| # taz.de -- Umweltbewusstsein in der Bevölkerung: Bioäpfel im türkischen Sup… | |
| > Eine Studie hat den Grad des umweltbewussten Verhaltens von migrantischen | |
| > Gruppen in Deutschland untersucht. Gängige Vorurteile werden nicht | |
| > bestätigt. | |
| Bild: Haben nicht weniger Bioprodukte in den Einkaufstüten als andere: Frauen … | |
| BERLIN taz | „Das Klischee vom halbstarken Türken im tiefer gelegten BMW | |
| mag als Bild in den Köpfen vorhanden sein. Unsere Erhebungen zeigen aber, | |
| dass diese Migrationsgruppe statistisch eine geringere PKW-Orientierung | |
| aufweist als Russen und Deutsche“, sagt Ahmet Toprak. | |
| Der Diplompädagoge leitet zusammen mit Umweltpsychologe Marcel Hunecke an | |
| der FH Dortmund das Forschungsprojekt „EMIGMA - Empowerment für Migranten | |
| zum Klimaschutz“. Das Team um Toprak und Hunecke hat in den vergangenen | |
| zwei Jahren unter dem Titel „Wie stehen MigrantInnen zum Klimaschutz“ die | |
| bisher umfangreichste Studie dieser Art durchgeführt. | |
| In Dortmund, München, Berlin und Baden-Württemberg wurden je 800 so | |
| genannte türkischstämmige Menschen und Russischsprachige zu ihren | |
| Alltagsgewohnheiten in den Bereichen Energie, Ernährung und Mobilität | |
| befragt. | |
| Zum Vergleich wurden 400 gebürtige Dortmunder, die Studie nennt sie | |
| Deutsche, interviewt. Gemessen am jährlichen CO2-Ausstoß verhielten sich | |
| beide Gruppen mit Migrationshintergrund zum Teil deutlich klimafreundlicher | |
| als die befragten Deutschen. | |
| Die russischsprachige Gruppe etwa weist die höchste Nutzerrate im | |
| öffentlichen Personennahverkehr auf, während nicht einmal die Hälfte dieser | |
| ProbandInnen ein Auto nutzt. Umgekehrt verhielt es sich bei den Befragten | |
| der deutschen Testgruppe: Mit 70 Prozent PKW-Nutzern liegen sie weit vor | |
| russischsprachigen (46%) und türkischstämmigen Befragten (41%). | |
| Den ökologischen Fußabdruck der Befragten ermittelten die ForscherInnen mit | |
| Hilfe des CO2-Rechners. „Bei allen Testgruppen tut sich eine Kluft zwischen | |
| Einstellung und Verhalten auf,“ kommentierte Hunecke eines der zentralen | |
| Ergebnisse der Studie. | |
| Dass es in beiden MigrantInnengruppen mehr Flugreisende gibt als unter | |
| Deutschen, hängt für Hunecke vor allem mit Besuchen bei Familie und | |
| Verwandten zusammen. In der Tat zeigt die Studie, dass rund zwei Drittel | |
| der türkischen Gruppe mindestens eine private Flugreise pro Jahr antreten. | |
| 96 Prozent reisen in die Türkei. | |
| Der Anteil deutscher Flugreisender fiel zwar mit 29 Prozent vergleichsweise | |
| gering aus. Dafür fliegen deutsche Flugreisende häufiger und legen dabei | |
| längere Strecken zurück. „In vielen Bereichen sind die Unterschiede | |
| marginal“, meint Ahmet Toprack und gibt zu, zunächst selbst darüber | |
| verwundert gewesen zu sein, dass beispielsweise der gelegentliche Konsum | |
| von Bioprodukten in allen drei Gruppen ähnlich ausfalle. Gleichzeitig mahnt | |
| Toprak: „Die Studie zeigt erneut, dass es nicht die Migranten gibt, sondern | |
| das zwischen den verschiedenen Gruppen signifikante Unterschiede bestehen.“ | |
| 27 Jun 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Marius Münstermann | |
| ## TAGS | |
| Umweltbewusstsein | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umweltbewusstseinsstudie 2012: Aber so leben? Nein danke! | |
| Umwelt- und Klimaschutz nehmen in der Gesellschaft einen immer höheren | |
| Stellenwert ein, wie eine Studie belegt. Im Konsumverhalten schlägt sich | |
| das aber kaum nieder. | |
| Umweltfreundliche Krematorien: Grüner sterben | |
| Krematorien verbrauchen viel Energie und setzen Treibhausgase frei. | |
| Ökosärge und eine neue Einäscherungsmethode sollen für Abhilfe sorgen. | |
| Kommentar Abgasgrenzwerte: Unterm Strich erfolgreich | |
| Der Vorschlag von EU-Klimakommissarin Connie Hedegaard zu Grenzwerten für | |
| den CO2-Ausstoß für Autos ist wenig ambitioniert. Trotzdem beweist sie | |
| damit Mut. | |
| Neuer Bericht zu Integration und Migration: Wenig Interesse am deutschen Pass | |
| Nur wenige Einwanderer haben Interesse an der deutschen Staatsbürgerschaft, | |
| heißt es im neuen Integrationsbericht. Die Betroffenen wollen oft ihren | |
| alten Pass behalten. | |
| Der Integrationsbeauftragte spricht: "Es herrscht eine Kultur der Abwehr" | |
| Der Integrationsbeauftragte Günter Piening verabschiedet sich mit einer | |
| sehr gemischten Bilanz aus seinem Amt. | |
| Antidiskriminierung verkehrt: Doppelt und dreifach erniedrigt | |
| Überall gibt es Beratungsstellen: für Frauen, für Männer, gegen Gewalt, | |
| gegen Rassismus. Stellen, die verbinden und mehreren Gruppen helfen, gibt | |
| es kaum. |