| # taz.de -- Der Integrationsbeauftragte spricht: "Es herrscht eine Kultur der A… | |
| > Der Integrationsbeauftragte Günter Piening verabschiedet sich mit einer | |
| > sehr gemischten Bilanz aus seinem Amt. | |
| Bild: "Wir in Berlin versuchen, aktiv Ressentiments zu bekämpfen" | |
| taz: Herr Piening, Sie waren fast ein Jahrzehnt Berlins Oberintegrator. | |
| Jetzt verabschieden Sie sich mit dem Satz: „Die staatlichen Institutionen | |
| haben den Nachweis noch nicht erbracht, dass in Deutschland alle | |
| Bevölkerungsgruppen den gleichen Schutz genießen.“ Das ist eine traurige | |
| Bilanz, oder? | |
| Günter Piening: Es gibt eine wirklich traurige Kontinuität in meiner | |
| Biografie: 1994 – ich war damals Pressesprecher der grünen Landtagsfraktion | |
| in Sachsen-Anhalt – erlebten wir dort den Magdeburger Herrentag. Nazis | |
| jagten stundenlang schwarze Asylbewerber durch die Stadt. Und die Polizei | |
| hat hinterher die Asylbewerber festgenommen. Wir mussten damals selbst | |
| recherchieren, bis klar war, wer Täter und wer Opfer war. Nun erlebe ich, | |
| dass bei den Ermittlungen um die NSU-Zelle Ähnliches passierte: Opfer aus | |
| migrantischem Kontext gerieten automatisch in Verdacht, selbst in | |
| Täterkreise verstrickt zu sein. Das muss in der Tat der Staat aufarbeiten. | |
| Und das geschieht bisher absolut unzureichend. | |
| Was fehlt Ihnen denn? | |
| Es wurde sehr schnell wieder die Debatte um ein NPD-Verbot hochgezogen, es | |
| wurde über die Kommunikationsstrukturen zwischen den verschiedenen | |
| Ermittlungsbehörden geredet – aber die zentrale Frage, warum | |
| Ermittlungsbehörden offenbar immer wieder nach diesem Muster vorgehen, wird | |
| nicht beantwortet. Und so mogelt man sich um eine Debatte über | |
| strukturellen Rassismus herum. | |
| Sie loben Teile der Verwaltung, etwa den Bildungsbereich. Sie erwähnen, | |
| dass es immer mehr binationale Partnerschaften gibt: Es gibt also | |
| Bevölkerungsteile, die zum Zusammenleben mit Einwanderern bereit und in der | |
| Lage sind. Trotzdem flackert immer wieder starker Rassismus auf. Wie kommt | |
| das? | |
| Wir in Berlin versuchen, eine Politik zu machen, die aktiv Ressentiments | |
| bekämpft und Teilhabe auf gleicher Augenhöhe organisiert. Auf Bundesebene | |
| gibt es allerdings eine gegenläufige Entwicklung. Zudem ist zu beobachten – | |
| und wird ja auch durch Studien unterlegt –, dass Ressentiments gegen | |
| Einwanderer, die früher eher am Rande der Gesellschaft bestanden, in die | |
| Mitte gewandert sind. | |
| Sie haben das Phänomen jetzt beschrieben – haben Sie auch eine Erklärung | |
| dafür? | |
| Es gibt heute ein viel stärkeres Von-oben-nach-unten-Treten in unserer | |
| Gesellschaft. Der Konfliktforscher Wilhelm Heitmeyer nennt das „rohe | |
| Bürgerlichkeit“. Selbst alternative Mittelschichten fangen plötzlich an, | |
| Unterschichtenbashing zu betreiben. Das hängt damit zusammen, dass alle | |
| Positionen in dieser Gesellschaft bedroht sind, dass man sehr schnell auf | |
| die soziale Rutsche kommt. Wir sehen das etwa im Bildungsbereich, wo breite | |
| Kreise von Mittelschichtseltern etwa Projekte zu einer durchlässigeren | |
| Schule blockieren. Es geht um die Sicherung von sozialen Positionierungen. | |
| Nicht um ethnische Herkunft? | |
| Doch, das überlagert sich. Bei der Frage, wer dazugehören darf, geht es | |
| auch um Fremdheit, die als bedrohlich empfunden wird. Deshalb geht es ja | |
| auch nie um alle Einwanderer, sondern um bestimmte Gruppen. Das sind vor | |
| allem Einwanderer aus muslimischen Ländern. Da fällt die soziale Abwertung | |
| leichter, nach dem Motto: Die gehören hier nicht dazu. Und Politik ist | |
| immer versucht, auf solche Stimmungen aufzusitzen, weil sie glaubt, dass da | |
| Honig zu saugen ist. | |
| Und wenn sie nicht bloß Honig saugen will, setzt sie einen | |
