| # taz.de -- Die Strompreisspirale: Energiemarkt unter Strom | |
| > Die Preise für fossilen und Ökostrom steigen weiter. Heute erhöhen | |
| > Lichtblick und Naturstrom die Tarife, Greenpeace und Hamburg Energie | |
| > taten das am Freitag. Auch der Atom- und Kohlekonzern Vattenfall langt | |
| > zu. | |
| Bild: Die Interessen der Verbraucher werden nicht berücksichtigt - und der Str… | |
| HAMBURG taz | Heute wird der Hamburger Ökostromproduzent Lichtblick seine | |
| Strompreise um etwa zwölf Prozent zum 1. Januar 2013 erhöhen. Das | |
| Unternehmen mit etwa 75.000 Kunden in der Metropolregion Hamburg und etwa | |
| 530.000 bundesweit ist der größte deutsche Ökostromer. Der Strom selbst | |
| mache nur noch knapp ein Viertel des Preises aus, rechnet Pressesprecher | |
| Ralph Kampwirth vor, „etwa drei Viertel sind externe Kosten“. | |
| Dazu zählen Netznutzungsentgelte, Konzessionsabgabe, Strom- und | |
| Mehrwertsteuer, die Ökostromumlage und nicht zuletzt die Industrieumlage | |
| zur Entlastung besonders energieintensiver Unternehmen. Allein diese, mit | |
| der Privatkunden Großverbraucher wie Aluminiumhütten oder Autobauer, aber | |
| auch Golfplätze oder Skihallen subventionieren, beträgt etwa 0,35 Cent pro | |
| Kilowattstunde (kWh). | |
| Auch Kunden von Greenpeace Energy müssen im kommenden Jahr deutlich mehr | |
| als bislang bezahlen. Der Preis pro Kilowattstunde erhöhe sich um 2,4 Cent | |
| auf 27,2 Cent, teilte die Hamburger Energie-Genossenschaft mit. Dies | |
| entspreche einem Anstieg von knapp zehn Prozent. Bei einem Verbrauch von | |
| 2.500 Kilowattstunden werde ein durchschnittlicher Haushalt jährlich 60 | |
| Euro mehr ausgeben müssen, sagte Unternehmenssprecher Henrik Düker. | |
| Der dritte große deutsche Grünstromproduzent, die Düsseldorfer Naturstrom, | |
| wird ebenfalls heute verkünden, seine Preise um gut zehn Prozent oder 2,35 | |
| Cent auf 25,75 Cent/kWh zu erhöhen. Und auch die städtische Hamburg Energie | |
| erhöht die Tarife um knapp drei Cent auf 24,8 Cent. Alle erklären, dass die | |
| gestiegene EEG-Umlage und Erhöhungen bei den Netzentgelten die Hauptgründe | |
| für die Preiserhöhung seien. | |
| Der größte Stromversorger im Norden, Vattenfall, erhöht zum 1. Januar 2013 | |
| den Preis für eine Kilowattstunde in jedem der drei angebotenen Tarife um | |
| 3,47 Cent. Das entspricht einem Anstieg von sogar 12,9 Prozent. Der Anstieg | |
| sei vor allem auf die höheren Steuern und Abgaben für die Energiewende | |
| zurückzuführen. „Von den fast 3,5 Cent Erhöhung sind drei Cent | |
| energiewendebedingt“, sagt Unternehmens-Sprecher Hannes Hönemann. | |
| Das sei im Prinzip richtig, sagt Detlef Palm, Geschäftsführer Nord des | |
| Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), in dem sämtliche Stadtwerke | |
| zusammengeschlossen sind. Die Stadtwerke müssten die gestiegenen | |
| Einkaufspreise für Strom weitergeben, sagt Palm, weil sie zumeist „nur | |
| Verteiler sind, die nicht selbst in großem Umfang Strom produzieren“. Die | |
| Energiekonzerne hingegen würden „ausreizen, was der Verbraucher so mit sich | |
| machen lässt“. | |
| Der VKU-Bundesverband in Berlin geht davon davon aus, dass nahezu alle | |
