| # taz.de -- Nach Fabrikbrand in Pakistan: KiK geht auf Opfer zu | |
| > Die Betroffenen der Katastrophe in der Textilfabrik Ali Enterprises | |
| > sollen mehr Geld erhalten. Am Landgericht Dortmund wurde eine Klage | |
| > eingereicht. | |
| Bild: Anwohner stehen 2012 vor dem ausgebrannten Gebäude in Karachi | |
| Berlin taz | Es war einer der schlimmsten Industrieunfälle in der | |
| Geschichte Pakistans. Mindestens 259 Menschen starben am 11. September 2012 | |
| beim Brand der Textilfabrik Ali Enterprises. Nun, fast vier Jahre nach der | |
| Tragödie in der Hub Road in der pakistanischen Metropole Karachi, zeichnet | |
| sich für die Opfer und Hinterbliebenen eine Chance auf ausreichende | |
| Entschädigung ab. „Das deutsche Textilunternehmen KiK hat sich bereit | |
| erklärt, an weiteren Verhandlungen teilzunehmen“, sagt Berndt Hinzmann von | |
| der Kampagne für Saubere Kleidung (Clean Clothes Campaign, CCC). KiK war | |
| zeitweise der größte Auftraggeber von Ali Enterprises. | |
| Die Gespräche werden in Kürze bei der Internationalen Arbeitsorganisation | |
| (ILO) in Genf beginnen. Teilnehmen sollen unter anderem auch das deutsche | |
| Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ), die | |
| pakistanische Regierung sowie Gewerkschaften. Bisher hat KiK mit Hauptsitz | |
| im nordrhein-westfälischen Bönen rund 800.000 Euro zur Verfügung gestellt – | |
| also durchschnittlich gut 3.000 Euro pro Todesopfer. Den Hinterbliebenen | |
| der Toten und den beim Brand verletzten Arbeitern ist das aber zu wenig. | |
| Die Billigtextilkette, die zum Tengelmann-Konzern gehört, setzte im Jahr | |
| 2014 etwa 1,69 Milliarden Euro um. Das Unternehmen bestätigt, dass | |
| Verhandlungen beabsichtigt seien. Dazu bereit sei man allerdings schon seit | |
| „mehr als zwei Jahren“. Für die Verzögerung macht KiK unter anderem | |
| pakistanische Organisationen verantwortlich, die betroffene Beschäftigte | |
| und ihre Familien unterstützen. Die Vertreter der Opfer hatten dagegen eher | |
| den Eindruck, KiK wolle sich vor weiteren Zahlungen drücken. | |
| Doch Unternehmen können sich heute nicht mehr so einfach aus der Affäre | |
| ziehen. Das sei eine Folge der Katastrophe von Rana Plaza im April 2013, | |
| sagt die Berliner Menschenrechtsanwältin Miriam Saage-Maaß. Beim | |
| Zusammenbruch des Fabrikkomplexes in Bangladesch waren über 1.100 | |
| Beschäftigte umgekommen. Der Fall löste große Empörung aus. Rund 26,5 | |
| Millionen Euro haben europäische und amerikanische Textilhändler | |
| mittlerweile an die ILO als Entschädigung überwiesen. „Seit Rana Plaza ist | |
| klar, dass die Auftraggeber für Unfälle in der Verantwortung stehen“, so | |
| Saage-Maaß, die am European Center for Constitutional and Human Rights | |
| (ECCHR) arbeitet. | |
| ## Klage auf Schadensersatz | |
| Hinsichtlich des Brandes bei Ali Enterprises haben die Anwältin und ihr | |
| Berliner Kollege Remo Klinger nun offensichtlich einen weiteren Erfolg | |
| erzielt. Beim Landgericht Dortmund reichten sie eine Klage auf | |
| Schadenersatz und Schmerzensgeld ein. Vier durch den Brand bei Ali | |
| Enterprises Geschädigte verlangen von KiK jeweils 30.000 Euro. Es „ist | |
| beabsichtigt, im Juni über das Prozesskostenhilfegesuch der Kläger zu | |
| entscheiden“, teilte das Landgericht nun mit. | |
| Das Gericht halte sich also für zuständig, schlussfolgern die Anwälte. Das | |
