| # taz.de -- Tarifvertrag für Pflegende scheitert: Ausgerechnet die Caritas | |
| > Ein allgemeiner Tarifvertrag für die Altenpflege schien greifbar – doch | |
| > jetzt hat sich die Caritas quergestellt. Pflegekräfte sind entsetzt. | |
| Bild: Private Anbieter zahlen ihren Beschäftigen oft nur den Pflegemindestlohn | |
| Frankfurt am Main taz | Caritas – das heißt übersetzt Nächstenliebe. Doch | |
| seinem Namen hat der gleichnamige katholische Wohlfahrtsverband am | |
| Donnerstag keine Ehre gemacht. Bei der Abstimmung, ob man sich für die | |
| Allgemeinverbindlichkeit eines Tarifvertrags in der Altenpflege ausspricht, | |
| blockierte die komplette Arbeitgeberseite in der arbeitsrechtlichen | |
| Kommission der Caritas das Vorhaben. Der Vertrag hätte [1][für mehr als | |
| eine Million Beschäftigte verbindliche Löhne vorgesehen]. | |
| Mit 160.000 Beschäftigten ist die Caritas einer der größten Arbeitgeber der | |
| Branche. Mit der Entscheidung ist wohl das gesamte Projekt eines | |
| allgemeingültigen Tarifvertrags in der Altenpflege erst einmal vom Tisch. | |
| Das notwendige Quorum an Beschäftigten, die vom Tarifvertrag abgedeckt | |
| werden ist ohne diesen wichtigen Verband nicht mehr zu erreichen. Das | |
| Quorum ist nötig, damit der Vertrag überhaupt vom Bundesarbeitsminister | |
| Hubertus Heil (SPD) allgemeinverbindlich erklärt werden kann. | |
| Auch eine zeitnahe Wiederaufnahme dieses aufwendigen Großprojekts ist nach | |
| der Entscheidung der Caritas unrealistisch. | |
| „Wir sind komplett überrascht und erschüttert“, sagte Rolf Cleophas von d… | |
| Caritas-Beschäftigtenseite gegenüber der „taz“. „Wir wussten, dass es | |
| kritische Stimmen gibt, aber dass sich die komplette Dienstgeberseite in | |
| dem Gremium dagegen ausgesprochen hat, ist ein Schock.“ | |
| ## Angst um Sonderrechte | |
| Der Tarifvertrag hätte laut Gewerkschaft Verdi für einige Beschäftigte der | |
| Altenpflege Lohnsteigerungen bis zu 25 Prozent vorgesehen. Gerade die | |
| privaten Anbieter, die oft nur den Pflegemindestlohn zahlen, hätten ihre | |
| Beschäftigten deutlich besser honorieren müssen. „Das wäre schon ein | |
| wichtiger Schritt für die Aufwertung der Pflege gewesen“, sagte Cleophas. | |
| Die Ablehnung der Caritas kommt nicht nur für deren Beschäftigte | |
| überraschend. Denn ausgerechnet das katholische Büro, die Dienststelle der | |
| Deutschen Bischofskonferenz und die des Verbandes der Diözesen | |
| Deutschlands, hatten das Projekt Tarifvertrag in den vergangenen Jahren | |
| forciert. Kritik an dem Vorhaben war vor allem von dem anderen großen | |
| kirchlichen Wohlfahrtsverband, der Diakonie, geäußert worden. Die | |
| arbeitsrechtlichen Kommissionen sind jeweils weisungsunabhängig von der | |
| Verbandsspitze. | |
| Hintergrund für die Ablehnung der Caritas war offenbar die Furcht um ihre | |
| kirchlichen Sonderrechte. Tarifvereinbarungen in kirchlichen Institutionen | |
| müssen immer mit zwei Drittel Mehrheit angenommen werden. Das verschafft | |
| der Arbeitgeberseite die komfortable Lage, dass Beschäftigten mit ihnen | |
| öfter Kompromisse schließen müssen, als in anderen Branchen. Dadurch dass | |
| es kein Streikrecht gibt, fehlt kirchlichen Beschäftigten zudem ein | |
| Druckmittel. | |
| ## Scharfe Kritik an der Caritas | |
| Diese Sorge um das kirchliche Sonderrecht ist Beschäftigtenvertreter | |
| Cleophas unverständlich – denn der Tarifvertrag Altenpflege hätte noch | |
| immer teils deutlich unterhalb der Caritas-Gehälter gelegen. „Auch bei | |
| künftigen Steigerungen hätten wir darüber gelegen. Die Arbeitgeberseite bei | |
| uns hätte also gar nicht auf ihre Sonderrechte fürchten müssen.“ | |
| Gewerkschaften und Tarifverträge seien jedoch Kampfbegriffe in den Ohren | |
| einiger Dienstgeber. | |
| Die Ablehnung sorgte auch bei den anderen Trägern von | |
| Altenpflegeeinrichtungen für heftige Reaktionen: Die Arbeitsrechtliche | |
| Kommission der Caritas habe sich „zum Nachteil einer ganzen Berufsgruppe“ | |
| quergestellt, sagte der AWO-Vorstandsvorsitzender Jens Schubert. Der | |
| allgemeinverbindliche Tarifvertrag hätte seiner Meinung nach ein | |
| „Meilenstein“ auf dem Weg zu einem Ende des [2][Fachkräftemangels in der | |
| Altenpflege] sein können. | |
| Auch Verdi schlug in eine ähnliche Kerbe: „Die Caritas handelt mit dieser | |
| Entscheidung in krassem Widerspruch zu ihren eigenen sonstigen Aussagen und | |
| Werten, wenn es um gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Bedeutung | |
| sozialer Dienste geht“, sagte Sylvia Bühler, Verdi-Bundesvorstandsmitglied. | |
| Verlierer*innen seien die rund 1,2 Millionen Beschäftigte in der | |
| Altenpflege. | |
| 25 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pflege-und-Loehne/!5748369 | |
| [2] /Beraterin-ueber-Situation-in-Pflegeheimen/!5740438 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Leimbach | |
| ## TAGS | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Tariflöhne | |
| Caritas | |
| Krankenpflege | |
| Altenpflege | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| R2G Bremen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pflege und Löhne: Diakonie drückt sich | |
| Die Dienstgeber in der Diakonie lehnten die Abstimmung über einen | |
| Pflegetarifvertrag ab. Damit ist der Branchentarif fürs Erste vom Tisch. | |
| Tarifvertrag für Pflegende scheitert: Von wegen Nächstenliebe | |
| Der Caritasverband lehnt einen allgemeinverbindlichen Tarifvertrag für die | |
| Pflege ab. Damit hilft er, das Image der katholischen Kirche zu zerstören. | |
| Coronabonus für Pflegekräfte in Bayern: Prämien, die viele nicht kriegen | |
| Ein Münchner Gericht lehnte die Klage mehrerer Beschäftigter aus dem | |
| medizinischen Bereich ab. Sie wollten auch den Coronabonus ausbezahlt | |
| bekommen. | |
| Bremen spart bei Ärzten und Pflege: Die Kliniken sollen bluten | |
| Mit einer Petition bekämpfen Aktivist:innen den Stellenabbau bei den | |
| kommunalen Kliniken. Der Konflikt legt auch Streit in der Linkspartei | |
| offen. | |
| Pflegebedürftiger über Corona-Schutz: „Mein Fall kommt nicht vor“ | |
| Constantin Grosch gehört wegen einer Muskeldystrophie zur | |
| Corona-Risikogruppe. Junge Pflegebedürftige würden beim Schutz vergessen, | |
| sagt er. |