall. Das ergab eine [1][Auswertung der | |
| Kaufmännischen Krankenkasse KKH], welche die Kasse am Donnerstag in | |
| Hannover vorstellte. Andere Arbeitnehmer fehlten 2021 den Angaben zufolge | |
| durchschnittlich 17,1 Tage. | |
| Die Krankenkasse hat für diese Statistik Arbeitsunfähigkeitsdaten ihrer | |
| Versicherten ausgewertet. Danach war im vergangenen Jahr der Krankenstand | |
| unter den Pflegekräften mit 8,8 Prozent überdurchschnittlich hoch – der | |
| Bundesdurchschnitt für alle Berufsgruppen lag bei 5 Prozent. Das führte die | |
| Kasse auf die gestiegene Arbeitsbelastung während der [2][Pandemie] zurück. | |
| Die Situation der Pfleger*innen habe sich noch einmal verschärft, hieß | |
| es. | |
| Daten anderer Krankenkassen belegen, dass in der Gesundheitsbranche | |
| besonders viele erkrankten. Laut der AOK ist auffällig, dass bei den | |
| Pflegeberufen eine deutlich höhere Zahl von Corona-Infektionen dokumentiert | |
| ist als bei anderen Berufen. Doch mit Corona allein lassen sich die vielen | |
| Ausfälle nicht erklären. | |
| Die Krankheitsfälle bei Pfleger*innen waren schon in den Jahre vor der | |
| Pandemie über dem Durchschnitt. Das zeigen unter anderem die Daten zwischen | |
| 2016 und 2018, welche die Barmer Krankenkasse in ihrem Pflegereport 2020 | |
| veröffentlichte. Demnach waren vor allem Altenpfleger*innen betroffen, | |
| die überdurchschnittlich oft wegen psychischer Belastung und Krankheiten | |
| des Muskel-Skelett-Systems krankgeschrieben wurden. Andere Gründe für eine | |
| Krankschreibung wie Probleme mit der Verdauung waren im Vergleich zu den | |
| meisten Berufen sogar unterdurchschnittlich. | |
| Im Rahmen der jüngsten KKH-Auswertung empfiehlt eine Expertin der | |
| Krankenkasse, die tägliche Arbeitsbelastung zu reduzieren. | |
| 21 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.kkh.de/presse/pressemeldungen/bgf-pflege | |
| [2] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746 | |
| ## AUTOREN | |
| David Muschenich | |
| ## TAGS | |
| Pflegekräftemangel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Familie | |
| Pflegekräftemangel | |
| Pflegekräftemangel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Pflegekräftemangel | |
| Pflegekräftemangel | |
| Pflegekräftemangel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pflegeversicherung großer Familien: Es bleibt Handlungsbedarf | |
| Den Beitrag zur Pflegeversicherung für kinderreiche Familien zu senken, ist | |
| eine gute Idee. Nur löst das alleine die Probleme noch lange nicht. | |
| Streiks an Uni-Kliniken in NRW: Gegen den alltäglichen Skandal | |
| Pflegende und Therapeut:innen der sechs Uni-Kliniken in NRW streiken. | |
| Für Arbeitsbedingungen, die nicht krank machen. | |
| Situation in Kliniken und Heimen: Mehr Gehalt für mehr Pflegende | |
| In der Pflegebranche arbeiten immer mehr Menschen. Seit 2011 ist der Lohn | |
| für viele Angestellte dort um fast 30 Prozent gestiegen – deutlich stärker | |
| als in anderen Jobs. | |
| Nachrichten in der Coronakrise: Im Supermarkt bleibt Maske angesagt | |
| 81 Prozent der Menschen in Deutschland schützen sich weiter beim Einkaufen. | |
| Die 7-Tage-Inzidenz ist den vierten Tag in Folge gestiegen, und in Rio | |
| gibt's wieder Karneval. | |
| Anwerbung von Pflegekräften: Deutsch ist ein Standortnachteil | |
| Deutsche Agenturen werben zunehmend Pflegekräfte aus Übersee – doch es gibt | |
| Hürden. Nun wurde ein Gütesiegel für faire Anwerbung verliehen. | |
| Bezahlung von Pflegekräften: „4.000 Euro, da kann ich mitgehen“ | |
| Zum Tag der Pflege fordern Verbände faire Bezahlung und bessere | |
| Arbeitsbedingungen in der Branche. Gesundheitsminister Spahn kann da nur | |
| zustimmen. | |
| Kranke Familienmitglieder: Viele bereit zur Angehörigenpflege | |
| Ein Viertel der Jüngeren hat schon Verwandte gepflegt, zwei Drittel sind | |
| dazu bereit. Aber nur wenige nehmen Beratungs- und Unterstützungsangebote | |
| an. |