| # taz.de -- Windräder | |
| Höchstes Windrad der Welt in Brandenburg: 365 Meter Zukunft | |
| In der Lausitz wächst gerade das höchste Windrad der Welt in den Himmel – | |
| höher als der Eiffelturm. Es könnte die Windkraft grundlegend verändern. | |
| Windkraft-Ausbau in Berlin: Aufziehende Turbulenzen | |
| Der Senat hat acht Flächen bestimmt, auf denen Windräder errichtet werden | |
| könnten. Ob sich dort wirklich bald die Rotorblätter drehen, ist jedoch | |
| offen. | |
| Windkraftprojekt in Hessen: Gegenwind im Märchenland | |
| In Hessen soll ein Windpark ausgerechnet in „Grimms Märchenwald“ entstehen. | |
| Noch bevor sich die Rotoren drehen, geraten Weltbilder ins Wanken. | |
| Sicherheitsrisiken bei Erneuerbaren: Rotoren, wie von Geisterhand gestoppt | |
| Pläne, Turbinen für einen Nordsee-Windpark in China zu kaufen, haben | |
| deutsche PolitikerInnen alarmiert. Wie Hacker die Erneuerbaren lahmlegen | |
| könnten. | |
| Nutzung der Windkraft: Größer, höher, leichter vermittelbar | |
| Windräder werden immer gigantischer. Sie können aber in Industriegebieten | |
| aufgestellt werden, wo sie niemanden stören. | |
| Aus dem Leben eines Landwirts: Gerhard versteht die Welt nicht mehr | |
| Gerhard, Landwirt aus Brandenburg, fühlt sich im Stich gelassen. Von | |
| Windrädern hält er nichts, von den Volksparteien noch weniger. | |
| Windkraft-Ausbau: Branche sorgt sich um neue Regeln | |
| Das Wirtschaftsministerium möchte Gesetze zum Windkraftausbau ändern. Der | |
| Bundesverband Windenergie fürchtet, dass es künftig schwieriger wird, | |
| Flächen zu finden. | |
| Die Wahrheit: Jetzt werden Windräder geschrägt | |
| Die Klimaterroristen sind längst aktiv: Neuerdings verübt ein „Kommando | |
| Söder“ verheerende Anschläge in Bayern. Die Behörden sind wachsam. | |
| Gericht stoppt Regionalplan: Schub für Windkraft im Norden? | |
| Das Bundesverwaltungsgericht hat Schleswig-Holsteins Regionalplan für den | |
| Bau von Windrädern aufgehoben. Das könnte den Ausbau von Windparks | |
| erleichtern. | |
| Autobahnsperrung: Vollbremsung für Energiewende | |
| Die A27 ist einsturzgefährdet und deswegen seit Wochen gesperrt. Der | |
| Schwerlastverkehr zur und von der Küste rollt jetzt durch die Dörfer. | |
| Ausbau der Windenergie: Gut, aber nicht gut genug | |
| Der Windkraftausbau kommt kräftig voran, bleibt aber hinter den Zielen der | |
| Bundesregierung zurück. Vor allem im Süden gibt es nur wenige neue Anlagen. | |
| Ausbau der Windenergie: Erneuerbare Energien kommen voran | |
| In Deutschland wurden bis September mehr Windräder gebaut als im gesamten | |
| Vorjahr. Spitzenreiter beim Ausbau ist Schleswig-Holstein, Bayern schneidet | |
| schlecht ab. | |
| Was tun mit 700 Millionen Euro: Goldenes Windrad als Stinkefinger | |
| 700 Millionen Euro bekam das Umweltministerium für den Verkauf der | |
| Offshore-Flächen. Ein Vorschlag, wie das Geld zu verwenden wäre. | |
| Kulturwissenschaftlerin über Windenergie: „Das hat etwas Kriegerisches“ | |
| Georgiana Banita untersucht mediale Narrative über Windkrafträder. Deren | |
| Potenzial werde noch immer verkannt – genauso wie die Gefahren des | |
| Klimawandels. | |
| Schwertransporte für Windradbau: Bremse für Energiewende | |
| Der Windradbau verzögert sich, weil Genehmigungen für Schwertransporte zu | |
| langsam bearbeitet werden. Das kritisiert der Branchenverband. | |
| Energiewende: 30 Windräder pro Woche | |
| Damit die Klimaziele erreicht werden, muss der Windradneubau verdreifacht | |
| werden. Dafür präsentierte Wirtschaftsminister Habeck eine Strategie. | |
| OECD-Empfehlung für Deutschland: Besser „flexible Haushaltsregeln“ | |
| Gürtel enger schnallen? Stattdessen muss Deutschland in eine klimaneutrale | |