| Integrationsbeauftragten ein, der sich kümmert? | |
| Moment: Man muss auch sehen, dass wir hier in Berlin es geschafft haben, | |
| diese Dinge abzuwehren. Der organisierte Rechtsextremismus und | |
| Rechtspopulismus bekommt hier keinen Fuß auf den Boden. Wir stehen im | |
| deutschen und europäischen Kontext gut da. Damit das klappt, muss Politik | |
| eine klare Kante zeigen. Kluge Politik setzt deshalb nicht nur einen | |
| Integrationsbeauftragten ein, sondern gibt ihm echte Kompetenzen. | |
| Und die hatten Sie? | |
| Der Integrationsbeauftragte hat keine Weisungsmacht. Das heißt: Die | |
| Schulpolitik macht der Schulsenator, die Innenpolitik macht der | |
| Innensenator. Der Beauftragte kann nur gemeinsam mit den wirklich Mächtigen | |
| Strategien und Konzepte entwickeln und ist dann darauf angewiesen, dass die | |
| diese Botschaft auch aufgreifen. Was das betrifft, verlasse ich Berlin mit | |
| einem relativ guten Gefühl: Wir haben seit 2003 neue | |
| Bleiberechtsmöglichkeiten für Flüchtlinge geschaffen, wir haben die Dauer | |
| des Einbürgerungsverfahrens verkürzt, Berlin ist ein Vorbild bei der | |
| interkulturellen Öffnung der Verwaltung und wir haben den Anteil der | |
| Auszubildenden mit Migrationshintergrund im öffentlichen Dienst deutlich | |
| erhöht. Vor allem aber haben wir neue Formen der Beteiligung von | |
| Migrantinnen und Migranten entwickelt. Und wir haben das Gesetz zur | |
| Partizipation. | |
| Was hat nicht geklappt? | |
| Was in all den Jahren nicht gelungen ist, ist eine wirklich grundsätzliche | |
| Veränderung des Aufenthaltsrechts. Das ist nicht auf Berliner, sondern auf | |
| bundespolitischer Ebene zu entscheiden, und da herrscht tatsächlich | |
| überwiegend noch eine Kultur der Abwehr. Das sind aber Rahmenbedingungen, | |
| die wir auf Landesebene nicht ändern können. Wir können nicht in Berlin die | |
| Mehrstaatlichkeit einführen oder beschließen, dass Menschen, die Hartz IV | |
| beziehen, trotzdem eingebürgert werden. | |
| Es gibt ja auch Erfolge mit Schattenseiten: Das Partizipationsgesetz ist | |
| dafür ein Beispiel. Es schreibt allen Behörden die interkulturelle Öffnung | |
| vor. Es sind aber keinerlei finanzielle Mittel für das Erreichen dieses | |
| Ziels damit verbunden. Heißt das, Sie haben die Bildungssenatoren | |
| rumgekriegt, die Innensenatoren, aber nicht den Finanzsenator? | |
| Das stimmt nicht ganz. Für den Prozess der interkulturellen Öffnung hat es | |
| Mittel gegeben, etwa im Rahmen verschiedener Programme zur | |
| Verwaltungsmodernisierung. Selbstverständlich würde ich mir eine Stadt | |
| wünschen, die in diesen Bereich mehr investieren kann. Mein Kollege aus | |
| Baden-Württemberg hat mir kürzlich gesagt, dass er nicht in meiner Haut | |
| stecken möchte. Die haben eine Arbeitslosenquote unter Migranten von 8 | |
| Prozent. Wir haben immer noch 23 Prozent, obwohl wir die Quote bereits | |
| halbiert haben. Wir sind eine arme Stadt, und dadurch haben wir viele | |
| Probleme, was die Menschen betrifft, und eingeschränkte Möglichkeiten, | |
| diese zu lösen. Da brauchen wir einen langen Atem. | |
| Nun hat sich ja der Anteil von MigrantInnen unter den Azubis in Behörden | |
| tatsächlich erhöht. Allerdings erhebt etwa die Polizei zwar, wie viele | |
| MigrantInnen dort anfangen, aber nicht, wie viele die Ausbildung bis zum | |
| Ende durchhalten. Ihr eigenes Integrationsbüro baut die Berliner Polizei | |
| gerade so um, dass es sich vor allem mit internen | |
| Diskriminierungserfahrungen der eigenen migrantischen Beschäftigten | |
| befasst. Eine andere Untersuchung belegt, dass es auch in Lehrerzimmern | |
| kräftiges Mobbing von KollegInnen migrantischer Herkunft gibt. Wie offen | |
| ist die Berliner Verwaltung für Ihre Ideen wirklich? | |
| Verwaltung ist ein Tanker, es braucht Geduld, da Bewegung zu erzeugen. | |
| Anfangs stoßen Projekte der interkulturellen Öffnung fast immer auf großen | |
