| # taz.de -- Alle Artikel von Alina Leimbach | |
| Lkw-Fahrer kämpfen um Geld: Ganz hinten in der Lieferkette | |
| Auf einer Raststätte im hessischen Gräfenhausen streiken erneut Lkw-Fahrer | |
| um ihren Lohn. Ihr polnischer Arbeitgeber scheint auf Eskalation zu setzen. | |
| Digitales Schulfach in Hessen: Braucht es das wirklich? | |
| Von digitalem Lernen sind die meisten Schulen weit entfernt. Hessen setzt | |
| seit dem Sommer als erstes Land auf ein eigenes Schulfach. Ein Ortsbesuch. | |
| „Solidarischer Herbst“-Demonstrationen: Für mehr soziale Gerechtigkeit | |
| Das Bündnis breit, der Zuspruch bescheiden. Laut | |
| Veranstalter:innenangaben waren rund 24.000 Menschen dabei. | |
| Solidarischer Herbst: „Was jetzt hilft, ist Zusammenhalt“ | |
| Bundesweit gehen Tausende auf die Straße, um für eine sozial gerechte | |
| Politik zu demonstrieren. Eindrücke aus Berlin und Frankfurt. | |
| Rassismus im Schulbuch: Ausgeprägte autoritäre Pädagogik | |
| Nach einem rassistischen Vorfall an einer Offenbacher Schule reichte der | |
| Erziehungswissenschaftler Ortmeyer Beschwerde gegen den Schulleiter ein. | |
| Umgang mit Hartz-IV-Bezieherin: „So etwas noch nicht erlebt“ | |
| Das Jobcenter Hochtaunuskreis „vergisst“, einer Hartz-IV-Bezieherin die | |
| Heizkosten zu zahlen – obwohl eine Stromsperre droht. Wie kann das sein? | |
| Nachwuchs-Grüne über Hartz IV: „Einiges wiedergutzumachen“ | |
| Die Grünen haben die Forderung verworfen, Hartz-IV-Sätze auf 600 Euro zu | |
| erhöhen. Eine vertane Chance, sagt Sarah-Lee Heinrich von der Grünen | |
| Jugend. | |
| Politologe zu Armut in Deutschland: „Der Bericht wird missbraucht“ | |
| Für den Politologen Butterwegge ist der Armuts- und Reichtumsbericht zu | |
| unspezifisch: Reichtum würde darin nur sehr ungenau erfasst – weil es nicht | |
| gewollt sei. | |
| Betriebsräte bleiben ungeschützt | |
| Die GroKo will Betriebsratsgründungen fördern. Doch der aktuelle | |
| Gesetzentwurf ist wenig dafür geeignet, finden Kritiker*innen | |
| Situation von Geflüchteten in Heimen: Unter dem Existenzminimum | |
| Alleinstehende Geflüchtete werden teils Eheleuten gleichgesetzt – und | |
| Leistungen gekürzt. Das Düsseldorfer Sozialgericht hält das für falsch. | |
| Armutsbericht der Bundesregierung : Kritik an neuer Messung | |
| Der neue Armutsbericht misst Wohlstand in der Bevölkerung erstmals | |
| mehrdimensional. Doch „Armut“ wird dadurch nur noch sehr eng gefasst. | |
| Groko ignoriert eigene Berater*innen: Kein gesundes Essen mit Hartz IV | |
| Hartz IV reiche nicht aus für eine ausgewogene Ernährung, sagen | |
| Berater*innen im Agrarministerium. Das Arbeitsministerium sieht das | |
| anders. | |
| Soziologe über Corona und soziale Spaltung: „Armut macht krank“ | |
| Je weniger Geld, desto größer das Risiko einer Ansteckung: Nico Dragano zur | |
| Frage, warum die Pandemie ganz besonders Menschen mit geringem Einkommen | |
| trifft. | |
| Tarifvertrag für Pflegende scheitert: Ausgerechnet die Caritas | |
| Ein allgemeiner Tarifvertrag für die Altenpflege schien greifbar – doch | |
| jetzt hat sich die Caritas quergestellt. Pflegekräfte sind entsetzt. | |
| Grundsicherung in der Coronakrise: SPD-Linke wollen 600 Euro Regelsatz | |
| Die SPD tut sich noch immer schwer mit Hartz IV. Nach einem breiten Aufruf | |
| von Verbänden wächst in der Partei der Druck sich zu bewegen. | |
| Fehlendes Schulessen wegen Corona: „Kraftakt, sich gesund zu ernähren“ | |
| Die Schulen sind erneut dicht – und damit bricht vielerorts das Essen weg. | |
| Für arme Familien ist das ein zusätzliches Problem. Experten schlagen | |
| Alarm. | |
| Sicherer Rauschmittelkonsum: Hessen will Drogentests ermöglichen | |
| Das Bundesinstitut für Arzneimittel blockiert bisher jeden Versuch für | |
| Drugchecking-Projekte. Hessen will seinen Versuch nun gerichtlich | |
| durchsetzen. | |
| Inge Hannemann über Linke-Parteiaustritt: „Da muss man hart bleiben“ | |
| Inge Hannemann, Deutschlands bekannteste Hartz-IV-Kritikerin, ist aus der | |
| Linken ausgetreten. Sie sieht die Hinwendung zu Rot-Rot-Grün kritisch. | |
| Kampagne gegen Klischees über Hartz-IV: Arbeiten wollen fast alle | |
| Subtilere Ressentiments, aber immer noch spürbar: Hartz-IV-Beziehende | |
| müssen weiterhin gegen Vorurteile kämpfen. Das zeigt eine Studie. | |
| Anpassung der Hartz-IV-Regelsätze: Wie viel ist genug zum Leben? | |
| Die Grundsicherung soll auch kulturelle Teilhabe ermöglichen, nun wird sie | |
| neu berechnet. Die bisherigen Sätze seien zu niedrig, sagen Experten. |