| # taz.de -- Tarifabschluss | |
| Lohneinbußen für Volkswagen-Manager: Der Witz des VW-Vorstands | |
| Die Konzernspitze protzt damit, die Bosse des Autobauers würden sich | |
| „überproportional“ an Einsparungen beteiligen. Das ist völlig überzogen. | |
| Tarifeinigung: Höhere Löhne in schwierigen Zeiten | |
| Trotz schlechter Konjunktur und politischer Unsicherheit: Gewerkschaft und | |
| Verbände der Metall- und Elektroindustrie einigen sich im Tarifstreit. | |
| Umfrage in der Windbranche: Stellen können nicht besetzt werden | |
| Der Mangel an Fachkräften führt zu mehr Tarifbindung in der einst | |
| gewerkschaftsfeindlichen Windbranche. Die liegt jetzt im | |
| Bundesdurchschnitt. | |
| Haushaltssperre in Schleswig-Holstein: Kürzen, aber wo? | |
| Schleswig-Holsteins Landesregierung muss sparen – Details sind bisher | |
| unbekannt. Vereine und Verbände warnen vor Kahlschlag. | |
| Einigung im Tarifstreit: Mehr Geld für Kita-Personal | |
| Verdi und Beamtenbund haben monatliche Zulagen und mehr freie Tage für | |
| Erzieher:innen kommunaler Einrichtungen durchgesetzt. Neue Streiks sind | |
| vom Tisch. | |
| Für Beschäftigte bei Tageszeitungen: 3,5 Prozent mehr Lohn | |
| Für Journalist:innen bei Tageszeitungen soll es neben einer | |
| Lohnerhöhung eine einmalige Corona-Prämie von 500 Euro geben. Verdi | |
| kritisiert das als zu niedrig. | |
| Tarifeinigung im Einzelhandel: Stiller Sieg für stille Helden | |
| Die Beschäftigten im Berliner Einzelhandel haben sich 4,7 Prozent | |
| Lohnerhöhung erstreikt. Eigentlich wäre mehr nötig, zeigt ein neuer | |
| Branchenbericht. | |
| Aufregung über „Corona-Bonus“: Opfer höherer Tarifpolitiklogik | |
| Die Empörung über eine Sonderzahlung an Mitarbeiter:innen von | |
| Bundestagsabgeordneten ist groß. Aber ist sie auch berechtigt? | |
| Pflegekräfte in der Coronakrise: Systemrelevant und schlecht bezahlt | |
| Mit dem neuen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst bekommen | |
| Pflegekräfte bald mehr Geld. Davon profitiert aber nur ein kleiner Teil. | |
| Tarifabschluss für öffentlichen Dienst: Umverteilung und Corona-Prämie | |
| Besonders die unteren Lohngruppen profitieren vom Tarifabschluss. | |
| Pflegekräfte erhalten bis zu zehn Prozent mehr. | |
| Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Streiks bei Amazon | |
| An mehreren Standorten haben Beschäftigte des Versandhändlers die Arbeit | |
| niedergelegt. Sie fordern einen Tarifvertrag und besseren Schutz vor dem | |
| Coronavirus. | |
| BVG-Abschluss und Tarife: Noch regiert der Index | |
| Steigen die VBB-Ticketpreise, weil die BVGlerInnen jetzt bessere Gehälter | |
| beziehen? Nein, so einfach sind die Zusammenhänge nicht. | |
| Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst: 120 Euro extra für PflegerInnen | |
| Der Verdi-Tarifabschluss der Länder wirkt sich unterschiedlich aus. | |
| Gewerkschaft lobt besondere Zulagen für einzelne Gruppen. | |
| Tarifabschluss im Öffentlichen Dienst: Harmonie wie nie | |
| Es waren viele zähe Stunden, aber plötzlich zeigten die Verhandler beste | |
| Laune: Bsirske, Seehofer und Co. gelang ein komplizierter Tarifabschluss. | |
| Gesetz zur Tarifeinheit: Worauf wartet die Bahn? | |
| Das Gesetz zur Tarifeinheit soll die Macht von kleinen Gewerkschaften | |
| verringern. Verzögert die Bahn aus Kalkül den Abschluss? | |
| Kommentar Öffentlicher Dienst: In Ordnung, aber nicht gerecht | |
| Sehr viele Räder standen still – und so hat Verdi einen anständigen | |
| Tarifabschluss erreicht. Eine Gruppe droht aber immer noch abgehängt zu | |
| werden. | |
| Kommentar Tarifabschluss: Der Mindestlohn wirft Schatten | |
| Das Ausgliedern von billigen Arbeitskräfte entspricht nicht mehr der Zeit. | |
| Das ist Folge der angepeilten Lohnuntergrenze. | |
| Streit um Beamtensold in NRW: Staatsdiener fühlen sich verraten | |
| Im Landtag in NRW wird das Beamtenbesoldungsgesetz verhandelt. Rot-Grün | |
| will eine Nullrunde für höhere Beamte. Die Opposition empört sich. |