| # taz.de -- Energiewende lohnt sich frühestens 2020: Altmaier verspricht billi… | |
| > Umweltminister Peter Altmaier rechnet langfristig mit sinkenden | |
| > Stromkosten. Über Rabatte für die Industrie bei der Ökostromförderung | |
| > will er mit den Ländern reden. | |
| Bild: Langfristiger Nutzen: Für Peter Altmaier ist preiswerte Energie erst ab … | |
| BERLIN rtr/dpa | Bundesumweltminister Peter Altmaier rechnet in acht Jahren | |
| mit positiven Effekten der Energiewende auch für die Strompreise. „Ab 2020 | |
| oder 2025 werden wir preiswerte Energie zur Verfügung haben“, sagte der | |
| CDU-Politiker am Dienstag bei einem Energiewende-Kongress der Gewerkschaft | |
| IG BCE in Berlin. | |
| Bis dahin müssten die Kosten für die Förderung von Ökostrom und Ausbau und | |
| Stabilisierung der Netze gerecht verteilt werden. „Die Energiewende ist | |
| ohne Kosten nicht zu haben.“ Neben den schwankenden erneuerbaren Energien | |
| würden noch lange Zeit parallel dazu Kohle- und Gaskraftwerke benötigt. | |
| Strom aus Wind oder Sonne kann seine Kostenvorteile in erster Linie | |
| langfristig ausspielen, da die Investitionskosten sinken und keine | |
| Brennstoffkosten anfallen. | |
| Altmaier betonte, er halte Befreiungen von Unternehmen von den Kosten der | |
| Ökostrom-Förderung wegen deren Wettbewerbsfähigkeit weiter für nötig. „W… | |
| wir eine Grundstoffindustrie wegen hoher Energiekosten verlieren, kommt sie | |
| nie mehr zurück“, sagte der Minister. | |
| Es könne jedoch einzelne Firmen geben, die nicht internationaler Konkurrenz | |
| ausgesetzt seien und dennoch davon profitierten. Er werde deshalb die | |
| Bundesländer in dieser Woche anschreiben, welche Unternehmen von der | |
| Regelung profitierten und künftig die Abgabe zahlen könnten. | |
| Besonders SPD und Grüne, die die Mehrzahl der Länder regieren, hatten | |
| Altmaier wegen der Ausnahmeregelungen kritisiert. Von der Ökostrom-Umlage | |
| befreit sind neben großen Stromverbrauchern der Industrie auch | |
| beispielsweise Straßenbahnen in Kommunen. | |
| 27 Nov 2012 | |
| ## TAGS | |
| Strompreis | |
| Energiewende | |
| Erneuerbare Energien | |
| Peter Altmaier | |
| Hartz IV | |
| Stromkosten | |
| Energiewende | |
| Bundestag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Steigende Energiekosten belasten Arme: Acht Jahre ohne Strom | |
| Manche Hartz-IV-Empfänger zahlen fast die Hälfte ihres Regelsatzes für | |
| Strom. In Kiel helfen Energieberater armen Haushalten beim Stromsparen. | |
| Gebrauchsanweisung zum Stromsparen: Trockner raus und Stecker ziehen | |
| Ab 1. Januar erhöhen die Stromversorger ihre Preise im Schnitt um 12 | |
| Prozent. Einige Tipps, wie man dennoch die Energiekosten reduziert. | |
| Kommentar Energiewende: Geld fürs Stromabschalten | |
| Die Regelungen zum Lastmanagement sind zu begrüßen. Damit kann der | |
| Stromverbrauch auch in wind- und sonnenarmen Zeiten sinnvoll geregelt | |
| werden. | |
| Kosten für Windenergie: Mehr Geld für die Meereswindkraft | |
| Die Verbraucher zahlen, wenn die Stromanschlüsse für Windparks auf hoher | |
| See nicht fertig werden. Das hat der Bundestag entschieden. | |
| Die Strompreisspirale: Energiemarkt unter Strom | |
| Die Preise für fossilen und Ökostrom steigen weiter. Heute erhöhen | |
| Lichtblick und Naturstrom die Tarife, Greenpeace und Hamburg Energie taten | |
| das am Freitag. Auch der Atom- und Kohlekonzern Vattenfall langt zu. | |
| Kommentar Strompreislüge: Richtig viel Geld | |
| Das Rezept für die Energie der Zukunft muss deshalb lauten: weniger Strom, | |
| sauberer Strom und billigerer Strom. | |
| Strompreis-Debatte: Strom wird 13 Prozent teurer | |
| Vor allem die Kosten der Energiewende treiben die Strompreise in die Höhe. | |
| Verbraucherzentrale rät zum Wechsel und warnt vor unseriösen | |
| Billig-Anbietern. |