| Widerstand bei den Beschäftigten. | |
| Worauf gründete sich dieser Widerstand, was waren seine Argumente? | |
| Zum einen ist der Begriff der Bürgerfreundlichkeit im öffentlichen Dienst | |
| einer, an den sich so mancher Beamte erst mal gewöhnen muss. Zum Zweiten | |
| ist es ja auch ein Eingeständnis, wenn ich zugeben muss, dass ich es mit | |
| einer Klientel zu tun habe, für die meine Kompetenzen nicht ausreichen. Das | |
| weckt Verteidigungshaltung. Nehmen Sie die Vorgabe: Deutsch ist | |
| Amtssprache. Wenn sich Beschäftigte im öffentlichen Dienst in Situationen | |
| begeben, wo sie sich sprachlich nicht sicher fühlen, wird das | |
| Machtverhältnis zwischen Bürger und Behörde infrage gestellt. | |
| Es geht wieder um soziale Positionierung? | |
| Und auch wieder um Stereotype: Natürlich haben auch Menschen, die in | |
| Behörden arbeiten, Bilder von Einwanderern im Kopf. Wir haben mal eine | |
| Abfrage gemacht bei Fachberatern in Jobcentern, welche Kompetenzen sie | |
| eigentlich an Einwanderern sehen. Das war erschreckend: Viele sahen nämlich | |
| nur Defizite. | |
| Bevor Sie sich jetzt von Ihrem Amt zurückziehen: Was wollen Sie Ihrem | |
| Nachfolger, Ihrer Nachfolgerin auf den Weg mitgeben? | |
| Integrationsbeauftragter in Berlin ist einer der schönsten Jobs der Welt. | |
| 26 Jun 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Alke Wierth | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| IG Metall zu Ausbildungsstudie: Überqualifiziert und unterbezahlt | |
| Etliche Arbeitnehmer sind weit unterhalb ihrer Qualifikation beschäftigt. | |
| Eine neue Studie sagt, dass so Verdienst und Lebenszufriedenheit sinken. | |
| Eine Stadt gegen Asylbewerber: Sieg der Vernünftigen | |
| In der sächsischen Kleinstadt Gröditz macht die NPD gegen ein Heim für | |
| Asylbewerber mobil. Die Stadt will dagegen vorgehen. Und macht fleißig mit. | |
| Leistungen für Asylbewerber: 224,97 Euro im Monat | |
| Über die Leistungen für Asylbewerber entscheidet in Kürze das | |
| Bundesverfassungsgericht. Laut einer aktuellen Statistik erhalten gut | |
| 130.000 Flüchtlinge Geld- und Sachleistungen. | |
| Historischer Tag mit Hindernissen: Bundestag steht hinter ESM | |
| Mit einem Mammutprogramm berät der Bundestag zwei europäische Großprojekte. | |
| Doch die Beschlüsse des Brüsseler EU-Gipfels überstrahlen die Debatte. | |
| OECD-Bericht zur Migration: Deutschland bleibt zögerlich | |
| In den letzten zwei Jahren stieg die Zahl der Neueinwanderer nach | |
| Deutschland stark an, vor allem aus den neuen EU-Staaten. Andere Länder | |
| nehmen mehr Menschen auf. | |
| Umweltbewusstsein in der Bevölkerung: Bioäpfel im türkischen Supermarkt | |
| Eine Studie hat den Grad des umweltbewussten Verhaltens von migrantischen | |
| Gruppen in Deutschland untersucht. Gängige Vorurteile werden nicht | |
| bestätigt. | |
| Neuer Bericht zu Integration und Migration: Wenig Interesse am deutschen Pass | |
| Nur wenige Einwanderer haben Interesse an der deutschen Staatsbürgerschaft, | |
| heißt es im neuen Integrationsbericht. Die Betroffenen wollen oft ihren | |
| alten Pass behalten. | |
| Migranten protestieren: Integrationsbeirat wird geschrumpft | |
| Stellvertreter der gewählten MigrantInnen sollen nicht mehr in dem Gremium | |
| mitmachen. Die Betroffenen reagieren mit Unverständnis. | |
| Nach der Rücktrittsankündigung: Der rätselhafte Herr Piening | |
| Es blieb merkwürdig still, als der Integrationsbeauftragte Günter Piening | |
| überraschend zurücktrat. Das lag auch daran, dass er öffentlich so wenig | |
| präsent war. | |
| Kommentar zum Rücktritt des Integrationsbeauftragten: Ohne Rückhalt kein Kampf | |
| Der Wirbel um den Rückhalt des Berliner Integrationsbeauftragten Günter | |
| Piening legt den Verdacht nahe, dass es ihm bei seiner eigenen Senatorin an | |
| Rückhalt mangelte. |