| # taz.de -- Windradverbot in Thürigens Wäldern: Mehr Energie durch Wälder | |
| > Windräder im Wald dürfen nicht generell verboten werden – so entschied | |
| > das Bundesverfassungsgericht am Donnerstag. | |
| Bild: Künftig dürfen in Thürigens Waldflächen Windräder stehen | |
| Berlin afp/taz | Die Bundesländer dürfen nach einer Entscheidung des | |
| Bundesverfassungsgerichts [1][Windräder im Wald] nicht generell verbieten. | |
| Ein solches Windkraft-Tabu an Standorten in Waldgebieten wie in Thüringen | |
| sei verfassungswidrig, geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten | |
| Entscheidung der Karlsruher Richter hervor. Die Gesetzgebungskompetenz | |
| liege hier nicht beim Land, sondern beim Bund. | |
| Mehrere Waldeigentümer hatten sich mit einer Verfassungsbeschwerde an das | |
| Gericht gewandt. Die Bäume auf ihren Grundstücken waren teilweise von | |
| Schädlingen befallen und wurden gefällt. Auf den frei gewordenen Flächen | |
| sollten Windkraftanlagen errichtet werden, was das Landesgesetz aber nicht | |
| zuließ. Einer Neuregelung von 2020 zufolge war die Änderung der Nutzungsart | |
| von Waldflächen zur Errichtung von Windkraftanlagen nicht erlaubt. Gegen | |
| diesen Verbotspassus hatten private Waldbesitzer Verfassungsbeschwerde | |
| eingelegt – mit Erfolg. | |
| Der Beschluss der [2][Karlsruher Richter] hat Signalwirkung, weil es nach | |
| einer Untersuchung des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags auch in | |
| mehreren anderen Bundesländern ein ausnahmsloses Verbot von | |
| Windkraftanlagen in Forstgebieten gibt. Oft ist der Bau der Anlagen im Wald | |
| konfliktgeladen. | |
| Das Bundesverfassungsgericht begründete seine Entscheidung damit, dass ein | |
| Windkraftverbot in das Eigentumsrecht von Waldbesitzern eingreife. Zudem | |
| fehle es dem Freistaat Thüringen an der Gesetzgebungskompetenz für ein | |
| ausschließliches Verbot, weil der Bund in diesem Bereich ebenfalls | |
| gesetzliche Regelungen getroffen habe. | |
| ## Energiekrise bringt Diskussion in Schwung | |
| Die Entscheidung der Verfassungsrichter hat mit Blick auf ein neues | |
| Bundesgesetz Bedeutung, nach dem bis Ende 2032 zwei Prozent der | |
| Bundesfläche für die Windenergie ausgewiesen werden müssen. Derzeit sind es | |
| erst 0,8 Prozent. | |
| Wegen der Energiekrise war dieses Verbot zuletzt auch politisch wieder in | |
| der Diskussion: So plädierte etwa Thüringens Umweltministerin Anja | |
| Siegesmund (Grüne) noch am Montag dafür, das Gesetz in dieser | |
| Legislaturperiode zu ändern. Das Verfassungsgericht kam neuen politischen | |
| Entscheidungen in Thüringen nun zuvor. Auch in einigen anderen | |
| Bundesländern ist die Nutzung von Waldflächen für Windenergie bislang nicht | |
| erlaubt. | |
| 10 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-um-Waldnutzung/!5829660 | |
| [2] /Urteil-des-Bundesverfassungsgerichts/!5849201 | |
| ## TAGS | |
| Thüringer Wald | |
| Thüringen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Windkraft | |
| Karlsruhe | |
| Windräder | |
| Erneuerbare Energien | |
| Windräder | |
| Erneuerbare Energien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausbau erneuerbarer Energien beschlossen: Energiewende-Reform kommt durch | |
| Das Parlament hat ein Gesetzespaket zum Ausbau der erneuerbaren Energien | |
| beschlossen. Teilweise ruderte die Regierung zurück. | |
| Windkraftpolitik der Bundesregierung: Drangsalierende Quoten | |
| Berlin will den Bundesländern Windkraftquoten aufdrücken. Dabei wären | |
| ökononomische Anreize viel zielführender. | |
| Mediatorin über Energiewenden-Probleme: „Vom Ich zum Wir kommen“ | |
| Signe Stein vermittelt, wenn es Streit wegen Energiewende-Projekten gibt. | |
| Manchmal hilft es da, sich ein negatives Szenario auszumalen. |