| # taz.de -- Kollidierende Interessen: Windräder im Funkfeuer | |
| > Schleswig-Holstein will Windparks gegen das Votum der Deutschen | |
| > Flugsicherung zulassen und offene Fragen juristisch klären. | |
| > Energieminister Robert Habeck (Grüne) sieht den Bund in der Pflicht. | |
| Bild: Zwei, die sich ins Gehege kommen können | |
| KIEL taz | Das Funkfeuer Michaelsdorf sendet auf einer Frequenz von 112,2 | |
| Megahertz. Der Mast steht an einer schmalen Landstraße zwischen Feldern, | |
| einige hundert Meter von den nächsten Höfen entfernt. Michaelsdorf funkt | |
| lautlos und zuverlässig und bereitet zurzeit einer ganzen Reihe von | |
| Menschen große Sorgen. | |
| Brigitte Rahlf-Behrmann, parteilose Bürgermeisterin der Gemeinde | |
| Stockelsdorf bei Lübeck, ist eine davon. In ihrer Gemeinde soll ein | |
| Windpark entstehen, seit 2008 laufen die Planungen, und eigentlich schien | |
| alles bereit. Bis im vergangenen Jahr ein Gutachten der Deutschen | |
| Flugsicherung alle Arbeiten zum Stillstand brachte. Denn das bundeseigene | |
| Unternehmen verbot die Windanlagen mit dem Hinweis, dass das Signal, mit | |
| dem das Funkfeuer in Michaelsdorf allen Flugzeugen im Luftraum seinen | |
| Standort mitteilt, durch die Windkraftanlagen gestört werden könnte. | |
| Stockelsdorf ist kein Einzelfall. Einer Reihe von Gemeinden und | |
| Windpark-Investoren geht es ähnlich. Bei einem Treffen mit Fachleuten aus | |
| mehreren Bundesländern in Kiel, zu dem das Umwelt- und | |
| Energiewendeministerium eingeladen hatte, stellte Minister Robert Habeck | |
| (Grüne) eine Lösung in Aussicht. Hoffnung macht ihm ein Schreiben von | |
| Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU). Denn der Streit zwischen | |
| Luftsicherung und Windkraft müsse auf Bundesebene entschieden werden, so | |
| Habeck. | |
| Immerhin rede man miteinander, sagte Habeck. Mit dem früheren | |
| Verkehrsminister Peter Ramsauer sei die Kommunikation etwas einseitig | |
| gewesen. Inzwischen aber ist der politische Druck höher, weil die | |
| Fachminister aller Bundesländer einhellig das Vorgehen der Flugsicherung | |
| und ihrer vorgesetzten Behörde, des Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung | |
| (BAF) bedauern. | |
| Das Problem ist, dass gegen das pauschale Nein der Flugsicherer kein | |
| Einspruch möglich scheint. „Wir haben versucht, mit dem Bundesaufsichtsamt | |
| zu reden“, sagt Astrid Jensen aus Löwenstedt, wo ebenfalls ein Windpark | |
| entstehen soll. „Wir haben selbst ein Gutachten in Auftrag gegeben, wir | |
| haben das Gespräch gesucht“, es gab keine Erklärung, keine Abwägung. | |
| Eben das dürfe nicht sein, sagte Elmar Giemulla, Professor für Luftrecht an | |
| der Technischen Universität (TU) Berlin. Er verfasste den juristischen Teil | |
| eines Gutachtens im Auftrag des Landes und kam zu dem Schluss, dass ein so | |
| gravierender Eingriff wie der Stopp eines Bauvorhabens niemals ohne genaue | |
| Interessenabwägung möglich sei. Das BAF sei in der Pflicht zu prüfen, ob | |
| auch mildere Mittel, ein anderer Standort der Windräder oder der Funkfeuer, | |
| denkbar seien. Generell sei die Formulierung im Gesetz missverständlich, | |
| kritisierte er. Unklar sei auch, wer die letzte Entscheidung treffe, das | |
| BAF oder das Land als Bau- und Planungsbehörde. Habeck will dies nun | |
| testen: „Wir genehmigen eine Anlage und zwingen das BAF zum Widerspruch.“ | |
| Neben der juristischen gibt es auch eine technische Seite, in der das Land | |
| eine andere Meinung vertritt als das Bundesamt und der | |
| Flugsicherungsdienst. Es geht um die Frage, wie sehr die Windanlagen die | |
| Signale der Funkfeuer tatsächlich stören. Im Auftrag des Landes hatte ein | |
| Gutachter dies im Flugbetrieb aufwändig getestet. Ein Ergebnis war, dass | |
| die Störung durch Windräder nur einen geringen Teil im erlaubten | |
| Gesamtfehler der Abweichung darstellen, erklärte der Berliner Professor | |
| Gerhard Hättig bei der Versammlung. Zudem müsse der Abstand zwischen | |
| Funkmast und Windrad nicht 15 Kilometer betragen, wie es derzeit vorgesehen | |
| ist, es könnte auch der frühere Radius von drei Kilometern ausreichen. | |
| Diesen Punkt betont auch Dobrindt in seinem Schreiben an Habeck. Insgesamt | |
| nennt Dobrindt die Ergebnisse einen grundsätzlich neuen Beitrag zur | |
| Debatte. Habeck verwies auf die geringe Zahl der Flieger, die per Funkmast | |
| navigieren: „Drei Prozent dürfen nicht den Standard bestimmen“. Andre | |
| Biestmann von der Deutschen Flugsicherung widersprach: „Im Flugzeug kann | |
| man nicht einfach rechts ranfahren und eine neue Route suchen.“ Auch für | |
| die wenigen „konservativen“ Flieger brauche es das traditionelle System. | |
| Auf EU-Ebene wird zurzeit zwar über die Umstellung auf | |
| Satelliten-Navigation nachgedacht, das kann aber noch Jahre dauern. | |
| Biestmann versprach aber, dass die neuen Messdaten aus Schleswig-Holstein | |
| „international beraten“ würden. Den Anwesenden dauerte das zu lange: „Was | |
| interessiert uns das, was andere Länder machen? Es geht um Arbeitsplätze | |
| und Investitionen!“, rief ein aufgebrachter Gemeinderat. | |
| 5 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geisslinger | |
| ## TAGS | |
| Windräder | |
| Flugsicherheit | |
| Windräder | |
| Helgoland | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Windräder versus Unesco-Welterbe: CDU-Mann ist Grünen zu grün | |
| Ein Dorfbürgermeister in Rheinland-Pfalz zieht gegen die rot-grüne | |
| Landesregierung vor Gericht. Die verbietet ihm den Bau von drei Windrädern. | |
| Windparks vor Helgoland: „Faszination Offshore“ | |
| Helgoland wird zur Zentrale dreier Windparks in der Nordsee. Kritiker | |
| befürchten einen Rückgang des Tourismus. Die Insel steht vor einem | |
| Strukturwandel. | |
| Energiewende, philosophisch betrachtet: Milan gegen Windrad | |
| Ein schneller Umbau zu Erneuerbaren Energien oder doch lieber Naturschutz – | |
| welche Entscheidung ist moralisch richtig? |