| # taz.de -- Arbeitnehmerrechte in der Textilindustrie: Bündnis appelliert an B… | |
| > Selbst Arbeitgeberverbände fordern das Land auf, stärker auf | |
| > Arbeiterrechte zu achten. Für die Hersteller stehen Handelsprivilegien | |
| > auf dem Spiel. | |
| Bild: Ende 2016 hatte es in der Textilindustrie in Bangladesch Streiks gegeben | |
| Berlin taz | In einem gemeinsamen Aufruf fordern deutsche | |
| Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften die Regierung von Bangladesch auf, | |
| Arbeitnehmerrechte zu achten. Der Deutsche Gewerkschaftsbund, die | |
| Frauenrechtsorganisation Femnet, der Gesamtverband der deutschen Textil- | |
| und Modeindustrie sowie der Handelsverband Deutschland appellieren an | |
| Premierministerin Hasina Wajed und die lokale Vereinigung der | |
| Textilunternehmen, internationale Standards einzuhalten. | |
| Die Unterzeichner kritisieren, dass es „seit Ende letzten Jahres mehrfach | |
| zu Verhaftungen und Entlassungen von Gewerkschaftsmitgliedern und anderen | |
| Beschäftigten gekommen ist“. Es stehe „der Vorwurf im Raum, diese seien mit | |
| dem Ziel erfolgt, die Wahrnehmung der kollektiven Arbeitnehmerrechte zu | |
| behindern“. | |
| Man sei „höchst alarmiert und besorgt, dass die Einhaltung und Achtung | |
| universeller Menschenrechte nicht gegeben ist“. Die Initiatoren fordern, | |
| Entlassungen zurückzunehmen und „wirksame Schritte einzuleiten, die zu | |
| einer effektiven Stärkung der Sozialpartnerschaft in Ihrem Land beitragen“. | |
| Im Dezember 2016 hatten Tausende Arbeiterinnen und Arbeiter in den | |
| Textilfabriken Bangladeschs aus Protest gegen die Arbeitsbedingungen | |
| gestreikt. Sie forderten unter anderem eine Lohnerhöhung von 5.300 Taka (63 | |
| Euro) auf umgerechnet rund 180 Euro pro Monat. | |
| Laut Gewerkschaftsangaben wurde im Laufe des Streiks rund 1.600 | |
| Beschäftigten gekündigt. Außerdem seien mindestens 35 Beteiligte unter dem | |
| Vorwurf, zu Gewalt aufgerufen zu haben, in Polizeigewahrsam genommen. | |
| Bangladesch ist nach China der weltweit größte Kleidungsproduzent. Die | |
| Textilindustrie ist für rund 80 Prozent des Exports des Landes | |
| verantwortlich. Die Initiatoren des Appells betonen, dass gegenwärtige | |
| Zollpräferenzen zwischen der Europäischen Union und Bangladesch von der | |
| Einhaltung der Standards der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) | |
| abhängig sind. „Schon die Einleitung eines Überprüfungsverfahren könnte | |
| bestehende Begünstigungen gefährden“, heißt es in dem Schreiben. | |
| Bangladesch hat seit 1972 zahlreiche Abkommen der ILO ratifiziert. | |
| Textilunternehmer des Landes verweisen immer wieder darauf, dass die | |
| Preisvorgaben der westlichen Modekonzerne ihnen bei der Lohngestaltung enge | |
| Grenzen setzen. | |
| 22 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Böldt | |
| ## TAGS | |
| Bangladesch | |
| Textilindustrie | |
| Handel | |
| Streik | |
| Arbeitnehmer | |
| Textilindustrie | |
| Ivanka Trump | |
| Textilindustrie | |
| Textilindustrie | |
| Bangladesch | |
| Rohingya | |
| Textilfabrik | |
| Wirtschaft | |
| Globalisierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arbeiterproteste in Bangladesch: Langsame Normalisierung | |
| Vor einem halben Jahr forderten TextilarbeiterInnen in Bangladesch höhere | |
| Löhne. Hunderte wurden entlassen. Ihre Jobs haben sie noch nicht zurück. | |
| Zulieferer von Ivanka Trumps Kollektion: Aktivisten in China festgenommen | |
| Drei NGO-Mitarbeiter wollten die Arbeitsbedingungen in Schuhfabriken von | |
| Ivanka Trumps Modekolletkion untersuchen. Sie wurden festgesetzt. | |
| Ausbeutung in der Textilindustrie: Aufstand der Nähsklaven | |
| Emdadul Haque schien einem verbrecherischen Textilfabrikanten ausgeliefert. | |
| Trotzdem erstattete er Anzeige. Und die Justiz half. | |
| Gewerkschafter in Bangladesch: „Als Landesverräter angezeigt“ | |
| Weil Textil-Arbeiter in Bangladesch für höhere Löhne kämpften, landete | |
| Gewerkschafter Mohammed Ibrahim in U-Haft. Hier spricht er über die | |
| Vorwürfe gegen ihn. | |
| Repression gegen Arbeiter in Bangladesch: Die meisten Gewerkschafter sind frei | |
| Nach Streiks für höhere Löhne wurden Dutzende Gewerkschafter festgenommen. | |
| Nun kommen sie nach internationalem Druck frei. | |
| Rohingya in Bangladesch: Eine Sandbank für die Flüchtlinge | |
| Tausende Rohingya sind aus Birma nach Bangladesch geflüchtet. Die Regierung | |
| will sie auf einer kleinen Insel unterbringen, die als unbewohnbar gilt. | |
| Streiks in Textilfabriken in Bangladesch: Einfach dichtgemacht | |
| In Bangladesch hatten tausende Arbeiter Fabriken von Gap, Zara und H&M | |
| bestreikt und höhere Löhne gefordert. Die Fabriken sollen bis auf weiteres | |
| schließen. | |
| Kommentar Aktionsplan Menschenrechte: Appell auf hohem Niveau | |
| Besser als nichts: Deutsche Unternehmen sollen künftig bei ihren | |
| Auslandsgeschäften stärker auf die Menschenrechte achten. | |
| Globale Arbeitsstandards: Menschenrechte sind Kür | |
| Über 1.000 Opfer beim Fabrikeinsturz, hunderte bei Bränden, Suiziden: Was | |
| tun Firmen, um die Standards bei ihren Zulieferern zu verbessern? |