| # taz.de -- Umfrage zur Pass-Entscheidungspflicht: Die Betroffenen hätten lieb… | |
| > Die meisten Kinder ausländischer Eltern entscheiden sich später für den | |
| > deutschen Pass. Ein Drittel fände es besser, beide Pässe behalten zu | |
| > dürfen. | |
| Bild: Das Doppelpass-Verbot gilt faktisch nur für bestimmte Staatsangehörigke… | |
| BERLIN taz | Kinder ausländischer Eltern, die in Deutschland geboren | |
| wurden, erhalten seit dem Jahr 2000 automatisch die deutsche | |
| Staatsangehörigkeit, wenn mindestens einer ihrer beiden Eltern ein | |
| Daueraufenthaltsrecht besitzt und seit mindestens acht Jahren in | |
| Deutschland lebt. Zudem erhalten sie meist die Staatsbürgerschaft ihrer | |
| Eltern, die ihnen deren Herkunftsland gewährt. Im Alter zwischen 18 und 23 | |
| Jahren müssen sie sich allerdings entscheiden, ob sie den deutschen Pass | |
| oder den ihrer Eltern behalten. Das ist die so genannte „Optionspflicht“, | |
| die nur auf Druck der Union damals eingeführt wurde. | |
| Für Kinder, die im Jahr 2000 noch keine zehn Jahre alt waren, wurde eine | |
| Übergangsregelung geschaffen. Die meisten dieser Jugendlichen entscheiden | |
| sich einer Studie zufolge bei Volljährigkeit nun mehrheitlich für den | |
| deutschen Pass. Nur knapp zwei Prozent wollen die Staatsangehörigkeit ihrer | |
| Eltern behalten. Das geht aus einer Befragung unter 401 dieser Jugendlichen | |
| hervor, die das Bundesinnenministerium am Freitag vorstellte. | |
| Aus der Studie geht auch hervor, dass sich viele Betroffene nur zögerlich | |
| bei den Behörden melden, nachdem sie von diesen angeschrieben wurden. Viele | |
| der Befragten gaben an, dass sie gerne beide Staatsbürgerschaft behalten | |
| und auf eine entsprechende Gesetzesänderung gehofft hätten, die ihnen das | |
| ermöglichen würde (64 Prozent). Nachdem sie sich aber einmal für eine | |
| Staatsbürgerschaft entschieden haben, vermissen nur noch ein Drittel dieser | |
| Jugendlichen ihren anderen Pass. | |
| Ein Drittel der befragten Jugendlichen, die noch gar nicht auf das | |
| Schreiben der Behörden reagiert hatten, waren sich nicht über die | |
| rechtlichen Konsequenzen im Klaren – nämlich, dass sie dann, mit 23 Jahren, | |
| automatisch und ungewollt die deutsche Staatsangehörigkeit verlieren | |
| können. Bis 2013 müssen sich die ersten von ihnen endgültig entschieden | |
| haben. | |
| Die Bundesregierung nimmt die Studie als Beleg dafür, dass die | |
| Optionspflicht nicht zu Problemen für die Betroffenen führe. | |
| Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) sieht deshalb keinen Anlass, | |
| das Staatsangehörigkeitsrecht in Deutschland zu ändern. Dass sich viele der | |
| betroffenen Jugendlichen aber nur unzureichend über ihre Wahlpflicht | |
| informiert zeigte, dem will man nun mit einer Informationskampagne | |
| entgegenwirken. | |
| ## Optionsverfahren vereinfachen | |
| Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer, forderte | |
| jetzt dazu auf, das Optionsverfahren zu vereinfachen, denn für die Behörden | |
| ist es mit erheblichem Aufwand verbunden. Der Deutsche Städtetag rechnet | |
| insbesondere ab 2018, wenn die Optionszahlen von zurzeit jährlich etwa | |
| 4.000 auf rund 40.000 ansteigen werden, mit einer hohen Belastung. | |
| Migrantenverbände fordern schon seit langem, die Optionsregel komplett | |
| abzuschaffen. SPD und Grüne sind aber mehrfach damit gescheitert, eine | |
| Mehrstaatlichkeit auch im Regelfall zu gewähren. Zuletzt hatten sich | |
| Berlin, Baden-Württemberg und andere SPD-geführte Bundesländer für die | |
| doppelte Staatsbürgerschaft stark gemacht, waren damit aber im Bundesrat | |
| gescheitert. Die Optionsregel gilt nicht für EU-Ausländer oder | |
| Spätaussiedler, die dürfen mehrere Pässe besitzen. Sie trifft vor allem | |
| Jugendliche mit türkischen oder arabischen Eltern. | |
| 22 Jun 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Bericht zu Integration und Migration: Wenig Interesse am deutschen Pass | |
| Nur wenige Einwanderer haben Interesse an der deutschen Staatsbürgerschaft, | |
| heißt es im neuen Integrationsbericht. Die Betroffenen wollen oft ihren | |
| alten Pass behalten. | |
| Kommentar Doppelte Staatsbürgerschaft: Zeit für zwei Pässe | |
| Es ist richtig, dass die SPD die Debatte über den Doppelpass neu eröffnet. | |
| Der faule Kompromiss namens "Optionspflicht" war für Nicht-EU-Bürger von | |
| Anfang an ungerecht. | |
| Verbesserte Integration: Neuer Anlauf zum Doppelpass | |
| Baden-Württembergs Integrationsministerin Öney (SPD) wirbt unter ihren | |
| LänderkollegInnen für die doppelte Staatsbürgerschaft. Betroffen wären | |
| viele Türken. | |
| Erdogans Äußerungen zur Integration: Interesse am "Doppelpass light" | |
| Nach seiner Rede vom Sonntag erntet der türkische Ministerpräsident Erdogan | |
| viel Widerspruch der deutschen Politik. Einer seiner Vorschläge wird jedoch | |
| positiv aufgenommen. |