| # taz.de -- Armutsbericht der Bundesregierung: Kritik an neuer Messung | |
| > Der neue Armutsbericht misst Wohlstand in der Bevölkerung erstmals | |
| > mehrdimensional. Doch „Armut“ wird dadurch nur noch sehr eng gefasst. | |
| Bild: Satt und trotzdem arm? | |
| Berlin taz | Die Ergebnisse im aktuellen Entwurf des Armuts- und | |
| Reichtumsberichts der Bundesregierung sind alarmierend: Sowohl die unterste | |
| soziale Lage „Armut“ als auch die oberste Lage „Wohlhabenheit“ sind seit | |
| 1984 von Anteilswerten von jeweils 4 Prozent auf 11 beziehungsweise 9,1 | |
| Prozent gestiegen, so die Autor*innen. Deutschland drifte an den Polen | |
| auseinander. | |
| Doch an dem Bericht gibt es Kritik. Der Paritätische Wohlfahrtsverband | |
| bemängelt eine „größtenteils willkürliche“ Einteilung der Kategorien im | |
| Teil zu den Lebenslagen. So werde die Kategorie der „Armut“ zu eng | |
| verstanden. Und das mache sich auch in den Ergebnissen bemerkbar, | |
| kritisiert der Paritätische. Die Forscher*innen im Armutsbericht kommen | |
| auf 11 Prozent „Armut“ in dem Zeitraum von 2013 bis 2017. Die übliche | |
| Messung über die Armutsquote ergebe dagegen für denselben Zeitraum | |
| durchschnittlich 15,6 Prozent. | |
| Beschönigt der Armutsbericht also [1][die soziale Lage in Deutschland]? Es | |
| ist etwas komplizierter: Der neue Bericht führt erstmals die sogenannten | |
| Lebenslagen-Untersuchung ein. Die Forscher*innen messen Armut nicht mehr | |
| alleine über das Einkommen. Stattdessen werden Vermögen, Wohnungsgröße und | |
| Erwerbsstatus berücksichtigt. Diese Faktoren können Einkommensarmut- oder | |
| -reichtum abmildern – oder noch verstärken. Gerade dieser Vielschichtige | |
| Zugang zu Armut wurde lange von Verbänden gefordert. Zudem zeichnet die | |
| Untersuchung (eventuelle) Auf- und Abstiege der Personen über Jahre nach. | |
| Ausgehend von den Daten arbeiteten die Forscher*innen acht „Lebenslagen“ | |
| heraus – darunter die Lage „Armut“ am unteren und „Wohlhabenheit“ am … | |
| Ende. Neben Armut führt die Untersuchung zudem noch die Kategorie | |
| „Prekarität“ für die unteren Lagen sowie die Zwischenkategorie „Armut | |
| Mitte“ auf. | |
| ## Schulden nicht komplett erfasst | |
| Diese Einteilung erfordert jedoch gewisse Wertungen, beispielsweise wie | |
| einzelne Indikatoren gewichtet oder die Lagen eingeteilt werden. Der | |
| Paritätische kritisiert: „Wird in diesem Kontext ein alternatives | |
| statistisches Verfahren zur Konstruktion der Lagen und der Berechnung ihrer | |
| Anteilswerte eingesetzt“, fielen die Werte in den unteren Lagen wie „Armut�… | |
| deutlich höher aus. | |
| Der Paritätische hält daher „einer stärkere Kontextualisierung der | |
| Ergebnisse der Bremer Forschungsgruppe für nötig“, schreibt er in seiner | |
| Stellungnahme. Das sei vor dem Hintergrund, wichtig, da der Bericht „von | |
| einem breiten Leser*innenkreis rezipiert“ werde und die „darin | |
| berichteten Ergebnisse eine prominente Stellung im medialen und politischen | |
| Diskurs einnehmen.“ | |
| Und was sagen die Autor:innen des Reichtumsberichts zu dieser Kritik? | |
| Zwar räumt Studienmitautor Olaf Groh-Samberg von der Universität Bremen | |
