| # taz.de -- Entlastungspläne der Bundesregierung: Vielleicht mal verzichten | |
| > Viele Menschen werden sich einschränken müssen, dank Inflation, | |
| > Energiekrise, Kriegsfolgen, Alterung. Das sollte die Ampelregierung | |
| > ehrlich sagen. | |
| Bild: Was hat Gemüse mit Gerechtigkeit zu tun? | |
| Nehmen wir die Avocado. Das begehrte Gemüse ist durch den hohen | |
| Wasserverbrauch beim Anbau unökologisch, teuer und steht vor allem bei | |
| Besserverdiener:innen auf dem Speiseplan. Würde man die | |
| Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse abschaffen, würden auch Avocados | |
| billiger. Muss das sein? Die Frage klingt nebensächlich. Ist sie aber | |
| nicht. | |
| Eine mögliche Mehrwertsteuersenkung für Obst und Gemüse ist einer der | |
| Vorschläge in der Debatte, wer eigentlich wie entlastet werden soll oder | |
| nicht, [1][wo doch alle unter der Inflation leiden]. An dem Vorschlag sieht | |
| man, wie schwer es ist, zielgenaue Maßnahmen zu konzipieren, die einem | |
| allgemeinen Gerechtigkeitsempfinden entsprechen, obwohl sie Löcher in die | |
| Haushaltskassen reißen und Mitnahmeeffekte produzieren. Das betrifft auch | |
| die bereits angekündigten oder beschlossenen Entlastungspakete der | |
| Ampelregierung. | |
| Beschlossen sind Zuschüsse für Hartz-IV-Empfänger:innen und Familien, | |
| Energiepauschalen für Erwerbstätige, ein befristetes Billigticket für den | |
| öffentlichen Nahverkehr, ein befristeter Tankrabatt, Heizkostenhilfen für | |
| Wohngeldbezieher:innen und steuerliche Erleichterungen. Dabei gibt es jede | |
| Menge Mitnahmeffekte, von denen Besserverdienende profitieren. Braucht | |
| wirklich jeder ein Nahverkehrsticket für monatlich neun Euro? Müssen | |
| SUV-Fahrer:innen unbedingt billiger tanken können, wenn sie mit ihrem | |
| Wagen durch die Innenstädte cruisen? Und warum kriegen Rentner:innen | |
| keine Energiepauschale? | |
| Die Maßnahmen sind nicht zielgenau und können es auch nicht sein. Denn in | |
| Deutschland überlagern sich derzeit die Krisen durch Pandemie, Krieg, Klima | |
| und Alterung und schaffen alte und neue Gruppen, die staatliche Hilfen | |
| einfordern. Dazu gehören Hartz-IV-Empfänger:innen, Niedrigverdienende, | |
| [2][Rentner:innen], Pflegebedürftige, Flüchtlinge, [3][Familien,] | |
| Wohnungssuchende, Soloselbstständige, Autopendler:innen – die Liste | |
| wächst beständig an. Leider genügt es nicht, vonseiten der Ampelregierung | |
| einfach nur neue, möglichst flächendeckende Hilfen zu versprechen. | |
| Staatliche finanzielle Kompensationen auch für die Mittelschicht werden | |
| immer auch von derselben finanziert. Es stellt sich ein unbestimmtes | |
| Unbehagen ein, wenn man von immer neuen milliardenschweren staatlichen | |
| Hilfspaketen hört, und dann kommen noch die Aufrüstungspläne der Bundeswehr | |
| dazu. Wer bezahlt das am Ende? | |
| Dass es immer mehr Betroffene gibt, die inflationsbedingt unter Einbußen | |
| leiden, hat aber einen Vorteil: Wenn viele Menschen gleichzeitig | |
| Preissteigerungen und Einschränkungen erleben, ist klar, dass es nicht um | |
| persönlichen sozialen Abstieg geht, denn schließlich sind ja fast alle | |
| betroffen. Es könnte sogar ein solidarisches Gefühl wachsen, im Sinne von: | |
| Wir stehen die Krisen gemeinsam durch. In der Pandemie hat sich eine | |
| erstaunliche Anpassungsfähigkeit an Konsumverzicht gezeigt. [4][Wobei die | |
| Grundbedürfnisse aber natürlich erfüllt sein müssen.] | |
| Die rot-grün-gelbe Koalition sollte daher vermitteln, dass auch Verzicht | |
| mal drin sein muss, wenn die Preise steigen, und dass Abgabenbereitschaft | |
| im Sozialstaat eine gute Sache ist. Das Versprechen von allgemeinen | |
| „Entlastungen“ und flächendeckende staatliche Subventionen für alle sind | |
| hingegen keine gute Idee. Solche staatlichen Kompensationen produzieren | |
| Mitnahmeeffekte bei Leuten, die eigentlich keine Subvention nötig haben. | |
| Das betrifft eine Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel | |
| oder auch das billige subventionierte Nahverkehrsticket für alle und erst | |
| recht den geplanten Tankrabatt. Es ist moralisch auch ein bisschen heikel, | |
| durch staatliche Hilfen etwa für den Obst- und Gemüsekonsum ein bestimmtes | |
| erwünschtes Ernährungsverhalten zu privilegieren. Statt allgemein | |
| Entlastungen zu versprechen, sollte die Koalition vielmehr Prioritäten | |
