| # taz.de -- Debatte Katastrophen in Pakistan: Wie verbessert man die Welt? | |
| > KiK und H&M produzieren in Pakistan. Die Arbeitsbedingungen sind | |
| > katastrophal. Eine Reise zeigt, warum Wohltätigkeit allein nicht reicht. | |
| Bild: Arbeitsschutz und Arbeitnehmerrechte sind katastrophal in Pakistan – au… | |
| Das Wasser stieg an, über die Ufer und über die Deiche, es verschlang | |
| Felder und Straßen, es riss Dörfer nieder, es schwemmte jegliche | |
| Zivilisation in den Niederungen hinweg. Viele Menschen wurden überrascht | |
| von den Fluten, viele ertranken, manche retteten sich in ein höher | |
| gelegenes Schulgebäude oder Krankenhaus. | |
| Dort harrten sie aus, schlecht und ohne Recht, und kehrten dann zu den | |
| Flecken Erde zurück, wo einst ihr Dorf gestanden hatte. Das geschah im | |
| August 2010 in Pakistan entlang des Indus. | |
| Das Feuer griff um sich. Die Arbeiter versuchten durch die Türen nach | |
| draußen zu gelangen, doch die Türen waren von außen abgeschlossen | |
| (angeblich, um Diebstahl zu verhindern). Sie versuchten durch die Fenster | |
| zu fliehen, doch die Fenster waren vergittert. Familienangehörige, die | |
| sofort zur Fabrik geeilt waren, erlebten inmitten von Rauch und Gestank, | |
| wie es einigen Jüngeren gelang, eines der Fenster aufzubrechen und aus dem | |
| dritten Stock zu springen. | |
| Die anderen erstickten, bevor sie verbrannten. Eine Mutter erzählt von dem | |
| Anblick des verkohlten Körpers ihres Sohns, seine Hände um einen Teller | |
| gekrallt, mit dem er sich vergeblich zu schützen versuchte. 289 Menschen | |
| starben, das tödlichste industrielle Feuer der Geschichte. Das geschah im | |
| Februar 2012 in Karatschi, der größten Stadt des Landes. | |
| ## Strengen Qualitätskontrollen fürs zerrissene Produkt | |
| Wasser und Feuer. Eine Überflutung und ein Brand. Eine Naturkatastrophe und | |
| ein Verbrechen. Unzählige Tote. Was passierte danach? Wie reagierte ein | |
| Schwellenland und die internationale Gemeinschaft auf eine derart massive | |
| Krise? Und wie die Menschen vor Ort? Pakistan im Februar 2017 gibt eine | |
| bedenkenswerte Antwort auf diese Frage. | |
| In Karatschi erstrecken sich in riesigen Industriegebieten Tausende von | |
| Textilfabriken. Die Arbeitsbedingungen [1][gelten schon als „human“], wenn | |
| der Mindestlohn von monatlich etwa 125 Euro gezahlt wird und fundamentale | |
| Sicherheitsvorkehrungen vorherrschen, wie etwa in einer Denim-Fabrik, die | |
| vor allem für H&M produziert. | |
| In ziemlich komplexen Arbeitsvorgängen wird der Trash-Look auf Jeanshosen | |
| gezaubert, das zerrissene Produkt unterliegt einer strengen | |
| Qualitätskontrolle. | |
| Weniger streng werden die Arbeitsbedingungen unter die Lupe genommen. Das | |
| Licht leuchtet hell, die Luft kann man atmen, doch 90 Prozent der | |
| Arbeiterinnen und Arbeiter erhalten keinen Arbeitsvertrag, genießen ergo | |
| keinerlei soziale Sicherheit. Sie könnten sich also nur schwer | |
| gewerkschaftlich organisierten, selbst wenn die Fabrikeigentümer es | |
| zulassen würden. | |
| ## Nicht einmal eine Liste der Arbeiter existiert | |
| Das ist üblich, das war vor 15 Jahren auch schon so, weswegen es Wochen | |
| dauerte, die Leichen zu identifizieren – es gab nicht einmal eine Liste der | |
| Angestellten. Die Hinterbliebenen wären überwiegend leer ausgegangen, wenn | |
| nicht eine Anhäufung „glücklicher“ Fügungen und die intensive Einmischung | |
| von mehreren Hilfsorganisationen sowie dem Menschenrechtsanwalt Faisal | |
| Siddiqi letztlich dazu geführt hätte, dass der deutsche Billiganbieter KiK | |
| (einziger Auftraggeber) [2][unter Druck der Öffentlichkeit] sowie der | |
| Bundesregierung eine Entschädigung von knapp 5 Millionen Euro zahlte, | |
| zunächst an die Internationale Arbeitsorganisation (ILO). Jetzt wird nur | |
| noch über die Modalitäten der Auszahlung gestritten. | |
| Das ist einerseits viel – für die Überlebenden der Trost einer sozialen | |
| Absicherung –, andererseits aber auch zu wenig. Denn an den Verhältnissen | |
| hat sich nichts verändert. Die Gewerkschafter führen weiterhin einen fast | |
| aussichtslosen Kampf gegen die allmächtigen Fabrikeigentümer, die mit der | |
| Politik und der Armee eng vernetzt sind. Die staatlichen | |
| Sicherheitskontrollen erfolgen pro forma, internationale Standards werden | |
| selten eingehalten. | |
| Die Auftraggeber aus Deutschland, Spanien, Schweden und England drücken | |
| ständig auf die Preise. „Kein Auftrag ohne heftiges Schachern“, wie ein | |
| Manager bitter bemerkt. An den grundsätzlichen Verhältnissen massiver | |