| seiner rund 1.400 Mitgliedsunternehmen „an einer Erhöhung in 2013 nicht | |
| vorbeikommen werden“, sagt Sprecher Stefan Luig. Der weitere Ausbau der | |
| erneuerbaren Energien sei dennoch richtig, jedoch müssten die Interessen | |
| der Verbraucher an bezahlbarem Strom stärker berücksichtigt werden. | |
| Und das gehe am besten durch den Wechsel zu einem Anbieter von grünem | |
| Strom, rät die Verbraucherzentrale Hamburg. Denn die großen Energiekonzerne | |
| gewinnen oder beziehen zwar auch Strom aus Wasser und Wind, bauen aber | |
| zugleich die Kohle- und teilweise im Ausland sogar die Atomstromproduktion | |
| aus. Auch wer den Ökostrom-Tarif eines Konzerns wie Vattenfall wähle, | |
| stärke Kohle und Atom. | |
| Deshalb sollten sich private Haushalte an Gütesiegeln wie „OK Power Label“ | |
| und „Grüner Strom Label“ orientieren, rät die Verbraucherzentrale, um den | |
| Markt für Ökostrom weiter zu stärken. | |
| 18 Nov 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Stromanbieter | |
| Ökostrom | |
| Strompreis | |
| Strompreis | |
| Temelin | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiewende | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Portale helfen beim Stromtarifwechsel: Kampf gegen inneren Schweinehund | |
| Unentschiedene und träge Kunden sollen dank neuer Online-Vergleichsportale | |
| zu günstigen Stromtarifen wechseln. | |
| Ökostromumlage einfrieren: Altmaiers „Strompreis-Sicherung“ | |
| Bundesumweltminister Altmaier will die Ökostromumlage für zwei Jahre | |
| festschreiben – und so den Strompreis stabilisieren. Das hat Folgen für | |
| neue Wind- und Solarparks. | |
| Neue Geschenke für die Industrie: Schizophrene Stromsubventionen | |
| „Die Klientelregierung verteilt Lobbygeschenke“: Bis zu 500 Millionen Euro | |
| jährlich wegen „emissionshandelsbedingter Strompreiserhöhungen“. | |
| Energiewende lohnt sich frühestens 2020: Altmaier verspricht billigen Strom | |
| Umweltminister Peter Altmaier rechnet langfristig mit sinkenden | |
| Stromkosten. Über Rabatte für die Industrie bei der Ökostromförderung will | |
| er mit den Ländern reden. | |
| Atomkraft in Tschechien: Die verflixte Schweißnaht | |
| Tschechien will neue Atomkraftwerke bauen. Dabei ist bis heute unklar, ob | |
| beim Bau der bestehenden Meiler gepfuscht wurde. | |
| Altmaier kritisiert Strompreise: Essen statt einfrieren | |
| Energieversorger kassieren kräftig ab. Der Umweltminister und | |
| Verbraucherschützer finden die Preiserhöhungen ungerechtfertigt. Aber | |
| Altmaier hat eine eine Idee. | |
| Open-Source-Film zur Energiewende: „Ich hatte eine Schere im Kopf“ | |
| Der Fernsehjournalist Frank Farenski hat einen Film über die Energiewende | |
| gedreht – als Open-Source-Produktion. Das war teuer, aber für das Team ein | |
| Befreiungsschlag. | |
| Energiewende in Deutschland: 312.000 Stromsperren im Jahr | |
| Kritiker haben es künftig schwerer, gegen die Energiewende zu | |
| argumentieren. Die Zahl der Verbraucher, denen der Saft abgeklemmt wird, | |
| ist halb so groß wie gedacht. | |
| Kommentar Strompreislüge: Richtig viel Geld | |
| Das Rezept für die Energie der Zukunft muss deshalb lauten: weniger Strom, | |
| sauberer Strom und billigerer Strom. |