| # taz.de -- Neuer Bericht zu Integration und Migration: Wenig Interesse am deut… | |
| > Nur wenige Einwanderer haben Interesse an der deutschen | |
| > Staatsbürgerschaft, heißt es im neuen Integrationsbericht. Die | |
| > Betroffenen wollen oft ihren alten Pass behalten. | |
| Bild: Nur wenige Einwanderer interessieren sich für die Urkunde. | |
| BERLIN dapd | Unter Einwanderern besteht ein verbreitetes Desinteresse, die | |
| deutsche Staatsangehörigkeit zu erwerben. Das geht aus einer Studie des | |
| Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration | |
| hervor, die im Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde. Zugleich erbrachte die | |
| Expertise eine hohe Akzeptanz für verpflichtende Integrationskurse. | |
| Verbreitet beklagen Migranten Hindernisse auf dem Arbeitsmarkt. | |
| Befragt wurden in Berlin und Stuttgart 1.220 Einwanderer aus der Türkei, | |
| aus Asien, vom Balkan und aus Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Von jenen, | |
| die keinen deutschen Pass haben, sagten 23,2 Prozent, dass sie diesen | |
| erwerben wollen. 61,5 Prozent haben kein Interesse daran. 15,3 Prozent | |
| waren unentschlossen. | |
| Migranten aus Nachfolgestaaten der Sowjetunion haben mit 41,4 Prozent noch | |
| ein vergleichsweise hohes Interesse, Deutscher zu werden. Bei Einwanderern | |
| aus Asien und vom Balkan gab jeweils gut ein Viertel Interesse an, bei | |
| Migranten aus der Türkei war dies nur bei 15,1 Prozent der Fall. Mehr als | |
| die Hälfte der Betroffenen insgesamt möchten nicht die eigene | |
| Staatsbürgerschaft aufgeben, um Deutscher zu werden. | |
| Wenig ausgeprägt ist auch Wahlbereitschaft der nichtdeutschen Migranten. | |
| Nur 54,7 Prozent der Befragten gab an, dass sie an einer Bundestagswahl | |
| teilnehmen würden, wenn sie das Recht zur Stimmabgabe hätten. Fast die | |
| Hälfte der Befragten schätzte sich generell als unpolitisch ein. Daneben | |
| meinte auch je ein Fünftel, dass ihre Meinung von keiner Partei vertreten | |
| wird und ihre Beteiligung an der Wahl keinen Unterschied machen würde. | |
| Gleichwohl finden zwei Drittel, dass die Bundesrepublik mehr Abgeordnete | |
| mit Migrationshintergrund bräuchte. | |
| Gut ein Viertel der Befragten hat einen Integrationskurs besucht, 95,7 | |
| Prozent bestätigten, dass er ihnen geholfen hat, Grundkenntnisse der | |
| deutschen Sprache zu erwerben. Für 83,7 Prozent war er hilfreich, um sich | |
| in Deutschland mehr zu Hause zu fühlen. | |
| Die Integration auf dem Arbeitsmarkt funktioniert aus der Sicht der meisten | |
| Befragten gut. Von ihnen ging gut die Hälfte einer bezahlten Arbeit nach, | |
| knapp zwölf Prozent suchte eine Beschäftigung. Die anderen gingen zur | |
| Schule, studierten, waren mit der Versorgung von Kindern oder Älteren sowie | |
| mit Hausarbeit befasst. 32,4 Prozent klagten über Arbeitsverträge mit sehr | |
| kurzer Dauer. 21,5 Prozent kritisierten Diskriminierungen am Arbeitsmarkt. | |
| Diese Entwicklungen gelte es kritisch im Auge zu behalten, mahnten die | |
| Autoren der Studie. | |
| 27 Jun 2012 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| OECD-Bericht zur Migration: Deutschland bleibt zögerlich | |
| In den letzten zwei Jahren stieg die Zahl der Neueinwanderer nach | |
| Deutschland stark an, vor allem aus den neuen EU-Staaten. Andere Länder | |
| nehmen mehr Menschen auf. | |
| Umweltbewusstsein in der Bevölkerung: Bioäpfel im türkischen Supermarkt | |
| Eine Studie hat den Grad des umweltbewussten Verhaltens von migrantischen | |
| Gruppen in Deutschland untersucht. Gängige Vorurteile werden nicht | |
| bestätigt. | |
| Der Integrationsbeauftragte spricht: "Es herrscht eine Kultur der Abwehr" | |
| Der Integrationsbeauftragte Günter Piening verabschiedet sich mit einer | |
| sehr gemischten Bilanz aus seinem Amt. | |
| Umfrage zur Pass-Entscheidungspflicht: Die Betroffenen hätten lieber beide | |
| Die meisten Kinder ausländischer Eltern entscheiden sich später für den | |
| deutschen Pass. Ein Drittel fände es besser, beide Pässe behalten zu | |
| dürfen. |