| Ausbeutung und Erniedrigung hat sich nichts geändert. | |
| „Letztlich sind wir gescheitert“, resümiert daher Faisal Siddiqi. Es sei | |
| einfacher, eine einmalige Entschädigung auszufechten als eine | |
| grundsätzliche Veränderung der Produktionsbedingungen. Denn der Druck, das | |
| hört man allerorten, bei den Gewerkschaftern, den Rechtsanwälten und den | |
| NGOs, müsse von außen kommen, von den Konsumenten in den Ländern mit dem | |
| großen, billigen Angebot an Stoff und Mode. | |
| ## Unendliche Verschuldung | |
| Die Lage in den überschwemmten Dörfern war genauso hoffnungslos. | |
| Üblicherweise harren die Menschen monatelang in provisorischen Lagern aus, | |
| bevor sie in eine ungewisse Zukunft entlassen werden. Da sie alles verloren | |
| haben, erhalten sie Geld nur von Kredithaien, die bis zu 10 Prozent Zinsen | |
| verlangen, monatlich. | |
| In Ländern wie Pakistan trifft man auf Schritt und Tritt Bauern, die sich | |
| aus solcher Verschuldung niemals befreien können. In diesem Fall hat eine | |
| einheimische NGO namens HANDS mit wichtiger Hilfe der deutschen medico | |
| international den Zurückkehrenden die nötige Unterstützung gewährt, um aus | |
| der Katastrophe einen Neuanfang zu gestalten. | |
| Inzwischen sind die Häuser solide und die Felder bestellt, die Grundschule | |
| ist neu aufgebaut und in fester Lehrerhand, die Zahl an Ziegen und Kühen | |
| wächst, eine Frau stellt ein Zimmer als Gesundheitszentrum zur Verfügung, | |
| eine andere organisiert Bestellungen und Verkäufe für die inzwischen | |
| ausgebildeten Näherinnen des Dorfs. „Wenn Menschen aus anderen Dörfern zu | |
| uns kommen“, so einer der Aktivisten, „glauben sie sich im Paradies.“ Wie | |
| konnte das geschehen? Ganz einfach: ein Wiederaufbau, der aus integrierten | |
| Maßnahmen besteht, die das Gedeihen eines Dorfs langfristig ermöglichen: | |
| Wohnen, Einkommen, Gesundheit, Bildung. Und all das nicht von oben | |
| verordnet, sondern von der Gemeinschaft selbst gestaltet. Autonomie! | |
| „Heute“, sagt eine ältere Frau, „geht es uns besser als vor der | |
| Überschwemmung.“ | |
| Die Moral der Geschichte: Hilfe und Unterstützung ohne eine Veränderung der | |
| Verhältnisse ist zwar wohltätig, vielleicht auch gottgefällig, verbessert | |
| aber nicht die Welt und bekämpft auch nicht die Fluchtursachen. | |
| 20 Feb 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5361293/ | |
| [2] /!5302845/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ilija Trojanow | |
| ## TAGS | |
| Pakistan | |
| Katastrophe | |
| Überschwemmung | |
| Arbeitsbedingungen | |
| KiK | |
| Selbsthilfe | |
| Kleidung | |
| KiK | |
| Fashion | |
| Globalisierung | |
| KiK | |
| Pakistan | |
| KiK | |
| Pakistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verantwortung anziehen: Wer unser Zeug näht | |
| Eine Bremerin ist um die Welt gereist, um die Menschen zu finden, die | |
| unsere Kleidung herstellen und die Bedingungen ihres Alltags zu | |
| protokollieren | |
| Prozess um Fabrikbrand in Karatschi: Rekonstruktion einer Katastrophe | |
| Ein neues Video simuliert die Zustände in der abgebrannten Fabrik in | |
| Karatschi, die für KiK nähte. Der Prozess ist ein Präzedenzfall. | |
| The renaissance of socks: Hand-knitted by the Queen | |
| Gucci socks at 190 euro, Alexander McQueen socks for 245 euro – the sock | |
| inflation brought us socks for the 1%. Or actually, they're accessoires. | |
| Globale Arbeitsstandards: Menschenrechte sind Kür | |
| Über 1.000 Opfer beim Fabrikeinsturz, hunderte bei Bränden, Suiziden: Was | |
| tun Firmen, um die Standards bei ihren Zulieferern zu verbessern? | |
| Brand in pakistanischer Textilfabrik: KiK entschädigt ein zweites Mal | |
| Vor vier Jahren starben 255 Beschäftigte der Textilfabrik Ali Enterprises. | |
| KiK zahlt nun rund 15.000 Euro pro Kopf an die Hinterbliebenen und | |
| Verletzten. | |
| Nach Brand in pakistanischer Textilfabrik: KiK muss vor Gericht | |
| Vier Pakistaner verklagen den Textildiscounter – und bekommen | |
| Prozesskostenhilfe in Deutschland. Ein erster Sieg mit möglicherweise | |
| großen Folgen. | |
| Nach Fabrikbrand in Pakistan: KiK geht auf Opfer zu | |
| Die Betroffenen der Katastrophe in der Textilfabrik Ali Enterprises sollen | |
| mehr Geld erhalten. Am Landgericht Dortmund wurde eine Klage eingereicht. | |
| Brand in pakistanischer Textilfirma: Die Verantwortung der Discounter | |
| 259 Menschen starben 2012 bei einem Fabrikbrand in Pakistan. Kik wird nun | |
| in Deutschland verklagt, weist aber jede Verantwortung von sich. |