| Wirtschaft investieren, meint der Industrieländer-Club. | |
| Ein Dorf will mehr Windräder: Hier muss sich schnell etwas drehen | |
| Eine Gemeinde im Taunus hat sich in einem Bürgerentscheid für den Bau von | |
| Windrädern ausgesprochen. Es ist der Versuch, dem durch Klimawandel und den | |
| Borkenkäfer kaputten Wald eine Zukunft abzutrotzen. | |
| Ausbau der Windkraft in Deutschland: Ende der Flaute in Sicht | |
| Im ersten Quartal 2023 sind bundesweit mehr Windräder ans Netz gegangen als | |
| im Vorjahreszeitraum. Im Süden herrscht aber nahezu Stillstand. | |
| Stockende Energiewende: Keine neuen Windräder im Süden | |
| Etliche Bundesländer verschleppen weiterhin die Energiewende. Darunter sind | |
| auch grün regierte. Betreiber beklagen den politischen Stillstand. | |
| Repowering und alte Windkraftanlagen: Zu alt für die Energiewende | |
| In Schleswig-Holstein müssen Betreiber*innen alte Windkrafträder | |
| abbauen. Sie wünschen sich angesichts der Energieknappheit eine | |
| Verlängerung. | |
| FDP bremst Windkraft mit Autobahnen: Endlich den Turbo zünden | |
| Der Bund muss den Ländern gegenüber forscher auftreten und einen | |
| schnelleren Ausbau der Erneuerbaren verlangen. Bayern und die FDP bremsen. | |
| Windradverbot in Thürigens Wäldern: Mehr Energie durch Wälder | |
| Windräder im Wald dürfen nicht generell verboten werden – so entschied das | |
| Bundesverfassungsgericht am Donnerstag. | |
| Ausbau erneuerbarer Energien beschlossen: Energiewende-Reform kommt durch | |
| Das Parlament hat ein Gesetzespaket zum Ausbau der erneuerbaren Energien | |
| beschlossen. Teilweise ruderte die Regierung zurück. | |
| Windkraftpolitik der Bundesregierung: Drangsalierende Quoten | |
| Berlin will den Bundesländern Windkraftquoten aufdrücken. Dabei wären | |
| ökononomische Anreize viel zielführender. | |
| Mediatorin über Energiewenden-Probleme: „Vom Ich zum Wir kommen“ | |
| Signe Stein vermittelt, wenn es Streit wegen Energiewende-Projekten gibt. | |
| Manchmal hilft es da, sich ein negatives Szenario auszumalen. | |
| CDU-Antrag für Windrad-Abstände in Thüringen: Warnung vor Kooperation mit AfD | |
| SPD und Grüne befürchten einen neuerlichen Tabubruch. Sie fordern | |
| CDU-Parteichef Friedrich Merz eindringlich zum Eingreifen auf. | |
| Klimachef des Nabu wirft hin: Ende des „Vogelfriedens“ | |
| Stürmische Zeiten beim Naturschutzbund: Der bisherige Leiter des | |
| Klimafachbereichs geht. Grund ist die Kritik des Verbands zum | |
| Windkraftausbau. | |
| Windradtürme aus nachhaltigem Material: Auf dem Holzweg | |
| Nachhaltiger, billiger und leichter zu transportieren: In Schweden werden | |
| jetzt Windradtürme aus Holz statt aus Stahl produziert. | |
| Wie Windräder Fledermäuse bedrohen: „70 Schlagopfer pro Anlage“ | |
| Ab Anfang Mai fliegen im Süden überwinternde Fledermäuse zurück in ihre | |
| Sommerquartiere. Windräder schränken ihre Lebensräume zunehmend ein. | |
| Eckpunkte für Windkraftausbau: Vögel schützen, Rotoren bauen | |
| Das Windkraftkonzept der Ministerien für Umwelt und Wirtschaft sieht | |
| Tabuzonen für Nester und klare Regeln vor. Umweltverbände üben Kritik. | |
| Studie über Klagen von Umweltverbänden: Die Natur kann sich nicht wehren | |
| Ein Gutachten zeigt: Jede zweite Klage eines Umweltverbandes ist | |
| erfolgreich. Das heißt: mehr saubere Luft, aber auch weniger Windräder. | |
| Klima und Windräder: Bepreistes Ja | |
| Beim Streit muss es nicht immer entweder oder sein. Ein bezahltes | |
| Entgegenkommen könnte Lösung sein bei diplomatischen Herausforderungen. | |
| Deutlich mehr neue Windräder: Reicht aber nicht | |
