| # taz.de -- Globale Arbeitsstandards: Menschenrechte sind Kür | |
| > Über 1.000 Opfer beim Fabrikeinsturz, hunderte bei Bränden, Suiziden: Was | |
| > tun Firmen, um die Standards bei ihren Zulieferern zu verbessern? | |
| Bild: Weggucken ist immer eine Option: ausgebrannte Fabrikhalle in Bangladesch | |
| Berlin taz | Viele große deutsche Unternehmen kümmern sich nach eigener | |
| Einschätzung zu wenig um die Sozial- und Rechtsstandards in ihren | |
| Zulieferfirmen. Erst die Hälfte der befragten Firmen hat überhaupt „eine | |
| Prüfung menschenrechtlicher Risiken durchgeführt“.,Das ist das Ergebnis | |
| einer Untersuchung des Unternehmensberater Markus Löning (FDP), der von | |
| 2010 bis 2014 als Beauftragter der Bundesregierung für Menschenrechte im | |
| Außenministerium arbeitete. | |
| Löning schickte Fragebögen an alle börsennotierten Firmen im Deutschen | |
| Aktienindex, außerdem an große Familienunternehmen. Bei rund 300 Anfragen | |
| erhielt er 30 anonyme Antworten. Die Leitfrage der Studie lautete: Was tun | |
| deutsche Firmen, um in ihrem Verantwortungsbereich Katastrophen wie den | |
| Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch 2013 zu vermeiden? | |
| Damals starben über 1.000 Menschen. | |
| 55 Prozent der befragten Firmen gaben an, die Risiken in der | |
| Wertschöpfungskette sehr gut, gut, oder „eher ausreichend“ zu überblicken. | |
| 45 Prozent erklärten dagegen, sich „eher unzureichend“ oder kaum darum zu | |
| kümmern, ob die Arbeiter der Zulieferfabriken ausreichende Löhne erhalten, | |
| ihre Sicherheit gewährleistet ist, die Maximalarbeitszeiten eingehalten | |
| werden und Gewerkschaften zugelassen sind. | |
| Warum ist bisher noch nicht mehr passiert? „Die Intensität der Debatte ist | |
| relativ neu“, sagte Löning. Erst in den vergangenen Jahren hätten bestimmte | |
| Ereignisse die deutsche Öffentlichkeit bewegt. Der Einsturz von Rana Plaza | |
| markierte einen Einschnitt. Ähnlich wirkte der Brand der Textilfabrik Ali | |
| Enterprise in Karachi, Pakistan, 2012. Und höhere Wellen schlugen auch die | |
| Suizide von Arbeitern beim Apple-Zulieferer Foxconn in China ab 2010. | |
| Mittlerweile halten fast alle Firmen, die die Fragen beantworteten, das | |
| Thema „Menschenrechte“ für relevant, weil sie wirtschaftliche Risiken | |
| ausschließen wollen. Im Falle von Skandalen, befürchten sie einen | |
| Reputationsverlust und die Abwanderung von Kunden zur Konkurrenz. Ein | |
| wichtiger Grund für zusätzliches Engagement sei der Druck durch | |
| Nichtregierungsorganisationen, die Missstände thematisieren, heißt es in | |
| der Studie. „Eine Rolle spielt auch, dass Arbeitgeber leichter | |
| qualifizierte Bewerber finden, wenn sie mit ihrem guten Ruf punkten | |
| können“, sagte Löning. | |
| Die Bundesregierung plant augenblicklich zwei Vorhaben. Ein nationaler | |
| Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte soll strengere Standards | |
| definieren. Außerdem müssen ab kommendem Jahr einige hundert große | |
| Unternehmen konkretere Berichte über die Menschenrechtslage | |
| veröffentlichen. Löning hält diese Berichtspflicht für richtig, findet | |
| aber, dass „sie nur ein sehr bescheidener Schritt“ ist. | |
| 29 Nov 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Globalisierung | |
| Menschenrechte | |
| Transnationale Konzerne | |
| Sozialstandards | |
| Apple | |
| Rana Plaza | |
| Unternehmen | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| Pakistan | |
| Bangladesch | |
| Wirtschaft | |
| Menschenrechte | |
| KiK | |
| Nachhaltigkeit | |
| Autoindustrie | |
| Textil-Bündnis | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Auflagen für französische Unternehmen: Kein Recht auf Ausbeutung | |
| Als erstes Land verpflichtet Frankreich seine Konzerne per Gesetz, auf | |
| Menschenrechte und Ökologie zu achten – entlang der gesamten Lieferkette. | |
| Repression gegen Arbeiter in Bangladesch: Die meisten Gewerkschafter sind frei | |
| Nach Streiks für höhere Löhne wurden Dutzende Gewerkschafter festgenommen. | |
| Nun kommen sie nach internationalem Druck frei. | |
| Arbeitnehmerrechte in der Textilindustrie: Bündnis appelliert an Bangladesch | |
| Selbst Arbeitgeberverbände fordern das Land auf, stärker auf Arbeiterrechte | |
| zu achten. Für die Hersteller stehen Handelsprivilegien auf dem Spiel. | |
| Debatte Katastrophen in Pakistan: Wie verbessert man die Welt? | |
| KiK und H&M produzieren in Pakistan. Die Arbeitsbedingungen sind | |
| katastrophal. Eine Reise zeigt, warum Wohltätigkeit allein nicht reicht. | |
| Politische Mordserie in Bangladesch: 26 Todesurteile verhängt | |
| Im April 2014 wurden die Leichen von sieben Verwaltungsmitgliedern | |
| verstümmelt und in einem Fluss treibend gefunden. Die Täter wurden jetzt | |
| verurteilt. | |
| Kommentar Aktionsplan Menschenrechte: Appell auf hohem Niveau | |
| Besser als nichts: Deutsche Unternehmen sollen künftig bei ihren | |
| Auslandsgeschäften stärker auf die Menschenrechte achten. | |
| Aktionsplan Wirtschaft & Menschenrechte: Alles kann, nichts muss | |
| Im Nationalen Aktionsplan ist weder von Bußgeldern noch von Zivilklagen die | |
| Rede. Deshalb ist die Kritik von verschiedenen Seiten vernichtend. | |
| Fortschritte beim Textilbündnis: Mehr Regeln für Tchibo, KiK & Co. | |
| Zwei Jahre nach Gründung des Textilbündnisses gibt es konkrete Neuerungen: | |
| Konzerne wollen Verbesserungen bei Zulieferern einleiten. | |
| Nachhaltigkeit in Unternehmen: Aldi ist fein raus | |
| Ein neues Gesetz soll Firmen verpflichten, soziale und ökologische Aspekte | |
| ihres Betriebs offenzulegen. Aber viel Pflicht beinhaltet der Entwurf | |
| nicht. | |
| Porsche und die Nachhaltigkeit: Höllenfeuer mit Biogas | |
| Sportwagen und Kampfflugzeuge sind selten öko, trotzdem veröffentlichen | |
| Porsche und Lockheed Martin „Nachhaltigkeitsberichte“. Und das ist gut so. | |
| Globale Kleidungsproduktion: Bunter Stilmix im Textilbündnis | |
| Entwicklungsminister Müller lässt Großkonzerne, Ökos und Gewerkschaften an | |
| gemeinsamen Standards für die Textilproduktion arbeiten. | |
| EU-US-Freihandelsabkommen: Der DGB wird zum TTIP-Gegner | |
| Der Deutsche Gewerkschaftsbund lehnt das Abkommen zwischen der EU und den | |
| USA ab. Das müsste besonders SPD-Chef Gabriel ärgern. |