| ein, dass die Kategorie Armut tatsächlich verhältnismäßig eng gefasst sei. | |
| „Aber wir wollten auch, dass die Abgrenzung zu anderen Lagen genauer wird.“ | |
| ## Rund 70 Prozent der Armen bleiben Arm | |
| Das Ergebnis: „Jetzt haben wir ein sehr klares und definiertes Bild von | |
| Menschen am ganz unteren Ende der Verteilungsskala, das eindrücklich zeigt, | |
| wie sehr ein nicht zu vernachlässigender Teil in Deutschland dauerhaft | |
| erheblich arm ist“, sagt Groh-Samberg. Dazu sei „Armut“ nicht die alleini… | |
| Kategorie für die unteren Lagen. | |
| „Aber unabhängig davon, ob wir jetzt die Kategorien etwas weiter gefasst | |
| hätten, oder nicht. Was bleibt ist die Feststellung, dass die Gruppe der | |
| Armen in den letzten Jahren gewachsen ist und sich verfestigt. Das ist auch | |
| die zentrale Botschaft des Berichts“, sagte Groh-Samberg der „taz“. | |
| Konkret heißt das: Aus der „Armut“ heraus gelingt es im | |
| Untersuchungszeitraum nur in geringem Umfang in die „Untere Mitte“ oder gar | |
| in Lagen darüber hinaus aufzusteigen, so die Studie. Rund 70 Prozent der | |
| Armen bleiben arm. Ähnlich wenig Mobilität gibt es auch am oberen Ende der | |
| Verteilung, wo ebenfalls zwei Drittel ihre Position beibehielten. | |
| Bei einem weiteren Punkt teilt der Forscher die Ansicht des Paritätischen. | |
| Das genaue Ausmaß der Armut sei in der Untersuchung wohl untererfasst. Denn | |
| für die Untersuchung wurden Personen zwar zu ihrem Vermögen befragt, nicht | |
| aber durchgängig zu Schulden. Außerdem sind ganze Gruppen potenziell Armer | |
| – etwa [2][Wohnungslose] – nicht oder erheblich zu wenig berücksichtigt. | |
| 16 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Autorin-Brigitte-Theissl-ueber-Klassismus/!5752623 | |
| [2] /Ex-Obdachlose-ueber-Leben-auf-der-Strasse/!5752263 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Leimbach | |
| ## TAGS | |
| Armutsforschung | |
| Armutsbericht | |
| Paritätischer Wohlfahrtsverband | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Umverteilung | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Kinderarmut | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Armuts- und Reichtumsbericht: Soziale Sicherheit für Arme | |
| Die sozialen Unterschiede in Deutschland könnten noch wachsen. Das muss | |
| nicht so sein. Nötig wären Sozialversicherungen und eine Lohnuntergrenze. | |
| Umverteilung der Steuerlast: Ran an die Obermittelschicht! | |
| In der Umverteilungspolitik fordern die Parteien viel zu wenig. Die höhere | |
| Mittelschicht muss mit ins Boot genommen werden. | |
| Groko ignoriert eigene Berater*innen: Kein gesundes Essen mit Hartz IV | |
| Hartz IV reiche nicht aus für eine ausgewogene Ernährung, sagen | |
| Berater*innen im Agrarministerium. Das Arbeitsministerium sieht das | |
| anders. | |
| Lichtenberger Kinderarmutsbericht: Zukunft trotz Herkunft | |
| Lichtenberg präsentiert als erster Berliner Bezirk einen eigenen Bericht | |
| zur Kinderarmut – und Vorschläge zur Prävention. | |
| Geschichte einer drohenden Zwangsräumung: Zwischen zwei Wohnungen | |
| Wegen fehlender Einnahmen wollte ein Buchhändlerpaar aus Hannover | |
| umziehen. Das Paar geriet an einen dubiosen Vermieter und droht nun, | |
| abzustürzen. |