| benennen, welche Errungenschaften man im Sozialstaat unbedingt bewahren | |
| muss. Denn darum wird man vielleicht kämpfen müssen. | |
| Das Ausland beneidet uns um die freien Zugänge zu Bildung und | |
| Gesundheitsversorgung. Für die einkommensunabhängige Gesundheitsversorgung | |
| werden demnächst wohl höhere gesetzliche Kranken- und vielleicht auch | |
| höhere Pflegekassenbeiträge fällig werden müssen. Das ist völlig o. k. | |
| Unentgeltliche Bildung ist genauso wichtig. Wenn Steuergelder für die | |
| Bildung junger Geflüchteter ausgegeben werden, ist das nur vernünftig. Die | |
| jungen Leute werden womöglich später die Arbeitskräftelücke füllen, die | |
| durch die Demografie in Deutschland wächst. Das Gerechtigkeitsempfinden | |
| politisch zu managen heißt aber auch, vor extremen Notlagen zu schützen, | |
| also da staatlich einzugreifen, wo es nicht um Konsumverzicht geht, sondern | |
| darum, Grundbedürfnisse nicht mehr erfüllen zu können. Zuschüsse für | |
| Grundsicherungsempfänger:innen, wie sie das Entlastungspaket vorsieht, sind | |
| daher angebracht. | |
| Es ist auch richtig, dass die Ampelregierung daran arbeitet, dass | |
| betroffene Empfänger:innen von Grundsicherung nicht mehr dauerhaft | |
| einen Teil ihres Hartz-IV-Regelsatzes für die Miete abknapsen müssen, wenn | |
| die Wohnung über irgendwelchen Angemessenheitsgrenzen liegt und keine | |
| Möglichkeit eines Umzuges besteht. | |
| Zum Gerechtigkeitsempfinden gehört auch, in Zeiten des Verzichts Vermögende | |
| stärker zu belasten. Laut [5][DIW-Rechnung] könnten eine Reform der | |
| Erbschaftsteuer und die Wiedereinführung einer Vermögensteuer rund 22 | |
| Milliarden Euro mehr im Jahr erbringen. Die Mitbeteiligung der Reichen | |
| einzufordern hätte positive Auswirkungen auch auf die Abgabenbereitschaft | |
| der Mittelschichtmilieus. Die Menschen sind bereit zu teilen, aber nur, | |
| wenn alle mitmachen. Verteilungspolitik ist komplexer geworden. Man muss | |
| über Prioritäten reden dürfen und über Zumutungen auch. | |
| 28 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hoehere-Preise-und-Hartz-IV/!5807459 | |
| [2] /Mitbestimmung-in-der-Pflege/!5842447 | |
| [3] https://www.imk-boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-008303 | |
| [4] /Rekord-bei-Geldentwertung-in-Eurozone/!5846638 | |
| [5] https://www.diw.de/de/diw_01.c.831678.de/publikationen/wochenberichte/2021_… | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Konsum | |
| Inflation | |
| Bundestag | |
| Inflation | |
| Jugend | |
| Tourismus | |
| Inflation | |
| Bundeskabinett | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hohe Preissteigerungen: Bundestag beschließt Entlastungen | |
| Hartz-IV-Bezieher sollen einmalig 200 Euro bekommen, arme Familien | |
| monatlich 20 Euro. Am Abend sollen noch weitere Erleichterungen auf den Weg | |
| gebracht werden. | |
| Steigende Inflation: Gemüse dann mal von der Tafel | |
| Ärmere Haushalte hadern mit den durch die Inflation steigenden | |
| Lebensmittelpreisen. Auch für Bioläden sind die Zeiten schwierig. | |
| Jugend in Krisenzeiten: Geld als Motivation | |
| Eine neue Trendstudie zeigt, dass sich junge Menschen von ihrer Arbeit | |
| heute eher Geld als Spaß versprechen. Vorige Generationen sahen das anders. | |
| Debatte um Neun-Euro-Ticket: Trojanisches Pferd für Superarme | |
| Wegen des geplanten Neun-Euro-Tickets befürchten deutsche Urlaubsregionen | |
| wie Sylt den Kollaps. Immerhin steht die eigene Exklusivität auf dem Spiel. | |
| Steigende Lebenshaltungskosten: Wider die Verzichtslogik | |
| Abstriche müssen nur die machen, die sich keinen Urlaub mehr leisten | |
| können. Wer Solidarität will, muss den Kampf für höhere Löhne vorantreiben. | |
| Ampel will hohe Energiepreise abfedern: Kabinett beschließt Entlastungen | |
| Die Bundesregierung hat sich auf ein zweites großes Maßnahmenpaket | |
| geeinigt, das die sozialen Folgen der hohen Energiepreise abdämpfen soll. | |
| Eine Übersicht. | |
| Lernlücken nach den Pandemiejahren: Ein Tropfen auf den heißen Stein | |
| Das Landesprogramm „Stark trotz Corona“ soll benachteiligten | |
| Schüler*innen helfen, durch Homeschooling entstandene Lernlücken | |
| aufzuholen. | |
| 9-Euro-Monatsticket für ÖPNV: Tickets sollen bundesweit gelten | |
| Der Verband der Verkehrsunternehmen fordert, das geplante | |
| 9-Euro-Monatsticket soll nicht nur für einige Tarifzonen gelten. Im Juni | |
| soll es losgehen. |