| # taz.de -- Angestellte von Kommunen: Anspruch auf Dienstrad-Leasing | |
| > Angestellte der Kommunen können künftig mittels Gehaltsverzicht E-Bikes | |
| > und Fahrräder leasen. Arbeitgeber sparen so Geld. | |
| Bild: „Ein Meilenstein für die nachhaltige betriebliche Mobilität“, heiß… | |
| Berlin taz | Der Einsatz von Diensträdern könnte einen enormen Schub | |
| bekommen: Knapp 1,9 Millionen Angestellte von Kommunen können künftig ein | |
| E-Bike oder Fahrrad leasen, das sie auf dem Weg zur Arbeit und in der | |
| Freizeit nutzen dürfen. Das ist Bestandteil des gerade [1][abgeschlossenen | |
| Tarifvertrags] im öffentlichen Dienst. Die Gewerkschaft Verdi und der | |
| Verband kommunaler Arbeitgeber (VKA) haben sich auf die sogenannte | |
| Entgeltumwandlung für das Dienstradleasing geeinigt. „Um die Arbeitsplätze | |
| im öffentlichen Dienst attraktiv zu halten, konnten die kommunalen | |
| Arbeitgeber ihre Forderung zur Entgeltumwandlung für Fahrräder und E-Bikes | |
| durchsetzen“, teilte der VKA mit. | |
| Die Radbranche begrüßt das Ergebnis. „Das ist ein Meilenstein für die | |
| nachhaltige betriebliche Mobilität“, sagte Wasilis von Rauch, | |
| Geschäftsführer des [2][Bundesverbands Zukunft Fahrrad (BVZF)]. In dem | |
| Verband sind 90 Prozent der deutschen Rad-Leasinganbieter organisiert. Nach | |
| seinen Angaben sind mehr als 600.000 Diensträder auf deutschen Straßen | |
| unterwegs, fast alle geleast. Vereinzelt zahlen das die Arbeitgeber, | |
| meistens kommen aber die Beschäftigten selbst mittels einer | |
| Entgeltumwandlung dafür auf. Das bedeutet: Sie verzichten auf einen Teil | |
| ihres Bruttogehalts, mit dem das Leasing bezahlt wird. Den Vertrag schließt | |
| der Arbeitgeber ab. Für den Leasing-Beitrag müssen Beschäftigte keine | |
| Einkommensteuern zahlen, außerdem entrichten Unternehmen und | |
| ArbeitnehmerInnen keine Sozialabgaben dafür. Deshalb sinken die Ansprüche | |
| der Beschäftigten an die Renten- und Arbeitslosenversicherung entsprechend | |
| der weniger gezahlten Beiträge – möglicherweise aus diesem Grund ist Verdi | |
| auch in Fragen des Dienstradleasings zurückhaltend. Bislang antwortete die | |
| Gewerkschaft auf eine taz-Anfrage nicht. | |
| Durchschnittsverdienende zahlen für ein E-Bike im Wert von 2.000 Euro etwa | |
| 60 Euro brutto im Monat, netto sind es 35 Euro, erklärt von Rauch. Der | |
| Leasingvertrag läuft 36 Monate, dann können Nutzer ein neues Rad leasen | |
| oder es für eine Zahlung von etwa 15 Prozent des Ausgangswertes kaufen. Von | |
| Rauch zufolge bezuschussen 80 Prozent der Arbeitgeber das Dienstrad. Davon | |
| ist im Tarifvertrag im öffentlichen Dienst allerdings keine Rede. | |
| Nach Angaben des BVZF sehen bereits einige Tarifverträge die | |
| Entgeltumwandlung für Diensträder vor, etwa der des Deutschen | |
| Genossenschafts- und Raiffeisenverbands, der für ÄrztInnen an kommunalen | |
| Krankenhäusern sowie einer im Versicherungsgewerbe. „Im kommenden Jahr | |
| sollte das Dienstrad auch Einzug in die Tarifverträge der Beschäftigten der | |
| Bundesländer und weiterer Tarifverträge finden“, forderte von Rauch. Gerade | |
| hat Baden-Württemberg als erstes Bundesland das [3][Dienstradleasing für | |
| die LandesbeamtInnen] eingeführt. | |
| 26 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.dbb.de/fileadmin/pdfs/2020/201025_einigungspapier.pdf | |
| [2] /Fahrradwirtschaft-gruendet-Lobbyverband/!5607091&s=BVZF/ | |
| [3] https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/politik-zukunft/nachhaltige-mobilitaet/… | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Fahrrad | |
| Tarifvertrag | |
| Verdi | |
| Arbeitnehmer | |
| Verkehrswende | |
| Fahrrad | |
| Verkehrswende | |
| Tarifabschluss | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Radverkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mobilitätsentwickler über Diensträder: „Das Rad als Statussymbol“ | |
| In den kommenden Jahren wird die Zahl der Diensträder jährlich um eine | |
| halbe Million steigen, sagt Ronald Bankowsky. Er ist Gründer von | |
| mein-dienstrad.de. | |
| Boom der Fahrradwirtschaft: Radbranche wird zur Jobmaschine | |
| Der Branche geht es prächtig, sie beschäftigt schon mehr Menschen als der | |
| Bahnsektor. Das liegt auch daran, dass Diensträder immer populärer werden. | |
| Unfälle im Verkehr: Gefährlicher Antrieb | |
| In den vergangenen Monaten ist die Zahl der Verkehrsunfälle gesunken. Mit | |
| E-Bikes kamen allerdings mehr Menschen ums Leben als zuvor. | |
| Tarifabschluss für öffentlichen Dienst: Umverteilung und Corona-Prämie | |
| Besonders die unteren Lohngruppen profitieren vom Tarifabschluss. | |
| Pflegekräfte erhalten bis zu zehn Prozent mehr. | |
| Coronapandemie sorgt für Fahrradboom: Buenos Aires steigt aufs Rad | |
| Die Coronamaßnahmen beschränken den ÖPNV in Argentiniens Hauptstadt. Das | |
| hat einen Fahrradboom entfacht, neue Räder zum Kauf werden rar. | |
| Automobilclub kritisiert Infrastruktur: ADAC findet Radwege zu schmal | |
| Nicht nur Radfahrende fordern für sich mehr Platz auf Straßen. Der ADAC hat | |
| nachgemessen, das Ergebnis: Jeder dritte Radweg müsste breiter sein. |