| wäre ein Novum in der deutschen Rechtsprechung. Bisher kamen solche Klagen | |
| ausländischer Arbeiter gegen deutsche Auftraggeber hierzulande nicht zur | |
| Verhandlung. | |
| „Die Zulässigkeit der Klage wird noch nicht einmal von KiK selbst | |
| bestritten“, sagt Klinger. Das Landgericht selbst ist mit seiner | |
| Einschätzung jedoch vorsichtiger. Sowohl der Antrag auf Prozesskostenhilfe | |
| als auch die Zuständigkeit würden nur geprüft, heißt es dort. Ob es | |
| überhaupt zum Prozess kommt, ist noch nicht klar. | |
| ## Frage der Zuständigkeiten | |
| Anwalt Klinger argumentiert gegen KiK, das deutsche Unternehmen habe seine | |
| Sorgfaltspflicht verletzt. Die Textilkette habe sich nicht ausreichend um | |
| die Arbeitssicherheit bei seinem pakistanischen Zulieferer gekümmert. So | |
| waren die Fenster im Erdgeschoss des Fabrikgebäudes vergittert, weshalb | |
| viele Arbeiter nicht vor dem Feuer fliehen konnten. Auch Notausgänge sollen | |
| verschlossen gewesen sein. | |
| KiK weist die Vorwürfe zurück. Mangelnde Sorgfalt habe man sich keinesfalls | |
| zuschulden kommen lassen. Es lägen Kontrollberichte über Ali Enterprises | |
| vor, die keine Mängel beim Brandschutz dokumentierten. Der deutsche | |
| Textilhändler verweist außerdem auf ein neues Gutachten pakistanischer | |
| Ermittler. Demnach war Brandstiftung die Ursache des Feuers in der | |
| Zulieferfabrik. Auch dies interpretiert KiK als Beleg dafür, dass man für | |
| die Todesfälle nicht verantwortlich gemacht werden könne. | |
| 19 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| KiK | |
| Pakistan | |
| Textilfabrik | |
| Brand | |
| Pakistan | |
| KiK | |
| Pakistan | |
| Bangladesch | |
| Textilarbeiter | |
| Pakistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fabrikbrand in Neu Delhi: Über 40 tote Arbeiter | |
| Das Feuer brach am frühen Morgen im Marktviertel der indischen Hauptstadt | |
| aus. Im Gebäude sollen zu dem Zeitpunkt mehrere Arbeiter geschlafen haben. | |
| Debatte Katastrophen in Pakistan: Wie verbessert man die Welt? | |
| KiK und H&M produzieren in Pakistan. Die Arbeitsbedingungen sind | |
| katastrophal. Eine Reise zeigt, warum Wohltätigkeit allein nicht reicht. | |
| Brand in pakistanischer Textilfabrik: KiK entschädigt ein zweites Mal | |
| Vor vier Jahren starben 255 Beschäftigte der Textilfabrik Ali Enterprises. | |
| KiK zahlt nun rund 15.000 Euro pro Kopf an die Hinterbliebenen und | |
| Verletzten. | |
| Nach Brand in pakistanischer Textilfabrik: KiK muss vor Gericht | |
| Vier Pakistaner verklagen den Textildiscounter – und bekommen | |
| Prozesskostenhilfe in Deutschland. Ein erster Sieg mit möglicherweise | |
| großen Folgen. | |
| Kinderarbeiter in Bangladesch getötet: Tödliche Bestrafung | |
| Kinderarbeit ist in Bangladesch verboten, aber weit verbreitet. In einer | |
| Textilfabrik wurde nun ein Neunjähriger zu Tode misshandelt. | |
| Löhne in der Textilindustrie: 14 Cent mehr sichern Existenz | |
| Schon ein geringer Lohnaufschlag könnte für Beschäftigte in Südasien viel | |
| bewirken. Händler wie KiK wehren sich gegen eine Initiative. | |
| Brand in pakistanischer Textilfirma: Die Verantwortung der Discounter | |
| 259 Menschen starben 2012 bei einem Fabrikbrand in Pakistan. Kik wird nun | |
| in Deutschland verklagt, weist aber jede Verantwortung von sich. |