| 2020 war das zweitschwächste Ausbaujahr seit Einführung des | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Nun geht es zumindest ein Stück weit wieder | |
| aufwärts. | |
| Physiker über linksdrehende Windräder: „Das kommt durch die Corioliskraft“ | |
| Eine Studie zeigt, dass die Drehrichtung von Windrädern Einfluss auf die | |
| Energieausbeute haben kann. Ursache ist die Erdrotation. | |
| Kompromiss im Streit um Abstand: Social Distancing bei Windrädern | |
| Union und SPD haben ihren Streit über Mindestabstand von Windrädern zu | |
| Wohnhäusern beigelegt: Die Länder dürfen nun selbst entscheiden. | |
| Suche nach neuen Flächen für Windräder: Rädlein im Walde | |
| Die Flächen für Windräder werden weniger und nun entdeckt die CDU in | |
| Niedersachsen den Wald als Bauland. Ein Kniefall vor der Windkraftlobby? | |
| Experte über Windkraftindustrie-Krise: „Das war ein Crash mit Ansage“ | |
| Enercon ist einer der größten deutschen Hersteller von Windrädern. Norbert | |
| Allnoch vom IWR spricht über die Stellenstreichungen bei der Firma. | |
| Stockender Ausbau von Windrädern: Alarm in der Windkraftbranche | |
| Kommunen stellen immer weniger Flächen für Windräder zur Verfügung. Das | |
| schadet der Energiewende, denn Windkraftwerksbauer gehen pleite. | |
| Windräder-Lärm im Norden: Schall und Streit | |
| Die meisten Windkraftanlagen in Schleswig-Holstein genügen den | |
| Lärmschutz-Vorschriften. Aber die Messmethode wird kritisiert. | |
| Boom der Windkraftindustrie ist zu Ende: Abwärts mit dem Luftstrom | |
| Nach jahrelanger Hochkonjunktur geht der Umsatz der Windkraftindustrie | |
| zurück. Tausende Jobs wurden schon gestrichen, weitere sind in Gefahr. | |
| Recycling von Ökostrom-Anlagen: Neuer Wind mit alten Rädern | |
| Weil die Förderung ausläuft, boomt der Handel mit gebrauchten | |
| Windkraftanlagen. Nicht alle Hersteller sind von diesen Geschäften | |
| begeistert. | |
| Neue Regeln für Windkraftanlagen-Bau: Windräder im Norden wieder erlaubt | |
| In Schleswig-Holstein sollen sich die Rotoren künftig weiter weg von | |
| Siedlungen und dichter an Deichen und Autobahnen drehen. Noch sind die | |
| neuen Regeln vorläufig. | |
| Streit zwischen Nabu und Greenpeace: Seeadlerpaar spaltet Naturschützer | |
| Der Nabu will ein Seeadlerpaar schützen und protestiert gegen das Vorhaben | |
| von Greenpeace Energy, im niedersächsischen Rinteln zwei Windräder zu | |
| bauen. | |
| Rohstoffe für Erneuerbare: Windräder und Solar nicht nur öko | |
| Windräder und Solaranlagen gelten als sauber. Nun legt eine Studie | |
| Menschenrechtsverletzungen und Naturzerstörung in Lieferketten nahe. | |
| Kampf um die Windkraft: Der Wind wird rauer | |
| Robert Habecks Energiewendeministerium fordert eine Unterlassungserklärung | |
| von einer Anti-Windkraft-Initiative. Die hatte einem Beamten | |
| Bestechlichkeit unterstellt. | |
| Energievermarktung per Blockchain: Strom vom Windrad nebenan | |
| Verbraucher können Ökoenergie jetzt direkt bei den Produzenten kaufen. | |
| Wuppertal experimentiert dafür mit Blockchain-Technik. | |
| Ökologie gegen Ökologie: Windkraftfirma vertreibt Vögel | |
| Im Kreis Friesland kämpfen Vogelschützer gegen neue Windräder: Für die | |
| Vertreibung seltener Arten hätten die Betreiber keine Genehmigung. | |
| Windräder versus Unesco-Welterbe: CDU-Mann ist Grünen zu grün | |
| Ein Dorfbürgermeister in Rheinland-Pfalz zieht gegen die rot-grüne | |
| Landesregierung vor Gericht. Die verbietet ihm den Bau von drei Windrädern. | |
| Entsorgung von Energieanlagen: Der Müll der Windmüller | |
| Der Abriss von Energieanlagen muss bereits beim Bau mitgedacht werden. Bei | |
| Windrädern ist das umfassend geregelt, bei Fabrikhallen nicht. |