| # taz.de -- IG Metall zu Ausbildungsstudie: Überqualifiziert und unterbezahlt | |
| > Etliche Arbeitnehmer sind weit unterhalb ihrer Qualifikation beschäftigt. | |
| > Eine neue Studie sagt, dass so Verdienst und Lebenszufriedenheit sinken. | |
| Bild: Ob diese Azubis bei Deutz in Köln später ihrem Qualifikationsniveau ent… | |
| STUTTGART taz | Die Geschichte von einem Philosophiestudenten, der | |
| Taxifahrer wird, kennt jeder. Doch das Problem der unterwertigen | |
| Beschäftigung betrifft nicht nur Philosophen. | |
| Der Bezirksleiter der Gewerkschaft IG Metall in Baden-Württemberg, Jörg | |
| Hofmann, spricht vielmehr von einem „breiten Massenphänomen“. Zu diesem | |
| Urteil kommt er angesichts einer am Montag in Stuttgart vorgestellten | |
| Studie, die die Universität Hohenheim im Auftrag der IG Metall erstellt | |
| hat. | |
| Demnach ist fast jeder fünfte Erwerbstätige in Deutschland mit | |
| abgeschlossener Berufsausbildung oder Hochschulstudium unterhalb seiner | |
| erworbenen Qualifikation beschäftigt. „Die Zahl hat uns sehr überrascht“, | |
| sagte Hofmann. | |
| Die Untersuchung weise auf „beträchtliche ungenutzte und damit gefährdete | |
| Qualifikationsreserven“ hin. Dies sei vor allem mit Blick auf den | |
| wachsenden Fachkräftemangel nicht zu akzeptieren. „Da liegt ein Potenzial | |
| brach, mit dem ein großer Teil der Facharbeiterlücke geschlossen werden | |
| könnte.“ | |
| ## Frauen und Migranten besonders betroffen | |
| Besonders kritisch sieht Hofmann, dass aus der Studie „Risikogruppen“ | |
| hervorgehen, die besonders stark von einer unterwertigen Beschäftigung | |
| betroffen sind. Dazu zählen unter anderem Frauen, Erwerbstätige mit | |
| Migrationshintergrund oder Teilzeitbeschäftigte. | |
| Die Untersuchung beruht auf den Zahlen des Sozio-oekonomischen Panels, das | |
| eine regelmäßige repräsentative Befragung von über 10.000 deutschen | |
| Haushalten mit über 20.000 Befragten ist. Sie wird vom Deutschen Institut | |
| für Wirtschaftsforschung durchgeführt. | |
| Der Autor der Studie, Ralf Rukwid von der Uni Hohenheim, betonte die | |
| „weitreichenden Folgen“ einer dauerhaften Unterforderung: zum einen die | |
| Tatsache, dass aus volkswirtschaftlicher Sicht wertvolle Ressourcen nicht | |
| ausgeschöpft würden, zum anderen aber auch die persönlichen Folgen. Es gebe | |
| in der Regel erhebliche Verdiensteinbußen. Außerdem sinke die persönliche | |
| Lebenszufriedenheit, so Rukwid. | |
| Gewerkschafter Hofmann fordert deshalb bessere Karrierechancen für Frauen | |
| und ein Ende der Diskriminierungen von Beschäftigten mit | |
| Migrationshintergrund. „Die Beschäftigten müssen stärker als bisher die | |
| Chance erhalten, ihre Fähigkeiten bei der Ausübung ihres Berufes auch | |
| tatsächlich einzubringen“, sagt Hofmann. Zudem mahnte er | |
| Weiterbildungsanstrengungen bei den Firmen und eine bessere | |
| Berufsorientierung an. | |
| 23 Jul 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Nadine Michel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Azubis gesucht: Abiturienten werden Handwerker | |
| Noch gibt es mehr Jugendliche auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz als | |
| freie Stellen. Doch die Unternehmen haben es zunehmend schwer, Nachwuchs zu | |
| finden. | |
| Der Integrationsbeauftragte spricht: "Es herrscht eine Kultur der Abwehr" | |
| Der Integrationsbeauftragte Günter Piening verabschiedet sich mit einer | |
| sehr gemischten Bilanz aus seinem Amt. | |
| Kommentar Warnstreiks der IG Metall: Anständige Arbeit für alle | |
| Die IG Metall tritt an, die arbeitsmarktpolitischen Sünden der | |
| Hartz-IV-Reformen per Tarifvertrag zu korrigieren. Ihr ist dabei | |
| größtmöglicher Erfolg zu wünschen. |