| # taz.de -- Ausgaben für Ökostrom: Viel Sonne, viel Wind, höhere Kosten | |
| > 2,6 Millarden Euro mehr erhielten Ökostrom-Betreiber 2015. Die Gründe: | |
| > neue Anlagen, höhere Auslastung. Von der Union kommt Kritik an der | |
| > Energieförderung. | |
| Bild: Drehen sich noch nicht schnell genug. Laut CDU muss der Ausbau der Erneue… | |
| BERLIN afp | Die Ausgaben für den Ökostrom haben im vergangenen Jahr ein | |
| Rekordniveau erreicht. 2015 seien den Betreibern von Wind-, Solar- und | |
| Biogasanlagen insgesamt 24,1 Milliarden Euro gezahlt worden, [1][berichtete | |
| die Frankfurter Allgemeine Zeitung am Donnerstag unter Berufung auf die | |
| Netzbetreiber]. Das seien 2,6 Milliarden Euro oder zwölf Prozent mehr als | |
| im Vorjahr. | |
| Für den Kostenanstieg 2015 gibt es dem Bericht zufolge mehrere Gründe: der | |
| Anschluss von Meereswindparks, der wachsende und beim Windstrom die | |
| Regierungsvorgaben übertreffende Bau neuer Anlagen sowie die höhere | |
| Auslastung der Windkraftwerke. Denn 2015 sei ein überdurchschnittliches | |
| Windjahr gewesen. | |
| Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Union, Michael Fuchs (CDU), | |
| sagte der Zeitung, die Energiewende sei „auf dem besten Wege, ein | |
| finanzielles Desaster zu werden“. Notwendig seien Sofortmaßnahmen, damit | |
| der verabredete Ausbaupfad für die erneuerbaren Energien eingehalten werde. | |
| „Sonst landen wir bei 30 Milliarden Euro Förderkosten im Jahr 2018“, sagte | |
| Fuchs der Zeitung. | |
| Das von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) vorgelegte | |
| Ausschreibungsmodell für eine bessere Mengensteuerung bei den Erneuerbaren | |
| greife „leider viel zu spät, nämlich erst im Jahr 2019“, kritisierte Fuch… | |
| Das Kabinett hatte am Mittwoch einen Bericht über Pilotausschreibungsrunden | |
| für Solaranlagen verabschiedet. Dieser zeige, dass das Instrument der | |
| Ausschreibungen gut funktioniere, erklärte Gabriel. | |
| Die Ausschreibung von Ökostromanlagen spätestens ab 2017 war schon mit der | |
| Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Jahr 2014 beschlossen worden. | |
| Große Ökostromanlagen sollen dann nicht mehr mit einer gesetzlich | |
| festgelegten Einspeisevergütung, sondern durch Ausschreibungen nach den | |
| Regeln des Wettbewerbs gefördert werden. Kleine Solar- und | |
| Windenergieanlagen sollen aber wie bisher gefördert werden. Die Grenze | |
| liegt bei einem Megawatt. | |
| 14 Jan 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/energiepolitik/ausgaben-fuer-oekostro… | |
| ## TAGS | |
| Ökostrom | |
| Sigmar Gabriel | |
| Windkraft | |
| Förderung | |
| Volksbegehren | |
| Windkraft | |
| Windräder | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Volksbegehren in Brandenburg: Schweine gehen, Räder drehen | |
| In Brandenburg endet das Volksbegehren gegen Massentierhaltung – und ein | |
| weiteres läuft an: diesmal gegen den Ausbau der Windenergie | |
| Alternative Windenergie: Energie von oben, ganz oben | |
| Ingenieure entwerfen Lenkdrachen und anderes Fluggerät, um Strom aus großen | |
| Höhen zu gewinnen. Mit dabei: Skysails aus Hamburg. Und Google. | |
| Windräder versus Unesco-Welterbe: CDU-Mann ist Grünen zu grün | |
| Ein Dorfbürgermeister in Rheinland-Pfalz zieht gegen die rot-grüne | |
| Landesregierung vor Gericht. Die verbietet ihm den Bau von drei Windrädern. | |
| Radikale Wechsel in der Umweltpolitik: Und plötzlich Klimaschutz | |
| Politische Machtwechsel entscheiden über die ökologische Zukunft eines | |
| Landes. Auf der COP21 führt das derzeit zu ungewohnten Koalitionen. |