| # taz.de -- Erneuerbare Energie: Standortfrage bleibt unentschieden | |
| > Ob Windräder im Norden oder Süden stehen, ist laut einer neuen Studie | |
| > kostenmäßig egal. Nur im Meer sollte weniger gebaut werden | |
| Bild: Aus Expertensicht zu teuer: Windräder auf hoher See | |
| BERLIN taz | Die Frage ist unter den Planern der Energiewende heiß | |
| umstritten: Sollen die neuen Windräder und Solaranlagen eher dort gebaut | |
| werden, wo der Wind weht und die Sonne scheint – oder lieber an den | |
| Standorten, wo der Strom verbraucht wird? | |
| Jetzt gibt es auf diese Frage eine Antwort in einem neuen Gutachten des | |
| Thinktanks „Agora Energiewende“. Das Ergebnis: Aus Kostengründen ist es | |
| egal, wo die Anlagen entstehen – nur der Ausbau der Windkraft im Meer müsse | |
| gedrosselt werden, um die Kosten nicht explodieren zu lassen. | |
| Agora Energiewende ist eine Initiative der Stiftung Mercator und der | |
| European Climate Foundation, die Fragen der Energiewende möglichst im | |
| Konsens debattieren will. Für die Studie haben Experten der Beratungsfirma | |
| Consentec und des Fraunhofer Instituts IWES berechnet, welche Kosten der | |
| Ausbau der Erneuerbaren verursacht, wenn er eher an den Idealstandorten | |
| (Wind im Norden, Sonne im Süden) oder näher am Verbrauch (Wind und Sonne im | |
| Westen und Süden) stattfindet. | |
| Aber „auf die Kosten des Gesamtsystems hat die regionale Verteilung der | |
| Anlagen keinen wesentlichen Einfluss“, sagte am Dienstag Agora-Direktor | |
| Rainer Baake. „Die Politik hat damit einen großen Handlungsspielraum.“ Den | |
| muss der Bund in der nächsten Legislaturperiode durch Änderungen am | |
| Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) ausschöpfen. Über die Förderbedingungen | |
| kann er indirekt steuern, wo welche Anlagen gebaut werden. | |
| Die Kosten des gesamten deutschen Energiesystems für das Jahr 2033 | |
| beziffert die Studie auf 83 Milliarden Euro jährlich. Ein optimierter | |
| Ausbau könne je nach Szenario etwa 3 bis 4 Milliarden Euro sparen. Dafür | |
| müsse vor allem der geplante Ausbau der Offshore-Windfarmen vor der Küste | |
| deutlich langsamer weitergehen, schlägt das Gutachten vor, „sonst wird | |
| Offshore der neue Kostentreiber“, sagte Baake. | |
| ## Batteriespeicher derzeit nicht realistisch | |
| Die Studie kommt noch zu zwei weiteren Schlüssen: Der Ausbau der Stromnetze | |
| sei zwar nötig und mache sich auch bezahlt, aber die Energiewende könne | |
| auch vorangehen, wenn sich der Ausbau „um einige Jahre“ verzögert. Und | |
| schließlich räumt die Modellrechnung mit der Vorstellung auf, die | |
| flächendeckende Versorgung mit dezentralen Solaranlagen plus | |
| Batteriespeichern sei eine realistische Variante für die neue | |
| Stromversorgung. | |
| Wegen der hohen Kosten sei ein solches Szenario erst realisierbar, wenn | |
| sich die Preise für Anlagen und Batterien in 20 Jahren um 80 Prozent | |
| reduzierten, heißt es. | |
| Die Ergebnisse der Studie „Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien | |
| in Deutschland“ sollen am Mittwoch bei einer Konferenz mit Vertretern der | |
| Länder, des Bundes und der Energiewirtschaft debattiert werden. Dabei haben | |
| viele Beteiligten ihre eigenen Interessen: Nordländer wie | |
| Schleswig-Holstein wollen zu großen Stromexporteuren werden und befürworten | |
| daher die Offshore-Expansion, Südländer wollen ihre eigenen Kapazitäten | |
| aufbauen. | |
| Und die großen Stromkonzerne haben an Offshore ein vitales Interesse, weil | |
| sie vor allem in diesen Milliardenprojekten ihre neuen Geschäftsfelder | |
| sehen. | |
| 28 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Windkraft | |
| Erneuerbare | |
| Windräder | |
| Erneuerbare | |
| Energie | |
| Windkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gebremste Energiewende: Ökostrom ist Altmaier zu teuer | |
| Dem Bundesumweltminister geht die Energiewende zu schnell. Zum Glück hat er | |
| einen Grund zum Bremsen gefunden: die angeblich hohen Preise. | |
| Neue Agentur für Energiewende: Frische Brise für Windräder | |
| Bessere Koordination, weniger Konflikte: Der Staat plant mit Ökoverbänden | |
| und Industrie einen Förderverein für Windkraft an Land. | |
| Bau von Windkraftanlagen: Weniger Ausgleich für Natureingriffe | |
| Einheitliche Regeln sollen den Bau von Windanlagen billiger und einfacher | |
| machen. Der Natuschutzbund kritisiert die geplante Verordnung. |