| # taz.de -- Windräder versus Unesco-Welterbe: CDU-Mann ist Grünen zu grün | |
| > Ein Dorfbürgermeister in Rheinland-Pfalz zieht gegen die rot-grüne | |
| > Landesregierung vor Gericht. Die verbietet ihm den Bau von drei | |
| > Windrädern. | |
| Bild: Unesco-Welterbe: Das Oberes Mittelrheintal in der Nähe von Lierschied. | |
| Frankfurt am Main taz | Eigentlich schlägt sich die CDU gerne auf die Seite | |
| der Windkraft-Skeptiker, auch in Rheinland-Pfalz. Dort warnt Parteichefin | |
| Julia Klöckner, der Ausbau drohe, das „Land zu spalten.“ Doch jetzt klagt | |
| sich ausgerechnet ein rheinland-pfälzischer CDU-Bürgermeister für drei | |
| Windräder durch die Instanzen. Oskar Meyer will unbedingt Windkraft für | |
| seine 500-Einwohner-Gemeinde Lierschied am Rhein. Sogar den Status seines | |
| Dorfes als Unesco-Welterbestätte setzt er dafür aufs Spiel. | |
| Wenn Meyer von Windrädern spricht, hört man seiner Stimme an: Das Thema ist | |
| ihm ein Herzensanliegen. Voller Eifer zählt Meyer auf, was sich seine | |
| 500-Einwohner-Gemeinde durch die Windkraft-Einnahmen (rund 120.000 Euro | |
| jährlich) endlich leisten könnte: eine Rampe für das Rathaus, die | |
| Gemeinschaftsräume ausbauen und vielleicht sogar einen Seniorenbus | |
| einrichten. | |
| Doch die Sache hat einen Haken: Die Region gehört zum Unesco-Welterbe | |
| Oberes Mittelrheintal. In diesem dürfen in einer Kernzone um den Rhein | |
| keine Windräder gebaut werden. An die Kern- schließt sich eine Pufferzone | |
| an. Dort, am äußeren Rand, liegt Lierschied. Auch in der ist der Bau von | |
| Windrädern verboten, wie das grüne Wirtschafts- und Energieministerium von | |
| Rheinland-Pfalz entschieden hat. | |
| „In manchen Bereichen konkurriert der Ausbau der Windenergie mit anderen | |
| schutzwürdigen Belangen“ wie eben dem Umweltschutz oder dem Status als | |
| Welterberegion, so das Ministerium gegenüber der taz. Dabei verweist die | |
| Landesregierung auf eine mit der Unesco erarbeitete Sichtachsenstudie zu | |
| Windrädern in der Pufferzone. Würden Windräder gebaut, drohe die Unesco, | |
| den Status Welterbe zu entziehen | |
| Doch Lierschieds CDU Bürgermeister will nicht aufgeben: „Windanlagen sind | |
| nicht schön, aber sie sind nützlich für uns klamme Kommune“, so Meyer. Die | |
| Pufferzone müsste für Lierschieds drei Windräder um nur 2,6 Prozent | |
| verschoben werden, sagt der Bürgermeister. Soweit am Rande liege seine | |
| Gemeinde. | |
| ## Hessen gegen Bauverbot in Pufferzone | |
| Die Kommune hat nun Beschwerde am Oberverwaltungsgericht des Landes | |
| eingereicht. Zuvor war sie schon wegen einer Formalie vor dem | |
| Verwaltungsgericht Koblenz gescheitert. Die Bürger stünden hinter dem | |
| Projekt, erklärt der Gemeindevorsteher. Bei der letzten Fragestunde zum | |
| Thema habe es sogar Beifall gegeben. „Wann gibt es das denn?“, fragt er. | |
| Hoffnung macht dem Christdemokraten ausgerechnet ein anderer Grüner: Der | |
| hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir. Auch Hessen liegt teilweise | |
| im Welterbegebiet. „Da besteht jedoch kein generelles Bauverbot für | |
| Windräder in der Pufferzone. Jeder Einzelfall wird auf Verträglichkeit | |
| geprüft“, so Meyer. | |
| Und obwohl auch die Hessen ein Schreiben von der Unesco bekommen hatten, | |
| den Bau von Anlagen in der Pufferzone zu unterlassen, kündigte Al-Wazir | |
| erst vor einigen Wochen an, bei seiner Haltung zu bleiben. | |
| 15 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Leimbach | |
| ## TAGS | |
| Windräder | |
| Unesco-Welterbe | |
| Rheinland-Pfalz | |
| Ökostrom | |
| Erneuerbare Energien | |
| Windräder | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausgaben für Ökostrom: Viel Sonne, viel Wind, höhere Kosten | |
| 2,6 Millarden Euro mehr erhielten Ökostrom-Betreiber 2015. Die Gründe: neue | |
| Anlagen, höhere Auslastung. Von der Union kommt Kritik an der | |
| Energieförderung. | |
| Streit um Windkraftanlagen: Windenergie im Clinch mit Naturschutz | |
| Niedersachsens grüner Umweltminister Stefan Wenzel gerät zwischen die | |
| Fronten von Industrie und Umweltverbänden. | |
| Kollidierende Interessen: Windräder im Funkfeuer | |
| Schleswig-Holstein will Windparks gegen das Votum der Deutschen | |
| Flugsicherung zulassen und offene Fragen juristisch klären. Energieminister | |
| Robert Habeck (Grüne) sieht den Bund in der Pflicht. | |
| Parkgebühren: Sanssouci bleibt frei | |
| Die Stiftung Schlösser und Gärten will Eintritt für Park Sanssouci. Doch im | |
| Stiftungsrat und in der Stadtverwaltung gibt es Widerstand, Defizite sollen | |
| anders ausgeglichen werden. | |
| Bürgerinitiative für das Oderbruch: Weltkultur, nah am Wasser gebaut | |
| Das Oderbruch soll Unesco-Welterbe werden. Der Vorschlag einer hat Charme, | |
| finden selbst Skeptiker. Von der Vergangenheit allein kann die einzigartige | |
| Kulturlandschaft aber nicht leben. Sie braucht auch Zukunft. |